So ruhig hier?

wolfus

wolfus

Registriert
06.07.11
Beiträge
21
Reaktionen
1
Punkte
25
Als Neuling im Forum war ich erst mal positiv überrascht, dass Linux ein Thema ist. Ich verwende selbst ausschließlich Linux auch für meine Audio-Bedürfnisse.

Wen's interessiert: Debian GNU/Linux 6.0 "Squeeze", Applikationen: Rosegarden (Midi-Editing), Timidity (Midi-to-Wav rendering), Ardour2 (Multitrack), Audacity (Stereo-Nachbearbeitung, -Aufnahmen, Wandlungen, Messungen(!)).

Ich bin absolut begeistert, in welcher Qualität das alles geht.

Aber nun zu meinem eigentlichen Thema:

Wieso ist es so ruhig hier? Ist das Thema Linux hier so langweilig, weil einfach alles unspektakulärerweise funktioniert? Spielen alle außer mir nur kurz damit herum?

Ich bin da wirklich neugierig.
 
Ich finde das Thema Linux sehr interessant - ich glaube Ardour wurde nicht umsonst als Basis für Harrison Mixbus verwendet.

Mein Problem ist die Zähigkeit der Firewiretreiber-Entwicklung. Die Neuigkeiten bei ffado.org sind dünn gesät, und mein SaffirePro 40 wird nicht unterstützt.

Also abwarten ...

Clemens
 
Wieso ist es so ruhig hier? Ist das Thema Linux hier so langweilig, weil einfach alles unspektakulärerweise funktioniert? Spielen alle außer mir nur kurz damit herum?

Ich bin da wirklich neugierig.
Vielleicht weil es keinen vernünftigen Grund dafür gibt, wenn man sowieso Windows oder so ein Apple-Dingens hat.
Und weil man keine Lust hat, Zeit mit Installation + Konfiguration zu vergeuden.
 
Ich bin wohl etwas untypisch, indem ich weder Windows noch Mac "sowieso" habe ;-)

Mit den von mir derzeit verwendeten USB-Soundkarten (Tascam US-122, Cakewalk (Roland) UA25 EX) war die Konfiguration: einmal einstecken und los.

Die Programme musste ich nirgendwo suchen, mit "aptitude install " sind die einfach im System und benutzbar, kein Download von Hand, Konfiguration nur, wenn ich will. Ich habe z.B. 44.1 KHz konfiguriert, weil ich nicht für DVD arbeite und 48 KHz nicht brauche.

Ein Update ersetzt alles komplett durch neuere Versionen ohne Bedarf für Aufräumen. Ich werde nicht durch irgendwelche Virenscanner gestört/gebremst.

Und: Apropos Debian: jetzt schon das 3. große Update seit ich auf den Systemen mit Audio angefangen habe, und alles funktioniert immer wie gewohnt, nur besser. Kleinere Updates dazwischen einfach mit "aptitude full-upgrade", mit automatisch gesteuerter Konsistenz zwischen Versionen von Programmen, Libraries, etc.

Ich denke mal, beim Wechsel auf ein anderes System würde mir eine Menge fehlen.
 
Deine Werbung hat mich überzeugt, ich hole mir jetzt auch Linux.
 
Ich denke mal, beim Wechsel auf ein anderes System würde mir eine Menge fehlen.
Das ist genau der Grund, warum ich nach meinem letzten Linux-Versuch von Linux abstand genommen habe.

Das ist nun keine qualitative Aussage zu Linux bzw Windows. Es ist einfach so, dass mir der Sequencer, den ich seinerzeit benutzt habe, fehlte.

Es wird immer wieder gesagt, dass man mit dem einen System das Selbe genauso gut mit dem anderen System machen könne. Im Prinzip stimmt das sogar - so grundsätzlich betrachtet - allerdings trifft das auf den Einzelnen eben nicht zu. Der einzelne Anwender hängt wahrscheinlich nicht so sehr am zu Grunde liegenden Betriebssystem, sondern an den Programmen, mit denen er arbeitet. Und die unterscheiden sich für den Anwender dann doch zu sehr voneinander, nicht umsonst gibts ja alleine nur für Windows schon ne Menge verschiedener Sequencer, und welcher benutzt wird, hängt vom Benutzer ab, nicht vom drunterliegenden Betriebssystem.

Sequencer, die auf verschiedenen Plattformen benutzt werden können, werden auch auf verschiedenen Plattformen benutzt. Aber so lange viele Sequencer nur auf Windows laufen, wird halt Windows den Hauptanteil der BSe stellen.

KLARA:

Es gab schon Betriebssysteme, die im Grunde für Audio geschrieben wurden und zu ihrer Zeit Windows, Mac und Linux problemlos an die Wand gespielt haben. Nur hat niemand dafür Sequencersoftware geschrieben.
Und so sind diese Systeme wieder verschwunden. Woraus man dann erkennen kann, dass das System alleine nichts aussagt.....
 
Also ich bin persönlich auch Linux Fan, habe auch lange Zeit Ubuntu benutzt. Nur leider liegt es in meiner Natur, so lange an meiner einwandfrei laufenden Distribution rumzubasteln, bis gar nichts mehr funktioniert *lach*
Und da ich regelmäßig mit den heftigsten Treiberproblemen konfrontiert wurde, weil ich wohl teilweise exotische Hardware habe (...), bin ich jetzt momentan auf Windows 7 unterwegs, wo soweit alles ganz gut läuft. Desweiteren habe ich es noch nicht geschafft, Jack vernünftig zu installieren bzw zu konfigurieren. Das liegt aber wohl eher an mir oder meiner Soundkarte.
Ich müsste mir mal Debian runterladen und es damit probieren. Ubuntu ist ja unter den erfahreneren Linux-Usern umstritten ;)
 
Aber so lange viele Sequencer nur auf Windows laufen, wird halt Windows den Hauptanteil der BSe stellen.
Und solange es ehrgeizige Hacker gibt, so dass selbst ein Nuendo den "Was soll man als Anfänger schon machen?"-User nix kostet erst recht.

Clemens
 
Ubuntu ist ja unter den erfahreneren Linux-Usern umstritten
Und ich dachte, das sei quasi das NonPlusUltra für Audiozeugs?
smil451e7a0d343bc.gif
 
Ich nutze Linux nun ein Weilchen wegen Uni und so. Wenn man sich die richtige Distribution und Oberfläche pickt und sich die Zeit nimmt, das richtig einzurichten, bedient sich das wohl genauso gut wie Windows. Das meiste an Alltagsprogrammen gibt's da ebenfalls for free.

Gerade was Musik-machen angeht ist es aber nicht so gut bestückt. Es fehlt einfach das Angebot an Sequencern und Plugins. Im Moment ist das irgendwie Brachland in der Hinsicht.
Wenn man jetzt Neueinsteiger ist, kann man ja mal gucken, was es da an Programmen gibt ... aber als jemand, der seit Jahren FLStudio benutzt und der außerdem einige teure Plugins für Windows besitzt, seh ich da jetzt echt null Anreiz, mich für's Musik-machen mit Linux (und dessen kleiner Auswahl an Programmen für Audio) zu befassen.



Also für Office, surfen, Bilder bearbeiten, Videos bearbeiten, Simulationen, etc. ist Linux super ... für Audio kann man es imo eher vergessen.
 
für jemanden, der die professionellen und hochwertigen "Standard" VST Plugins von Native Instruments, East West oder Spectrasonics besitzt, ist Linux im Audiobereich völlig nutzlos.
 
Hallo DrownedInTrance und alle anderen auch!

#7:

...Ubuntu ist ja unter den erfahreneren Linux-Usern umstritten zwinker...

Tatsächlich? Ich habe mich auch für Ubuntu (Studio) entschieden, weil ich dachte und auch las, das es für Multimedia gedacht ist... Was wäre denn ne Alternative? Das von Dir angesprochene Debian? Wobei doch Ubuntu ein Debian- Ableger ist, oder? Gibts trotzdem große Unterschiede?

Ich bin auch schon seit längerem immer wieder am basteln, weil irgendetwas nicht so läuft, wie ich mir das vorstelle... Gut, ich versuches tatsächlich immer noch mit Wine / Jack / Reaper / VST auf nem betagtem (oder besser gesagt uraltem) Rechner. Was mich u.a. aber wirklich stört ist, das ich entweder Jack oder Alsa nutzen muss- oder eben wieder frickeln, in der Hoffnung, das hinterher alles läuft.

Nach einer gewissen Zeit, in der ich nun Linux nutze, bin ich nun nicht mehr so begeistert. Mal schauen, obs so zu meinen Anforderungen passt oder ich mir was anderes Überlegen muss.

Ich hoffe immernoch sehr auf A3 mit VST und nen "Soundserver", der alles kann.

Alledings sage ich mir auch immer, das es wohl genug Leute gibt, die mit Linux und musizieren oder produzieren oder beidem durchaus zufrieden sind- es also irgendwie funktionieren muss. Und ich diesen Zustand auch erreichen will.

Mal sehen, was kommt- zunächst muss ich mal zusehen, das ich mir A3 beta sondstwas mit --vst u. --lv2 kompilieren kann. Ich hoffe, das ist dann der richtige Weg!

Vielen Dank übrigens nochmal (und hier mal öffentlich) an den User Zettberlin für seine andauernde Hilfsbereitschaft (KNORKE! Echt dufte, wa!) und an die anderen natürlich auch!

Matthias
 
@ksoa

für jemanden, der die professionellen und hochwertigen "Standard" VST Plugins von Native Instruments, East West oder Spectrasonics besitzt, ist Linux im Audiobereich völlig nutzlos.

Ich glaube nicht- es gibt wohl Mittel und Wege... Auch wenn ICH sie noch nicht in der Gänze ausgemacht habe...

Matthias
 
Tatsächlich? Ich habe mich auch für Ubuntu (Studio) entschieden, weil ich dachte und auch las, das es für Multimedia gedacht ist... Was wäre denn ne Alternative? Das von Dir angesprochene Debian? Wobei doch Ubuntu ein Debian- Ableger ist, oder? Gibts trotzdem große Unterschiede?

Naja Ubuntustudio mag vielleicht eine Ausnahme sein, aber wenn es generell um Linux-Distributionen geht, hat Ubuntu immer so als das Windows unter den Linux-Distris abgetan. So war es jedenfalls als ich damit arbeitete. Debian, Fedora und wie sie alle heißen sind da durchaus beliebter.
Das "Problem" an Ubuntu ist eben, dass es sehr aktuell ist und dadurch auch schonmal instabile oder fehlerhafte Software eingebaut sein kann, außerdem ist wenn ich das richtig in Erinnerung hab nicht alles freie Software bei Ubuntu, aber nagel mich nicht drauf fest.
 
Hallo nochmal DrownedinTrance,

ah, ok- ich glaube aber zu wissen, das U-Studio auch nur Ubuntu mit dem Realtimekernel und etwas spezielleren Programmen ist- weiter nichts.

Auf unfreie (wie ist das häufig gelesen Fremdwort in dem Falle? Prop...sonstwas) bin ich allerdings noch nicht gestoßen.

Der Hauptentwickler von A3 möchte nur gern durch "Spenden" fürs Programm entlohnt werden. Dem Wunsch mag ich sehr gern nachkommen, wenns für mich brauchbar sein sollte.

Danke Dir für Deine Antwort!

M.
 
Wie gesagt, mein (Halb-)wissen ist etwas eingerostet, da ich mich jetzt schon länger nicht mehr mit Linux beschäftige :D

'proprietary' ist wohl das Wort, das du suchst. Kann gut sein, dass ich mich mit den Details jetzt vertan hab. Fakt ist, dass Ubuntu lange Zeit bei erfahreneren Linux-Usern ziemlich verpönt war und vielleicht immer noch ist.
 
Ah - ok! Hab auch schon daran gedacht, einfach noch mal ne andere Distribution zu probieren... Kost ja nix- als Live CD/ DVD oder vom Stick schon dreimal nicht!

"proprietary" is mir zu sperrig- da merk ich mir lieber "Die Arschkrampen verlangen Geld für den Mist" ;-)

M.
 
Naja proprietary heißt ja nicht gleich, dass es Geld kostet, auch wenn deine Umschreibung Stil hat :D
Das heißt einfach nur, dass der Quelltext nicht frei einsehbar ist, sowie gewisse andere Einschränkungen, das Programm oder der Treiber aber trotzdem kostenlos ist/sein kann. Auch Freeware genannt, im gegen Satz zu Open-Source ;)
 
Ich glaube nicht- es gibt wohl Mittel und Wege... Auch wenn ICH sie noch nicht in der Gänze ausgemacht habe...

Matthias

es gibt auch Mittel und Wege, aktuelle PC Spiele unter Linux zum Laufen zu bringen. Nur gibt es immer wieder Spiele, die ÜBERHAUPT nicht gehen, oder sie sind katastrophal instabil. Und so ists auch mit VST Plugins. Und auch wenn ich noch nicht "professionell" arbeite, sondern nur als homerecordler, möchte ich, dass meine teuren Plugins ALLE stabil in einer professionellen Umgebung wie Logic oder Cubase laufen.

Rosegarden kommt bei weitem nicht an den Umfang und die Professionalität von Logic und Cubase. Ich würde nicht mit dem wochenlangen rumgeärgere zurechtkommen, wenn ich versuchen würde, meine vielen Plugins allesamt per Wine-Wrapper zum laufen zu bringen. Alleine der Gedanke ist für mich ein Super-Gau... unglaublich überhaupt an so etwas zu denken.
 
Fakt ist, dass Ubuntu lange Zeit bei erfahreneren Linux-Usern ziemlich verpönt war und vielleicht immer noch ist.

...weil es für anfänger leicht ohne konsolenbefehle zu bedienen ist.
auf sowas kommen linux-nerds wohl gar nicht klar :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben