Bedienen lässt sich mittlerweile jedes ausgewachsene Linux auch ohne Console. Aber einiges bleibt außen vor. Ich verwende die Shell sehr viel, weil ich da z.B. sehr einfach und schnell automatisiert arbeiten kann (Skripte). Auch den Jackd startet ein Skript:
jackd -d alsa -p 512 -n 8 -r 44100
bei standard-Interface oder
jackd -d alsa -d hw:1 -p 512 -n 8 -r 44100
für eine der USB Soundcards. Die beiden Einzeiler sind in Dateien festgehalten, die ich nach Bedarf aufrufe, bevor ich ardour starte.
(jeweils ein "kaufmännisches Und" am Schluss weggelassen, sonst ist das Dokument im Forum zu Ende, komisch)
Ansonsten: Ja, Ubuntu basiert auf Debian.
Ich verwende Debian, weil ich es sehr gut kenne (beruflich) und wegen der Stabilität. Es muss nicht immer der neueste Stand von den Features her sein.
Zu Rosegarden: Das verwende ich nur für Midi-Editierung.
Ich habe auch kein Problem mit VST Plugins, weil ich keine habe. Was ich bisher brauche, erledigen die Plugins von Ardour und Audacity (vor allem EQ, Delay, Hall. Statt Kompressor bevorzuge ich Fader-Rides mit Automatisierung als Fine-Tuning).
Mit Audacity habe ich z.B. sehr schnell eine Übersicht über das Spektrum einer Aufnahme. Das kann man auch gut für Messungen benutzen. Einfach mal ein Testsignal generieren, abspielen und gleichzeitig die Antwort aufnehmen, dann Spektrum plotten und exportieren. Man kann auch in logarithmischer Darstellung die Hallkurven anschauen und T60 ablesen. Die Messwerte lassen sich als Text exportieren und mit Gnuplot sauber darstellen, audrucken, an theoretische Kurven Fitten.
Ebenfalls mit Audacity bearbeite ich fertige Mixes nach (Normalisieren UNTER Full-Scale, export als ogg, mp3, etc., Archiv als flac).
Damit wir uns richtig verstehen: Ich will niemand von etwas wegbekommen, mit dem er gut klarkommt und in das er (zumindest viel Zeit) investiert hat. Kann ich auch gar nicht
Aber: meiner Erfahrung nach geht mittlerweile wirklich sehr viel mit normalen Linux-Tools. Jedenfalls alles, was ich bisher gebraucht habe. Ich mache damit die Aufnahmen unserer Band (Live wie Studio/Proberaum), habe aber auch schon mal Konzerte mit Kirchenorgel und Streichern aufgenommen. Dabei war der Einsatz von M/S Technik gar kein Problem. Audacity hat auch dafür ein Plugin.
Dann noch das Tool Unison, um den Arbeitsbereich auf mehrere Rechner (Mein Laptop, das vom Badnkollegen, Desktop zu Hause) zu duplizieren. Damit sind die als Ersatz jederzeit brauchbar und die Daten liegen an mehreren Orten vor. Das schützt sogar gegen Abbrennen (dann hätte ich wohl andere Sorgen, aber lassen wir das). Wer das Tool noch nicht kennt: Seht es euch unbedingt an. Auf Debian erhältlich als unison (Command Line) und unison-gtk (graphisch).
Die Webseite von uns verwalte ich auf den Rechnern einfach mit, der Upload geht mit automatisierten Abläufen zum Server (Makefile, Skripte).