soft knee und hard knee kompression

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,

ich habe versucht es zu verstehen, es gelang mir leider nicht(in "effekte und dynamics" wird darauf so gut wie garnich eingegangen...).

kann mir bitte jemand mal sagen, was soft und hard knee kompression ist und wann diese einzusetzen ist?;-)
 
Hallo Ewert,

also,.... ab einem bestimmten Wert -dem [g=359]Threshold[/g]- beginnt doch deine Kompression in dem Verhältnis, wie du es als Ratio angegeben hast. soweit so gut. Nur ist es so, dass wenn du zb [g=359]Threshold[/g] -20 db eingegeben hast, dass der Kompressor bei Softknee nicht exakt auf -20 "wartet" , sondern schon sagen wir bei -18 db langsam mal anfängt, die Kennlinie zu zeichnen und somit ein weicherer "soft"erer Übergang zum eingestellten Kompressionsverhältnis stattfindet.

Und bei Hardknee ist es halt ein weitaus härterer Cut.
Klar soweit? :)


Ari
 
unter softknee kannst du dir den übergang am eingestellten tresholdpunkt vorstellen.die pegelreduktion setzt hier schon vor dem eigentlichen erreichen des tresholdpunktes ein.
damit kannst du schön weiche dynamikverläufe erzeugen!

...jo ari hats ja schon erklärt :D
 
Genau, während wie von Ari beschrieben bei Soft-Knee die Kompression quasi sanfter einsetzt, haut das Teil bei Hard-Knee bei Erreichen des Thresholds mit der vollen (gewählten) Kompression rein.

Edit: Hier sind ein paar Anwendungsbeispiele beschrieben
 
Gibts eigentlich gar nicht soviele Kompressoren wo man einen variablen Knee hat, mir fällt auf Anhieb z.B. nur Sonalksis SV315 und auch der Voxengo Marquis ein ;)

Bei Hard-Knee knickt die Kennlinie halt bei erreichen des [g=359]Threshold[/g] scharf ab. Softknee ist das Gegenteil davon und die Kennlinie ist eher "rundlich und weicher". Den Knee kann man auch in Zahlen beschreiben: Hardknee bedeutet auch einen "Knick" von 0dB derweilen Soft-Knee meistens so bis 40dB geht.
 
der sonalksis kompressor ist das stichwort: lad dir die demo runter und dreh an dem knee-regler. da kannst du die veränderungen nicht nur hören, sondern sie werden auch grafisch dargestellt. und wie sagt man so schön? ein bild sagt mehr als tausend worte ;)

achja, der classic kompressor hat glaub ich auch einen knee-regler, aber bei dem kommts mir manchmal vor, als wär der eher zierde ;)
 
ihr seid klasse, leute!;-)

habs verstanden.
 
hier kann ich mein anliegen ganz gut mit einbringen.
ich hab mir das buch von thomas sandman (dynamics & effekte) besorgt. finde es ganz gut, habe aber eine frage zu dem beispiel das er zum kompressor bringt:

beispiel: unser sänger schreit teilweise in nem track und singt normal so das er eine [g=4]dynamik[/g] von 25db hat (pegel -20db bis +5db) wir wollen relativ stark komprimieren - [g=359]threshold[/g] -15, raito 5:1. es werden also 20db zu 4db komprimiert und somit max. -11db. nun kann man um 11 db lauter machen und die sache hat sich.

an sich schon verständlich. aber ich frage mich.. wenn die vocals auf +5db gehen, dann übersteuert das doch übel oder? durch nachträgliches komprimieren kann man das doch nicht ausbügeln!? wo habe ich den denkfehler?

und nochwas.. wie kann ich den pegel des sängerse z.b. -20db bis +5db feststellen? ich nutze audition1.5, da geht die linie bis 0db. darüber wird nichts angezeigt.

danke schonmal für eure hilfe
 
Wie kommst du denn auf die Idee, dass euer Sänger bis +5 singt? Auf digitaler Ebene ist bei 0dB Schluss. Was darüber liegt, verursacht [g=99]Clipping[/g], digitale Verzerrungen.

Ausserdem würd ich das ganze Thema nicht mit dem Taschenrechner angehen. Beim Recorden darauf achten, dass auf analoger und digitaler Ebene nichts zerrt und clippt und dann einfach mal den Komp drüberbügeln. An den Reglern ziehen und rütteln, bist du merkst, welcher Knopf was bewirkt.

Oder geh von einem Preset aus, für Vocals beispielsweise. Und dann hör einfach genau hin. Der Rest ergibt sich.

Sehr gut für das Verstehenhören eines Kompressors eignet sich meiner Meinung nach perkussives Material. Einfach mal ne Drumsumme in nen Kompressor leiten und verbiegen was das Zeug hält.

Gruss
Mad
 
Die +5db dürfen eigentlich gar nicht vorkommen, weil das Signal - wie du schon richtig erkannt hast - dann übersteuert. Die Lösung: Das Mikro am Preamp/Mixer so einpegeln, dass das Signal nie lauter als sagen wir mal -1 db wird.

Woher kennst du eigentlich den Dynamikumfang? Pegelanzeige am Mixer?
 
404NotFound schrieb:
Die Lösung: Das Mikro am Preamp/Mixer so einpegeln, dass das Signal nie lauter als sagen wir mal -1 db wird.

0dbVU entsprechen -18dbfs!

Bei korrekter Einstellung duerften selbst Transienten damit nie ueber -6dbfs gehen.
 
ihr habt mich alle falsch verstanden. ich habe keinen sänger der auf +5db singt. das ist ein beispiel das thomas sandman in seinem buch "dynamics & effecte" beschrieben hat!

das ist als zitat zu sehen (da ich das buch gerade nicht bei mir habe hab ich es in eigenen worten geschrieben):

"beispiel: unser sänger schreit teilweise in nem track und singt normal so das er eine [g=4]dynamik[/g] von 25db hat (pegel -20db bis +5db) wir wollen relativ stark komprimieren - [g=359]threshold[/g] -15, raito 5:1. es werden also 20db zu 4db komprimiert und somit max. -11db. nun kann man um 11 db lauter machen."

und ich frage mich aufgrund dieses beispiels (wie es im buch steht) wie man zum einen

- feststellen kann welche [g=4]dynamik[/g] die vocals haben "..so das er eine [g=4]dynamik[/g] von 25db hat (pegel -20db bis +5db).."

und

- wie das mit dem +5 dann überhaupt zustande kommen kann.


ich hoffe ich hab es jetzt verständlicher ausgedrückt ;)
 
die +5 db werden sich wohl kaum auf db fulscale beziehen..

also wie Wolfgang bereits gesagt hat. +4bdu = 0VU = -18 dbfs

c
 
delux0r schrieb:
"...wir wollen relativ stark komprimieren - [g=359]threshold[/g] -15, raito 5:1. es werden also 20db zu 4db komprimiert und somit max. -11db. nun kann man um 11 db lauter machen."

Das ist ein beispiel das thomas sandman in seinem buch "dynamics & effecte" beschrieben hat!

Ich hoffe ich hab es jetzt verständlicher ausgedrückt ;)

Naja du hast dich so ausgedrueckt wie du es verstanden hast.

Aber richtig ist die Rechnung trotzdem nicht (OK sie kommt ja auch vom Herrn Sandman!) da es rein theoretische Werte sind!
Man darf die Rechnung nie ohne den Transienten machen und die werden von Kompressoren nicht "behandelt".

Wenn du Pech hast bleiben bei der Einstellung gerade mal 3db Pegelgewinn uebrig (ist aber auch nicht Sinn des Kompressors).
 
ich denke die +5 db kommen zustande weil es auf der analogen ebene geräte mit [g=284]headroom[/g] gibt die halt zulassen das man über 0db kommt! sobald man allerdings alles über 0 versucht zu wandeln clipts das is schon richtig... gilt bloß nicht immer für analoges equipment.

edit:

ok das mitm fulscale hab ich jetzt übersehn...
 
Wolfgang schrieb:

Man darf die Rechnung nie ohne den Transienten machen und die werden von Kompressoren nicht "behandelt".

Wieso sollten sie nicht behandelbar sein?
 
ähh... frag ich mich auch wie du das jetzt gemeint hast wolfgang
 
Modo schrieb:
ähh... frag ich mich auch wie du das jetzt gemeint hast wolfgang

Da ein Kompressor eine Attackzeit von (normalerweise) mehr als 10ms hat laesst er die Transienten unbearbeitet durch.
Wenn du einen Kompessor so kurz einstellst das er die Transienten bearbeitet wird er ganz schrecklich das [g=147]Pumpen[/g] anfangen.
 
Weil kein (Hardware-)Kompressor (Ohne Tricks mit Delay, Sidechain etc.) eine so kurze Attack-Zeit hat?

EDIT:
Ich sollte nicht auf "Antworten" klicken und dann aufs Klo gehen...
 
Wolfgang schrieb:
Naja du hast dich so ausgedrueckt wie du es verstanden hast.

Aber richtig ist die Rechnung trotzdem nicht (OK sie kommt ja auch vom Herrn Sandman!)

heißt das das du/ihr nicht viel von thomas sandman und seinem buch haltet?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben