Snare "richtig" abnehmen

  • Ersteller Borschty
  • Erstellt am
B

Borschty

Registriert
28.06.07
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
28
Hallo erstmal, ich bin der Neue!

Cooles Forum habt ihr hier!

Ich weiß nicht ob denn jetzt gelacht wird aber meine Frage ist diese:
Wir haben bis jetzt schon nen paar Demos mit unserer Band aufgenommen, nur die [g=149]Snare[/g] klang immer scheiße! Diesmal haben wir auch mit einer Ludwig aus den 70ern nachgeholfen, denn diesmal solls klappen!

Wie nehme ich die [g=149]Snare[/g] am besten ab? Oben und unten oder nur eins von beiden, welche Mikros, Phasenverkehrt oder nicht wegen Nebengeräuschen, wie nah an die [g=149]Snare[/g] dran, welcher Winkel und so weiter, all diese Fragen.

Für die Antworten sage ich jetzt auch schonmal Danke! :)

Borschty
 
moin,

ich nehme immer von oben ein SM57 in einem relativ "flachen" winkel zur [g=149]snare[/g], so dass der korb ca. 2cm über der [g=149]snare[/g] ist. je steiler du das mikro auf die [g=149]snare[/g] richtest, desto mehr obertöne ("plings und plongs") wirst du bekommen. das musst du probieren und wie immer gibt es dafür keine patent-lösung!
von unten nehme ich meistens ein MD421 von sennheiser und richte es genau auf die kette. ob du die phase drehen musst, hörst du nach dem aufnehmen. einfach mal mic-oben und mic-unten jeweils einzeln hören und dann zusammenschalten. dann einfach mal die phase des unteren mikros drehen.
bei mir war es oft so, dass ich die phase NICHT drehen musste!

probieren, probieren, probieren!

gruß cort
 
Du wirst hier bestimmt einige Antworten und Vorschlaege bekommen aber keine wird dir wirklich weiterhelfen weil keiner hier die [g=149]Snare[/g] hoeren kann und auch nicht stimmen.

Prinzipiell gibt es kein richtig oder falsch.
Richtig war´s dann wenn´s danach gut klingt

Ich werd dir auch keine Miks empfehlen da das die anderen im Dutzend besser koennen es aber trotzdem nichts nuetzt.

Nur ein Tipp: Nimm die [g=149]Snare[/g] auch von unten ab, dreh das OBERE Mik in der Phase und nimm kein SM 57.
Jedenfalls nicht fuer unten.
 
Man geht das schnell! :eek:

Danke, aber war doch schon sehr hilfreich!

Borschty
 
je steiler du das mikro auf die [g=149]snare[/g] richtest, desto mehr obertöne ("plings und plongs" wirst du bekommen.

Das ist falsch! Obertöne entstehen am Rand des Fells. Also ist weniger der Steigungswinkel wichtig für einen satten Sound, sondern die Ausrichtung auf die totale Mitte der [g=149]Snare[/g]! Denn da machts am meisten wumms und am wenigsten Obertongedöhns.

Und das mit unten tut nicht not! Klar KANN man es machen. Aber es ist gerade für Anfänger überhaupt keine Pflicht und auch nicht gerade sounddienlich. Ich verwende da immer gern den Spruch:
Mehr Mikros = mehr Probleme!

Ari
 
Jo, ich empfehle auch für unten kein SM57. Meine beste Erfahrung habe ich hier mit nem AKG D770 gemacht und das ist nichtmal teuer.
Phasendrehen halte ich auch für Pflicht, hatte noch nie den Fall, dass beide in Phase zusammen gepasst haben.
 
wir hatten immer das problem,wenn ich ein sm57 an der [g=149]snare[/g] bringe (also auf der seite des hi hats) dann hatten wir immer dröhnen der kleinen tom mit drauf...

was macht man da?
 
richtig richten mittels richtiger [g=98]richtcharakteristik[/g].
 
Ari schrieb:
Und das mit unten tut nicht not! Klar KANN man es machen. Aber es ist gerade für Anfänger überhaupt keine Pflicht und auch nicht gerade sounddienlich.

Klar, aber wenn er schon mal "die [g=149]Snare[/g]" aufnehmen will soll er´s machen.
Weglassen kann man´s beim Mix immer noch aber was nicht da ist kann ich spaeter auch nicht hinzaubern.
 
Richten, den Rest schneiden/gaten
 
Kurze Verständnisfrage:

Das die Phase gedreht werden muß, wenn man z.B. eine offene Box von vorn und von hinten abnimmt, leuchtet mir ja ein (wenn vorne ein Überdruck entsteht, muß hinten ja Unterdruck anliegen...bei 'ner [g=149]Snare[/g] ballerts von beiden Seiten...wieso also drehen? (Btw...mußte ich mich zu Trommlerzeiten nie drum kümmern...)
Sind Druckwellen völlig unabhängig von Schallwellen zu sehen?

Pepe
 
hi

ich nehme die [g=149]snare[/g] manchmal sogar mit 3 miks ab.

1 x dynamisches oben, links im flachen winkel, etwas über die mitte des felles zeigend, ca. 5cm über dem fell. das ziel ist ein möglichst ausgeglichener klang ohne resonanzen.

1 x dynamisches oben, rechts steiler winkel, zeigend auf den rand, ca.3 cm über dem fell. gibt erstens ordentlich resonanz und zweitens nimmt man die rimclicks damit gleich auch noch ordentlich auf.

1 x kondenser unten, ca. 10cm vom fell, auf den teppich zeigend.

durch die mischung der beiden oberen miks kann man im mix sehr gut nachträglich entscheiden, ob man eher einen trockenen sound oder einen resonanten sound will. sobald rim clicks gespielt werden, kann man z.b. das zweite obere mik hochziehen.

wichtig ist es mit den phasen der drei miks zu experimentieren!

2 miks sind auf jeden fall pflicht. eins oben, ein unten. und ja, es ist dann richtig, wenn es richtig klingt.

das untere ist imho sehr wichtig. lässt man dies weg, hat man oft zuwenig brillanz auf der [g=149]snare[/g]. wenn man dann mit dem eq in den höhen kommen will, zieht man das ganze bleeding mit hoch und schon gibt's wieder einen thread "hilfe!!! hihat auf der snarespur zu laut"

mfg SOS
 
pitsieben schrieb:
Kurze Verständnisfrage:

Das die Phase gedreht werden muß, wenn man z.B. eine offene Box von vorn und von hinten abnimmt, leuchtet mir ja ein (wenn vorne ein Überdruck entsteht, muß hinten ja Unterdruck anliegen...bei 'ner [g=149]Snare[/g] ballerts von beiden Seiten...wieso also drehen? (Btw...mußte ich mich zu Trommlerzeiten nie drum kümmern...)
Sind Druckwellen völlig unabhängig von Schallwellen zu sehen?

Pepe

Is ja im Prinzip nix anderes:
Wenn du oben drauf haust (das Fell eindrückst) dehnst du's unten aus.
 
das die toms mitschwingen liegt in der natur der sache. kein esel ohne floehe.
anyhow, wenn es zuviel ist, dann kann man die toms leicht abkleben bis es passt.
passt es dann immernoch nicht, dann kann man gaten.

letzlich sollte man sich aber bewusst machen, dass eben das mitschwingen, rattern und rascheln das so drumkit von sich gibt, eben auch ein wesentlicher bestandteil des klanges ist.

ein gut gestimmtes kit macht 80% des klanges aus, ohne das man viel tun muss.
 
Ja, die pling und plongs waren/?sind? immer unser Problem. Meistens waren es mehr plongs und die [g=149]snare[/g] hatte halt wenig teppich sound.
 
@ devilhead:
Die Membran eines von oben kommenden Mikros wird sich doch bei einem Schlag auf die [g=149]Snare[/g] kaum nach vorn bewegen...oder etwa doch?
Hmmm...andererseits wäre das eher logisch...egal, war nur Interessehalber.
 
@pitsieben

nö, deshalb kann man z.b. auch nicht generell sagen, das man die phase drehen muss, das hängt eher von den abständen der beiden miks zum fell ab und zum sound den man will. ist die [g=149]snare[/g] extrem basslastig, ist es vielleicht sogar wünschenswert, dass das untere mik ou-of-phase ist, um den sound auszudünnen. einfach hinhören!

mfg SOS
 
WEAPON_X schrieb:
anyhow, wenn es zuviel ist, dann kann man die toms leicht abkleben bis es passt.

Bitte nicht abkleben. Vorher stimmen lernen und wenn das nichts hilft neues Fell drauf. 10% alle Felle klingen nicht "rund", 50% aller Kessel sind nicht gerade.

Und 90% aller Schlagzeuger koennen nicht stimmen!
 
Auf jeden Fall sage ich Danke und werde mir das zu Herzen nehmen was ihr alle geschrieben habt und ausprobieren, wir nehmen nämlich schon Sonntag auf!

Echt schnell seid ihr.... :roll: :roll: :roll:
 
Rischtisch!
Is klar Geschmackssache.

Hatte es bisher eben immer für besser befunden, die Phase zu drehen, weil ich denn Knall obenrum will und der Sound imho unverfälschter ist.
Aber wenn die [g=149]Snare[/g] z.B. auf nem Teppich steht bringt das auch nichtmehr viel...

Naja und ich mein schon, dass das Fell ganz schön "eingedellt" wird bei nem Schlag. Und eben um fast (Luft ist ja komprimabel) den gleichen Anteil müsste dann das untere "ausgedellt" werden.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben