sinnvolle Hardware Ergänzung..

  • Ersteller Ersteller Best
  • Erstellt am Erstellt am
falls du einen thomann-account hast (kostenlos, ohne bestellung), dann kannst du die kleinen test-pdfs aus den recording-magazinen auch angucken, die immer rechts beim jeweiligen produkt angezeigt werden.

evtl. z.b. mal auf
www.amazona.de
www. bonedo.de
www.gearwire.com
www.testberichte.de
www.amazon.de in den produktbewertungen (privatkäufer...)

oder google unter "artikelname test" gucken
 
Tag,

ich hab auch den DT 990 und möchte dir davon abraten. Er ist ein Hifi-Kopfhörer, Höhen und Tiefen sind stark gehyped. Von Akg gibt es einen für 159 (glaub ich) weiß nicht mehr welcher das genau ist. Ein Freund von mir hat den und ich hab ihn schon oft benutzt. Der ist deutlich besser geeignet zum Mischen. Die HS50m sind by the way auch nicht gerade toll - klingen recht brüllwürfelig (auch die stehen hier bei mir in der Nähe rum :)).

RatUnion
 
wahrscheinlich meinst du die 271MKII.

der dt 990 ist denk ich schon ein studiokopfhörer, zumindest wenn es nach den kategorien auf thomann.de geht. aber ich habe auch schon oft gelesen, dass beyerdynamic kopfhörer auf bass und extreme höhen ausgelegt sind und somit den klaren sound etwas verfälschen. was die bewertungen angeht scheinen sie dennoch top zu sein.
 
Ich hätt noch ein paar fragen zum Focusrite Saffire 6

Habe jetzt einige Testberichte gelesen, oft wird der zu schwache kopfhörerverstärker kritisiert. brauche ich denn dann ein amp oder wird es für recording zwecke ausreichen?

weiters werden fehlende Digitalbuchsen bzw. fehlende cinch eingänge(ist das das gleiche?) sowie eine niedrige samplingrate(48khz) kritisiert.

Könnte mir bitte jemand sagen für was man das alles braucht?

Danke vielmals..
 
brauche ich denn dann ein amp oder wird es für recording zwecke ausreichen?
Hängt vom Kopfhörer ab ...

Könnte mir bitte jemand sagen für was man das alles braucht?

Digitalbuchsen sind nicht das gleiche wie Cinchbuchsen - obwohl sie machmal (bei SPdif-Anschlüssen) als Cinchbuchsen ausgeführt sind.

Digitale Anschlüsse braucht man (rate mal ...) um Geräte mit digitalen Anschlüssen direkt zu verbinden (ohne eine zusätzliche Wandlung).

Cinch-Buchsen (als analoger Anschluss) sind lediglich bei DJ's und Hifi populär - im Studio verwendet man XRL-Stecker oder Klinkenstecker.

Was davon Du eventuell gebrauchen könntest musst Du schon selbst wissen.

Clemens
 
danke für die antwort..

ähm ja digitale anschlüsse für digitale geräte, das macht sinn
smil470009513826a.gif

nur bin ich technisch nicht wirklich versiert, was für digitale geräte verwendet man z.b. für recording zwecke?

Was davon Du eventuell gebrauchen könntest musst Du schon selbst wissen.

Ich möchte lediglich Kopfhörer bzw. Lautsprecher/Monitore anschließen, hoffe, dass das ohne Einschränkungen möglich sein wird.

Es ist nur so, dass mich diese ganzen Testberichte mehr verwirrt haben als sonst was, sorry falls meine Fragen zu banal sind..
 
zugegeben habe ich nicht den gesamten thread durchgelesen, möchte dir aber etwas empfeheln:

ich habe mein gesamtes letztes album mit den "fame" monitoren in verbindung mit dem fame-subwoofer gemixt und nicht nur ich war total begeistert. preis/leistung ist einfach unschlagbar und ich bin sehr pingelig, was den sound angeht...

hier der link zu den monitoren:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Recording/-/art-REC0006096-000

und hier der für den subwoofer:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-/art-REC0006179-000?campaign=GBase#FullDetails

unbedingt antesten!!!! es gibt ja "money back" bei nichtgefallen.

die monitore lassen sich kinderleicht mit dem subwoofer koppeln. dann ne trennfrequenz einstellen (bei ca. 75hz) und gut is....


lg, ewert
 
So ich hab heute die Beyerdynamic DT 880 pro bekommen.Im tiefen und mittleren bereich gefallen sie mir schon hervorragend nur im hohen bereich wirken sie noch etwas zurückhaltend. Wie sollte man neue Kopfhörer am besten einsielen und mit was für einer Art von Musik?
 
Du brauchst Kopfhörer nicht einzuspielen...da wird sich am Klang kaum was ändern...

Oder spielst du ein dynamisches Mikro ein?
 
Nein kein Mikro. Aber habe im Internet schon mehrfach gelesen, dass man neue Kopfhörer einspielen soll, weil sie zu beginn noch nicht den besten klang liefern. Gibt sogar sog Burn-In CDs dafür.
 
Danke für den link
smil51.gif
 
Nach einem Tag testen muss ich leider sagen, dass ich eher enttäuscht bin :(

Das Focusrite Saffire 6 hat eine enorme Soundverbesserung gebracht und war definitiv den Kauf wert.

Die DT 880 pro enttäuschen mich bislang leider. Im tiefen Bereich klingen sie wirklich klasse, aber im mitleren und höhrern bereich kommen sie mir begrenzt vor, als ob eine Art Blockade dazwischen wäre. habe mir sehr viele Tracks aus elektronischen Genres angehört und bei fast allen geht die Synth irgendwie unter. Denke mir dann sogar, dass ich einen professionellen track völlig anders gemixt hätte.

Der Tragekomfort wurde auch von allen Seiten hoch gelobt, bei mir drücken die Kopfhörer nur, ich spüre permantent, dass ich sie aufhabe. Zum Vergeleich, mit meinen AKG K44(die 10 mal weniger kosten) kann ich stundenlang arbeiten ohne Störgefühl.

Die Kopfhörer haben wirklich hervorragende bewertungen bekommen, ich frag mich also wirklich obs an mir liegt? Oder wird das Saffire mit 250Ohm nicht fertig?
 
Oder wird das Saffire mit 250Ohm nicht fertig?

Das 6er kenn ich nicht, aber andere Saffires haben zwar nicht die lautesten, dafür aber relativ brauchbare HP-Amps an board.
 
hab mir jetzt nicht alles durchgelesen,
aber an Deiner Stelle würd ich mir die hier zulegen:

KRK RP-8 G2 Nahfeldmonitor 140 Watt aktiv,Stk

Vom Audiointerface würd ich dir persönlich raten zu warten, bis Du wirklich weißt was Du haben willst, denn, mit "Omas alten Küchenradio"^^ wirst wahrscheinlich nur schwer einen unterschied zwischen den Wandlern wahrnehmen können. Und niedrige latenzen werden dir wahrscheinlich auch nicht so wichtig sein wenn Du nichts "virtuell einspielst" o. mehr ein/aus-gänge o. Dirict Monitoring brauchst... aber ohne abhöre geht gar nichts, und Kopfhörer sind auch kein echter ersatzt, ausserdem will man ja auch das es boom macht... gg Und wie ein Vorschreiber geschrieben hat: Wär am falschen Ende sparrt...

lg
 
Die sind komplett uninteressant, wenn es für einen selber nicht passt.

Ja. ich habe mich aber für einen entscheiden müssen. Ein Vergleistest war im vorhinein nicht möglich, das einzige Musikgechäft in meinem Umkreis hatte nur eine sehr begrenzte Auswahl.

Das 6er kenn ich nicht, aber andere Saffires haben zwar nicht die lautesten, dafür aber relativ brauchbare HP-Amps an board.

Das 6er sollte die gleichen Wandler haben.. bei den DT 880 muss ich dden Amp fast schon ganz aufdrehen, bei den K44(32 Ohm) bedarf es viel weniger.

Die Sache ist nur die, wenn man von 24€ kopfhörern auf 240€ kopfhörer wechselt, sollte man doch eigentlich vom Klangunterschied überwältigt sein. Nun, bei mir war das nicht der Fall :?
 

Zurück
Oben