"soft"-filter

Also ich finde die Aufnahme klingt einfach (nicht persönlich nehmen) mies.

Es ist sehr viel Raumanteil mit drauf (das wirst Du mit "dünn" meinen, ist halt kein In-die Fresse-Sound)

dann fehlen einfach wichtige Frequenzen damit es
runder/softer/harmonischer/natürlicher/klingt

ich finde es klingt auch nicht in dem Sinne wie ich es verstehe aggressiv, der Sound nervt einfach im Ohr, also mir persönlich gefällt er halt gar nicht


ne ordentliche Portion (Sub-)[g=118]Bass[/g] aka Rumpeln und Rauschen ist halt auch mit bei, wieder dürfte eure Aufnahmeumgebung aber natürlich auch euer Recordingequipment der Ursacher sein. Wenn ich auf ein USB-Mic tippe, liege ich da richtig?
 
endlich jemand der versteht was ich meine^^

ne ist kein USB mic, ausio technica AT2020
kann es auch an der gesagngskabine liegen, dass wir zu ewnig gedämpf haben mit den absorbern?
 
"kann es auch an der gesagngskabine liegen, dass wir zu ewnig gedämpf haben mit den absorbern?"


Ähm, nee, dann liegt es wohl eher daran, das ihr überhaupt so einen besch... Gesangssarg verwendet.
Habt ihr denn schon mal ausprobiert wie eine Aufnahme klingt die nicht in der Kabine stattgefunden hat.
 
WTF?

Wieso verschwendet ihr eure Zeit auf langweiliges Technik-Blabla, wenn eure Aufmerksamkeit zu 100% auf Sachen wie Text, Musik, Sprechtechnik usw. usf. fixiert sein sollte? Klar passen die Stimmen nicht sonderlich gut in die Mischung; aber das ist, im Vergleich zum Rest, ein völlig untergeordneter Faktor. Du hast keinen Tick, es klingt miserabel. Aber bevor du dich darum kümmerst, solltest du die übrigen Krisengebiete beackern.
 
Das haben wir behoben!
wir haben dran gearbeitet, mir gehts jetzt um die technik die sitmmt nicht-...

Nein, haben nicht versucht wie ne aufnahme klingt ausserhalb der kabine..
aber ne kabine ist ja nicht schlecht, wenn man sie richtig gemacht hat

kenne solche die haben ne kabine gebaut und dort klingts perfekt
 
1. Das AT 2020 ist nicht unbedingt das beste Mikro für euch ......ist halt untere Liga ....aber für den Preis ganz ok
2. Dreh mal so um 250 bis 350 Hz ein bisschen was rein...da wird die Stimme etwas angenehmer...und such die Frequenzen in den oberen Mitten die nerven
3. Das wichtigste ...das ganze klingt noch sehr amateurhaft vorgetragen ...bei der Mucke angefunden bis hin zum Gesang. Man hört einfach die fehlende Erfahrung und das immens.
4. Ganz wichtig....das Ding groovt überhaupt nicht ......jeder gute Rapper mit nem T-Bone Mikro würde besser klingen..ist nicht bös gemeint ......einfach üben üben üben ...dann wirds besser
 
> Das haben wir behoben!

Nein. Aber was soll's.
 
danke stratii, das ist mal ne antwort! :D

brocken: du weisst, man bruacht erfahrung bis es klappt, wir haben grade mal vor ca. monaten angefangen, kannst nicht erwarten das wir in die finger snipsen und es klappt sofort..
 
das ist doch klar ...das geht doch jedem so ...nimm einfach die Anregungen hier mit ...können dir nur helfen ...übrigens ein besseres Mikro wäre übrigens das Shure Sm7b ........das macht die Stimme etwas geschmeidiger ...vielleicht noch nen Preamp ..kenn ja euer Interface nicht
 
> kannst nicht erwarten das wir in die finger snipsen und es klappt sofort..

Natürlich nicht - das ist ja der Punkt. Aber du suchst hier nach Lösungsvorschlägen nach exakt jenem Muster; nämlich technischen. Kein Mikro der Welt und kein Mischer der Welt wird euer Um-den-Beat-Geeiere in eine akzeptable Aufnahme verwandeln, schlicht weil musikalische/interpretatorische/usw. usf. Probleme alles überdecken.

Ignorier also EQ-Tips, schieb's nicht auf euer kleines Mikro, sonder bastelt an den Texten und v.a. der Sprechtechnik.
 
# an dem Kacksound ist eure Aufnahmeumgebung schuld, da hilft auch kein Equalizing

# wenn Du der Meinung bist, deine Kabine würde was taugen, dann bleib dabei, aber stell dann hier bitte keine blöden Fragen zur Soundverbesserung

# wozu ein neues Mikrophon, wenn's bisher noch an so vielen anderen scheitert und das AT2020 ein solides Preis/Leistungs-Verhältnis aufweist?

# @ Brocken:
Natürlich liegt hier noch einiges im musikalischen/künstlerischen im Argen, aber warum soll man sich beim üben mit einer nervenden Qualität rumärgern?
Fahrradfahren lernt man auch am besten auf einem Fahrrad das in einem technisch einwandfreien Zustand ist und somit als Fehlerquelle auzuschliessen ist um sich eben auf das Fahren und seine Tücken konzentrieren zu können ohne Angst haben zu müssen, das die Bremsen nicht greifen oder die Hose in die Kette gerät.
 
@digital_dominion:

Bis zu einem gewissen Punkt hast du natürlich Recht. Es gibt immer einen limitierenden Faktor; aber in der [g=342]Sekunde[/g], in der er sein (völlig adäquates!) [g=116]Mikrofon[/g] aus dem Besenschrank nimmt, in einen möblierten Raum stellt, ein nicht kaputtes Kabel dranhängt und mit ca. 15cm Abstand hinein palavert, in der [g=342]Sekunde[/g] also, in der Minimalstbedingungen gegeben sind, ist dieser limitierende Faktor nicht mehr die Technik - sondern der künstlerische Aspekt.

Deswegen halte ich persönlich es für gefährlich, ihm in diesem Stadium irgendwelche Techniktips nahezulegen. Jede [g=342]Sekunde[/g], die er in tontechnischen Kram investiert, ist eine, in der er nicht Texten & Rappen übt. Denn das bleibt die nächsten 5 Jahre der Flaschenhals.

(Außer sie haben noch einen Plan C in der Hinterhand.

:p)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
959
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
980
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben