So ruhig hier?

Naja proprietary heißt ja nicht gleich, dass es Geld kostet, auch wenn deine Umschreibung Stil hat :D
Das heißt einfach nur, dass der Quelltext nicht frei einsehbar ist, sowie gewisse andere Einschränkungen, das Programm oder der Treiber aber trotzdem kostenlos ist/sein kann. Auch Freeware genannt, im gegen Satz zu Open-Source ;)

Danke! Denn versuch ich mir das zu merken... Oh, oh!
smil451c778a72f62.gif
smil54.gif
 
Komisch... :D
 
@300LittleBirds
Fakt ist, dass Ubuntu lange Zeit bei erfahreneren Linux-Usern ziemlich verpönt war und vielleicht immer noch ist.

...weil es für anfänger leicht ohne konsolenbefehle zu bedienen ist.
auf sowas kommen linux-nerds wohl gar nicht klar

Ganz so simpel ist es wohl nicht.
Ich fand Ubuntu scon sehr nah an dem dran, was Windows darstellt. Nicht von der Oberfläche und Bedienung her gesehen, wohlgemerkt....
Die letzte Ubuntu-Version, die ich probiert habe, fand ich zu sehr vereinfacht. Man war offenbar bestrebt, es dem User einfach zu machen, und dabei gingen dann verschiedene Funktionen über den Jordan. Das machte es mir zB unmöglich, meine Platten so zu partitionieren bzw. mit der Partitionierung und Plattenaufbereitung so umzugehen, wie ich das notwendig erachtet habe.

Schlussendlich scheiterte die Installation scon daran, dass ich Ubuntu nicht auf meine Platten bringen konnte, weil Ubuntu da nicht mitspielte.
Es war so sehr vereinfacht, dass einem die simpelsten Möglichkeiten verbaut waren.
 
Bedienen lässt sich mittlerweile jedes ausgewachsene Linux auch ohne Console. Aber einiges bleibt außen vor. Ich verwende die Shell sehr viel, weil ich da z.B. sehr einfach und schnell automatisiert arbeiten kann (Skripte). Auch den Jackd startet ein Skript:

jackd -d alsa -p 512 -n 8 -r 44100

bei standard-Interface oder

jackd -d alsa -d hw:1 -p 512 -n 8 -r 44100


für eine der USB Soundcards. Die beiden Einzeiler sind in Dateien festgehalten, die ich nach Bedarf aufrufe, bevor ich ardour starte.

(jeweils ein "kaufmännisches Und" am Schluss weggelassen, sonst ist das Dokument im Forum zu Ende, komisch)


Ansonsten: Ja, Ubuntu basiert auf Debian.
Ich verwende Debian, weil ich es sehr gut kenne (beruflich) und wegen der Stabilität. Es muss nicht immer der neueste Stand von den Features her sein.

Zu Rosegarden: Das verwende ich nur für Midi-Editierung.

Ich habe auch kein Problem mit VST Plugins, weil ich keine habe. Was ich bisher brauche, erledigen die Plugins von Ardour und Audacity (vor allem EQ, Delay, Hall. Statt Kompressor bevorzuge ich Fader-Rides mit Automatisierung als Fine-Tuning).

Mit Audacity habe ich z.B. sehr schnell eine Übersicht über das Spektrum einer Aufnahme. Das kann man auch gut für Messungen benutzen. Einfach mal ein Testsignal generieren, abspielen und gleichzeitig die Antwort aufnehmen, dann Spektrum plotten und exportieren. Man kann auch in logarithmischer Darstellung die Hallkurven anschauen und T60 ablesen. Die Messwerte lassen sich als Text exportieren und mit Gnuplot sauber darstellen, audrucken, an theoretische Kurven Fitten.

Ebenfalls mit Audacity bearbeite ich fertige Mixes nach (Normalisieren UNTER Full-Scale, export als ogg, mp3, etc., Archiv als flac).

Damit wir uns richtig verstehen: Ich will niemand von etwas wegbekommen, mit dem er gut klarkommt und in das er (zumindest viel Zeit) investiert hat. Kann ich auch gar nicht :)

Aber: meiner Erfahrung nach geht mittlerweile wirklich sehr viel mit normalen Linux-Tools. Jedenfalls alles, was ich bisher gebraucht habe. Ich mache damit die Aufnahmen unserer Band (Live wie Studio/Proberaum), habe aber auch schon mal Konzerte mit Kirchenorgel und Streichern aufgenommen. Dabei war der Einsatz von M/S Technik gar kein Problem. Audacity hat auch dafür ein Plugin.

Dann noch das Tool Unison, um den Arbeitsbereich auf mehrere Rechner (Mein Laptop, das vom Badnkollegen, Desktop zu Hause) zu duplizieren. Damit sind die als Ersatz jederzeit brauchbar und die Daten liegen an mehreren Orten vor. Das schützt sogar gegen Abbrennen (dann hätte ich wohl andere Sorgen, aber lassen wir das). Wer das Tool noch nicht kennt: Seht es euch unbedingt an. Auf Debian erhältlich als unison (Command Line) und unison-gtk (graphisch).

Die Webseite von uns verwalte ich auf den Rechnern einfach mit, der Upload geht mit automatisierten Abläufen zum Server (Makefile, Skripte).
 
Ganz so simpel ist es wohl nicht.

ne, "so simpel" ist die wahrheit nie ;)

aber von der tendenz her wahrscheinlich doch zutreffend.
mag sein, daß gewisse möglichkeiten im vergleich zu anderen distributionen zugunsten der einfachen bedienung nicht gegeben sind, das kann ich gar nicht beurteilen.

daß sich viele (nicht alle) linux-user am liebsten als elitäres grüppchen sehen und daher die nase rümpfen, wenn auch anna ahnungslos ihr w-lan zum laufen bringt, ist aber fakt.
 
daß sich viele (nicht alle) linux-user am liebsten als elitäres grüppchen sehen und daher die nase rümpfen, wenn auch anna ahnungslos ihr w-lan zum laufen bringt, ist aber fakt.
Ja sicher. Dagegen sag ich auch nix.
Ich finde nur, wenn man ide Bedienung eiens Systems so sehr vereinfacht, dass dadurch die Möglichkeiten leiden - ich mein, man kann ja die vorhandenen, aber komplizierten Möglichkeiten über sowas wie nen "Experten"-Knopf ansteuerbar machen - dann finde ich das schon fragwürdig.

Aber gut, ich muss es ja nicht benutzen. Von daher ist es mir egal :D
 
Du bei Linux gilt das Prinzip 'viele Wege führen nach Rom', denn praktisch alles kann über die Konsole und Konfigurationsdateien angepasst werden, falls einem keines der grafischen Frontends zusagt.
Und gerade bei der Installation von Ubuntu kann man die Partitionen auf viele Arten verwalten, nicht nur in einfach!
 
Ganz so simpel ist es wohl nicht.

ne, "so simpel" ist die wahrheit nie ;)
.
Wohl wahr!

aber von der tendenz her wahrscheinlich doch zutreffend.
mag sein, daß gewisse möglichkeiten im vergleich zu anderen distributionen zugunsten der einfachen bedienung nicht gegeben sind

Die Begrenzung von Möglichkeiten geht nie zu Gunsten einer einfacheren Bedienung.

Seit einigen Jahren kursiert im Linux-Bereich die absurde Vorstellung, dass es Benutzerfreundlich wäre, bestimmte Möglichkeiten in grafischen Programmen weg zu lassen.

Zum Glück wird dieser Blödsinn meist nur nach außen laut vertreten, während man still schweigend auf Nutzerwunsch weiter grafische Werkzeuge für das Setup anbietet und sogar neue hinzufügt.

Was wirklich Benutzerfreundlich ist, sind wirklich funktionierende automatische Einstellungen. Und auf dem Gebiet werden Ubuntu, Fedora und Open Suse für den Audiobereich immer besser. Prinzipiell funtioniert Jack ohne Eingriff per Hand wie von selbst, nur, wer alles rausholen will, muss noch etwas nachhelfen aber eine vernünftige Aufnahme mit Ardour oder eine MIDI-Komposition mit Qtractor bekommt man heute ohne viel Theater eine Stunde nach einer automatischen Erstinstallation.

Klar, wer ArdourVST oder CALF SVN haben will, muss kompilieren, das geht nicht ganz so schnell, ist aber heute auch keine große Wissenschaft mehr. Und diese Progs sind bleeding edge oder haben eben vergleichsweise exotische Fähigkeiten -- die konsolidierten Versionen, die sich mit drei Mausklicks automatisch installieren lassen, leisten auch schon alles, was die meisten brauchen.
 
@DrownedInTrance

Und gerade bei der Installation von Ubuntu kann man die Partitionen auf viele Arten verwalten, nicht nur in einfach!
Naja, das sehe ich nicht so.
Mag aber sein, dass ich da zu hohe Ansprüche hab. Ich mein, wenn man mal ne Slackware mit Disketten installiert hat und über die Jahre diverse Partitionstools in grafischen und Textversionen in den Fingern hatte, mag es sein, dass man einfach zu viel verlangt von einer neuen Distribution, nicht wahr?

Es bleibt dabei: Ubuntu konnte ich in keiner der Versionen, die ich probiert habe, ohne Weiteres in ein existierendes komplexes System einbauen. Und wenn sowas nicht geht, dann ist das ein eindeutiges k.o. aus meiner Sicht.....

Oh. Sorrry,
Ich muss mich verbessern.
Einmal hat das geklappt. Zwar nicht so, wie ich mir das vorstellte, aber dennoch:
Ich konnte Partitionen einrichten, die ganzen Angaben zur Verzeichnisstruktur machen und so weiter. War so ne hübsche Schritt-für-Schritt-Angelegenheit. Gegen Ende der Einrichterei stellte ich fest, dass ich etwas anders machen sollte.
Ist ja kein Problem, kann man ja rückwärts gehen.
Ja Pustekuchen, nicht mit Ubuntu.
Das Ende vom Lied war, dass ich den Rechner komplett neu aufsetzen musste, weil Ubuntu schon während meiner Einstellungen an der Platte rumgeschraubt hatte.

Aber eben - es hat funktioniert. So irgendwie ja schon, ne?
:D
 
@zettberlin
Weisst du zufällig ne Audio-Distri, die man problemlos in ein existierendes System einbauen kann? Ich will mir das nicht alles zusammensuchen, aber auch keinen dedizierten Rechner dafür einsetzen.
 
@zettberlin
Weisst du zufällig ne Audio-Distri, die man problemlos in ein existierendes System einbauen kann? Ich will mir das nicht alles zusammensuchen, aber auch keinen dedizierten Rechner dafür einsetzen.

Ich benutze Fedora plus CCRMA-Erweiterung (RT-Kernel etc). Das ist technisch das beste, was ich seit 64Studio hatte und es ist leicht bedienbar und solide.

Wenn es ohne viel Kommandozeilen-Action flexibler sein soll, probiere mal das aktuelle Open Suse. Ich kann damit mit seinem Desktop-Kernel fast genauso viel herausholen wie aus dem CCRMA-RT von Fedora.

Richtige Musiker-Distros sind etwas auf dem absteigenden Ast, weil viele gängige Distros Jack inzwischen sehr gut automatisch integrieren und den Standard-Kernel mit Echtzeit-Konfig mitbringen.
 
probiere mal das aktuelle Open Suse.

Richtige Musiker-Distros sind etwas auf dem absteigenden Ast,
Nun, das kommt mir dann doch gerade recht. Mit SuSE komm ich seit Jahren immer wieder gut zurecht, da werd ich das mal probieren.
Danke... ;)
 
Linux ist für mich ein Betriebssystem, was für einfache Officeanwendungen und Interntesurfen gut funzt. Alles darüber hinaus ist mit viel frickelei verbunden, die man sich nur schwer aneignen kann, auch wenn der Computernerd von nebenan sagt, dass das ja so einfach sei...bis er dann mit deiner Problemstellung konfrontiert wird. Der hantiert dann rum, sudo hier und da, opfert seine freie zeit, weil er an Linux glaubt und schiebt das nicht funktionieren dann auf die Hersteller, von der bescheuerten Hardware....

Bei mir hat es dann daran gescheitert, dass der PC nicht 2X die gleich Auflösung auf 2 Bildschirmen darstellen wollte (Resultierender "Bluescreen"). Naja, dann erst mal den Bootloader zu entfernen war auch nicht ohne...und Jack hab ich auch nach ausführlicher Lektüre nicht zum laufen bekommen.
Ich denke das brauch noch ein paar Jahre, aber dann gehts da richtig ab.
 
Ich denke das brauch noch ein paar Jahre, aber dann gehts da richtig ab.

Vor wie vielen Jahren hattest Du denn diese Erlebnisse? Und mit welchem Linux?


Mal etwas konkreter:

1.) der erste Schritt, den ich Einsteigern bei echten Problemen empfehle, ist eine Wechsel der Distro.

Ich habe schon öfter erlebt, dass ein Setup, das unter Ubuntu nicht geht, unter Suse oder Fedora sofort ohne Probleme betriebsbereit ist(und umgekehrt). Wozu reparieren, wenn man austauschen kann ;-)

2.) Man sollte sich erst mal an die Vorgaben halten.

Wer völlig ohne Erfahrungen gleich am zweiten Tag damit anfangen will, Programme aus den Quellen zu bauen, muss eben eine steile Lernkurve einplanen. Faustregel: was man nur mit Mausklicks automatisch machen kann, sollte man so machen. Dann erst Sachen anpassen, die sich ebenfalls mit Mausklicks anpassen lassen. Und erst, wenn diese Möglichkeiten ausgeschöpft und die einschlägigen Foren abgegrast sind, sollte man anfangen, sich mit Terminal und Quelltexten zu befassen.
 
...

2.) Man sollte sich erst mal an die Vorgaben halten.

Wer völlig ohne Erfahrungen gleich am zweiten Tag damit anfangen will, Programme aus den Quellen zu bauen, muss eben eine steile Lernkurve einplanen. Faustregel: was man nur mit Mausklicks automatisch machen kann, sollte man so machen. Dann erst Sachen anpassen, die sich ebenfalls mit Mausklicks anpassen lassen. Und erst, wenn diese Möglichkeiten ausgeschöpft und die einschlägigen Foren abgegrast sind, sollte man anfangen, sich mit Terminal und Quelltexten zu befassen.

Hallo zettberlin...

O.k. - verstanden... :)

Hab Dir trotzdem vor ein paar Minuten ne mail geschrieben... ;)

Matthias
 
2.) Man sollte sich erst mal an die Vorgaben halten.

Wer völlig ohne Erfahrungen gleich am zweiten Tag damit anfangen will, Programme aus den Quellen zu bauen, muss eben eine steile Lernkurve einplanen. Faustregel: was man nur mit Mausklicks automatisch machen kann, sollte man so machen. Dann erst Sachen anpassen, die sich ebenfalls mit Mausklicks anpassen lassen. Und erst, wenn diese Möglichkeiten ausgeschöpft und die einschlägigen Foren abgegrast sind, sollte man anfangen, sich mit Terminal und Quelltexten zu befassen.

Genau! Vor allem (und das wird oft unterschätzt) zerstört man unter Umständen die Integrität der Installation, wenn man einfach wie von Jahrzehnten Sachen übersetzt und auf File-Ebene installiert. Nur wenn man Pakete erzeugt, die von der Distribution verwaltet werden können (und das ist noch schwerer) greifen die üblichen Mechanismen zur Installation, Upgrade, etc.

Und die sind mittlerweile ausgefuchst und wertvoll!

Im Zweifelsfall sollte man immer auf Paketebene arbeiten. Wenn es Pakete nur für Fremdsysteme gibt (sagen wir, ich habe Debian/Ubuntu und des gibt nur RPMs für Fedora oder Suse), hilft das Tool "alien" in der Regel sehr gut weiter. Es baut die Pakete in andere Formate um, und passt dabei eine Menge automatisch an. Das will man!
 
Im Zweifelsfall sollte man immer auf Paketebene arbeiten. Wenn es Pakete nur für Fremdsysteme gibt (sagen wir, ich habe Debian/Ubuntu und des gibt nur RPMs für Fedora oder Suse), hilft das Tool "alien" in der Regel sehr gut weiter. Es baut die Pakete in andere Formate um, und passt dabei eine Menge automatisch an. Das will man!

Man will aber auch (gern), das etablierte Studiostandards (VST- Support) nutzbar sind. Und dann kommst Du auch als doofer Anfänger in die Bredouillie, zu basteln. Oder kaufst eben wieder Windoof...

Das soll kein Gemecker sein- es ist einfach ne Tatsache! Klaro, ich weiss, das ist im Falle von Ardour ne Lizenz- Geschichte. Aber höchst wünschenswert find ich es trotzdem! Ich bezahle auch gern für ein ordentliches Programm...!

Was ich allerdings sehr an Linux mag, ist die Gemeinschaft und deren Hilfsbereitschaft.

Vielen Dank nochmals an alle dafür, ganz besonders und ausdrücklich an Zettberlin!

Matthias
 
jetzt würd mich echt die meinung des threaderstellers intressieren

edit: ah so, hab verschiedene distributionen getestet. erst suse, weil ja halt so "einfach" ist dann auf ubunto, weil sch**ße stabil, und dann noch ubunto studio(oder wie das auch heißt), weil das ja schn super optimiert für musik ist. hm, naja, irgendwann zwischendurch musste ich dann noch mein system neu aufsetzen, weil ja der bootloader nicht mehr kompatibel war mit dem schrott der da so rum flog.
 
Also, ganz einfach meine persönliche Sicht:

Ich verwende Debian u.a., weil ich es beruflich gut kenne. Aber auch: diese Distribution ist berühmt für die Stabilität und Qualität der Abstimmung der Pakete aufeinander. Das macht sich insbesondere bezahlt, wenn man mit und nicht an dem System arbeiten will. Außerdem ist es die Distribution mit dem größten Software-Repository überhaupt.

Da ich nicht von Windows etc. kam, habe ich auch keinen Bedarf, gewohnte Programme (z.B. Plugins) einzusetzen. Aber alles, was ich bisher brauchte, ist als standard-Plugin bereits enthalten. Ein sauber arbeitender digitaler EQ klingt ohnehin immer gleich (sauber als Gegensatz zu einem, der bewusst Nichtlinearitäten mit einsetzt, z.B. wegen Übertragern), weil es immer die gleichen Algorithmen sind mit der gleichen Mathematik. Ob ein Plugin etabliert ist oder nicht, ist mir ohnehin schnuppe. Ich orientiere mich da immer am eigenen Bedarf und versuche eher nicht, irgend etwas nachzuahmen. Und mit den Bordmitteln kommt man da *sehr* weit.

Ich musste mich ohnehin neu einarbeiten, so dass mir auch keine Umgewöhnung aufhielt.

Übrigens ist Ardour schon das zweite Programm, das ich unter Linux für Multitracking verwende. Zuerst kam das Video-Schnittprogramm Cinelerra, das lange Zeit im Audiobereich unter Linux die Nase vor hatte. (Das ist schon länger her).
 
Meine jüngsten Linux-Erfahrungen:
- versucht Ubuntu zu installieren, dabei System-Freeze
- OpenSuse installiert, nividia-Grafiktreiber nachgeschoben, das war erstaunlich einfach, die erzielte Performancesteigerung erstaunlich minimal, verglichen mit Windows
- Natürlich kein Sound, braucht man irgendwelches Alsa-Zeug für die RME ? Ich lese was vom Kernel-Kompilieren, ach nöh, muß ich nicht haben
- Schriften sehen mies aus und die Optik allgemein, nun ja...

Im Prinzip auch egal, ich brauche Linux eh nur für Server-Zwecke.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben