Parallel Kompression auf Master Bus ...

  • Ersteller Ludmann
  • Erstellt am
Ich habe es nicht verstanden.... Soll das ein Beispiel sein, wie gut es geht? Die Drums haben doch gar keinen Impact mehr. Oder wolltest Du das genau zeigen?
WIe schon oben angemerkt: Da muss meine ich jeder seine eigenen Weg finden. Ich persönlich würde eben nicht in einen MBK reinmischen, weil der MBK eben dagegendrückt. Ich bin der Meinung, dass es hier um Entscheidungen geht, die den Mix betreffen und nicht den Master. Wenn ich aber am Master ein Plugin habe, dass permanent alles nivelliert, dann schadet das meiner Arbeit.
Für mich ist der MBK ein Instrument, wenn ich ein konkretes Problem habe und kein Klanggestalter. Aber ich bin ja auch alt und kenne moderne Werkzeuge wie God Particle nicht... und das meine ich ganz im Ernst.
Ich sehe das irgendwo dazwischen. Der mbk auf dem master, in den ich hinein mische, ist gleichzeitig eine Mischhilfe. Wenn der auf einmal zu viel wegnehmen muss damit ich genügend Druck im entsprechenden Band aufbauen kann, dann stimmt was nicht im Mix. Sozusagen auf der einen Seite ein Verdichter und laut Macher und eben auf der anderen Seite eine Art Monitoring Hilfe. Denn der Fall den du beschreibst, der soll ja gerade nicht entstehen. Und falls das auf Grund meiner Fehleinschätzung doch passiert, dann merke ich dass schon im Mix durch den GP.

Der god particle hat wirklich vieles leichter und schneller gemacht. Weniger hin und her zwischen Mix und master. Wenn der Mix fertig ist, steht auch gleichzeitig das master.
 
Mal ne ganz grobe Frage: Ist den ein MBK überhaupt noch "zeitgemäß"? Der bearbeitet doch ganze Frequenzbereiche einheitlich und nimmt keine Rücksicht auf Feinheiten in diesen und senkt doch auch in der Regel nur ab (wenn ich das richtig verstehe). Ist da ein dynamischer EQ nicht viel vorteilhafter, da du sowohl große Bereiche als auch kleinere (zB einzelne Ausschläge) in jede Richtung bearbeiten kannst?
 
Mal ne ganz grobe Frage: Ist den ein MBK überhaupt noch "zeitgemäß"? Der bearbeitet doch ganze Frequenzbereiche einheitlich und nimmt keine Rücksicht auf Feinheiten in diesen und senkt doch auch in der Regel nur ab (wenn ich das richtig verstehe). Ist da ein dynamischer EQ nicht viel vorteilhafter, da du sowohl große Bereiche als auch kleinere (zB einzelne Ausschläge) in jede Richtung bearbeiten kannst?
Diese neuen MBK haben ja “unendlich“ viele Bänder, Soothe, Gullfoss oder God Particle, dass sie jede Feinheit erwischen.

Das wiederum kann je nach Empfindung dazu führen, dass der Mix langweilig, da kantenlos klingt.
 
  • Danke
Reaktionen: neu
Ich sehe das irgendwo dazwischen. Der mbk auf dem master, in den ich hinein mische, ist gleichzeitig eine Mischhilfe. Wenn der auf einmal zu viel wegnehmen muss damit ich genügend Druck im entsprechenden Band aufbauen kann, dann stimmt was nicht im Mix. Sozusagen auf der einen Seite ein Verdichter und laut Macher und eben auf der anderen Seite eine Art Monitoring Hilfe. Denn der Fall den du beschreibst, der soll ja gerade nicht entstehen. Und falls das auf Grund meiner Fehleinschätzung doch passiert, dann merke ich dass schon im Mix durch den GP.
Ich kenne jetzt den GodParticle nicht, aber das Prinzip kann ich nachvollziehen und finde ich interessant.
Wenn ich einen Multiband neutral einstelle und z.B. in Bass, Mitten, Höhen einstelle, sehe ich ja irgendwann, wo der MBK anfängt zu komprimieren.
M.M. nach bedarf es dann aber trotzdem noch die Erfahrung und das Hören in welchem Bereich es zuviel oder zuwenig ist?
Wie schon geschrieben kenn ich aber den GodParticle nicht und weiß nicht wie der arbeitet.
Ich gehe jetzt in meinem Fall einfach von einem klassischen MBK aus.
 
Ich kenne jetzt den GodParticle nicht, aber das Prinzip kann ich nachvollziehen und finde ich interessant.
Wenn ich einen Multiband neutral einstelle und z.B. in Bass, Mitten, Höhen einstelle, sehe ich ja irgendwann, wo der MBK anfängt zu komprimieren.
M.M. nach bedarf es dann aber trotzdem noch die Erfahrung und das Hören in welchem Bereich es zuviel oder zuwenig ist?
Wie schon geschrieben kenn ich aber den GodParticle nicht und weiß nicht wie der arbeitet.
Ich gehe jetzt in meinem Fall einfach von einem klassischen MBK aus.
Ja, ist auch richtig was du sagst. Beim gp ist es so, das der Indikatoren hat die einem den sweet Spot anzeigen. Das klappt für alles was basslastig ist sehr gut. Als erstes den Kick so Pegeln das man den Indikator des Bassbandes gerade triggert, das ist dann so ziemlich die Lautstärke am dem sich alles andere zu orientieren hat. Dann schiebt man den Bass dazu , und achtet darauf dass man mit dem bass im sweet Spot bleibt. Dann gibt es einen Indikator für die Mitten und einen für die Höhen. Der in den Mitten funktioniert wie der im Bass und der in den Höhen darf quasi fast nie anspringen. Ist das gegeben, stimmt die Balance. Ist das gegeben und der Kick setzt sich nicht durch, dann stimmt was mit der Soundauswahl nicht. Man ist also dazu gezwungen, passende Sounds zu wählen und entsprechend zu mischen. Schon auf subguppen zu limitierten etc. Denn wenn es nach dem gp nicht so laut ist wie du es dir wünschst, dann ist der Mix einfach noch nicht laut genug. Man kann mit dem gp sehr gut und sehr transparent laut bekommen, aber laut prügeln geht nicht. Das kann am Anfang etwas desillusionierend sein, weil einem die eigenen Fehler in dem Mixen wirklich um die Ohren gehauen werden. Korrigiert man diese, ist das Ergebnis allerdings am Ende im Welten besser und transparenter als einfach nur auf laut geprügelt.
 
Bei elektronischer Musik, lasse ich lieber die Finger von diesen Tools.
Das räumt mir Spielraum und Freiheit ein, meinen eigenen Sound und Erfahrung zu entwickeln, was mich später von KI- oder Ki gestützter Musik abhebt.

Ich produziere seit Anfang der 90er dieses Zeug, aktiv hören noch etwas länger,
Und mMn klingen selbst heute noch Künstler, die auf klassische Methoden setzen
Wesentlich besser, als die Sau, die immer wieder durchs Forum gehyped wird.

Gute Klangerzeuger resp gute Aufnahmen brauchen diese Tools nicht.

Was Multibandbearbeitung angeht, doppel ich gerne Spuren, entweder als Spur oder über Sendwege auf max 2 Gruppen, separiere mit low- bzw Highpass und kann so problematische Bereiche, betrifft eh meist alles unter 100-125Hz, separat bearbeiten.
Das gibt mir mehr Kontrolle und ich kann auf die meisten weiteren frequenzselektiven Bearbeitungen verzichten. Probierts aus ;-)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben