Das ist schon krass. Da gibt´s mittlerweile mehr Luxusequipment als PlugIn als JEDER ambitionierte Profi im Leben brauchen könnte. Und nun meint jeder Hobbymusiker, das alles (oder zumindest vieles davon) brauchen zu müssen...
Sind "Analog Emulationen" die neue Finanzblase?
Hat was von dieser "App-Manie". Endlich haben alle bislang arbeitslosen Softwareentwickler die Chance ihre Arbeit an den Konsumenten zu bringen. Und alle machen fleißig mit. Sind ja preislich gesehen alles "no brainer"... Und die Hardwareentwickler machen alle mit, weil sie scheinbar nur noch mit Lizenzverkäufen Geld verdienen können. Das Original wird nur noch zum anfixen der breiten Masse auf den Markt gebracht.
Wenn nicht der Umstand, eigentlich nur "Luft" zu kaufen, mitschwingen würde, wäre dieser Konsumwahn schon fast traurig...
Mal Hand auf Herz, wer von euch hat schon mal nachgerechnet wieviel Geld er für Software rausgeworfen hat, die kurze Zeit später durch eine noch bessere Emulation schon wieder abgelöst wurde und dann natürlich auch wieder gekauft werden mußte (ausgehend von der Erwartung das die meisten hier non-profit oder low-profit basiert arbeiten). Wieviel davon braucht ihr wirklich?
Oder wäre das viele Geld bei wirklich wichtigen Investitionen vlt besser aufgehoben gewesen?
Und oft wird einem ja schon vom Handel suggeriert, daß die vermeindliche Investition so gering und so sicher ist, daß den Kopf vorher anzuschalten, gar keinen Sinn macht.
Genau so wurden auch die Käufer der unzähligen unbrauchbaren Wertanlagen, Versicherungen, Immobilien usw. geködert...
Und macht das den Konsumwahn besser, nur weil der Abfall ausschließlich virtuell ist?