Sinn oder Unsinn: Samples nachbearbeiten

Registriert
05.01.07
Beiträge
1.478
Reaktionen
19
Punkte
1.967
hallo teilnehmer :-)

mir kam folgende frage in den sinn: macht es sinn drumsounds aus einem modul (Roland SPD-20) mit einem kompressor zu bearbeiten? schließlich sinds ja schon studiosamples.

gruß
 
theoretisch macht es wenig sinn.

du kannst dein mix den drums anpassen - das ist ein weg.
aber du kannst auch die drums deinem mix anpassen - und dann ist die anpassung mit signalprozessoren notwendig.

also, alles frage des zieles, würde ich sagen.

vg
dragan
 
ja, das dachte ich mir schon. allerdings finde ich, sind die sounds im bezug auf den rest der aufnahme ziemlich schlapp.

dann werd ich mal nach der alten regel verfahren:

versuch macht kluch!

vielleicht noch mehr ideen?
 
diagnostix schrieb:
theoretisch macht es wenig sinn.

du kannst dein mix den drums anpassen - das ist ein weg.
aber du kannst auch die drums deinem mix anpassen - und dann ist die anpassung mit signalprozessoren notwendig.

also, alles frage des zieles, würde ich sagen.

vg
dragan

Hm, also sobald man die Drums mit [g=21]Velocity[/g] Changes programmiert hat man auch eine [g=4]Dynamik[/g] drin. Zudem darf man nicht vergessen, dass ein Kompressor auch zu einer Klangformung genutzt werden kann. Daher spricht nichts gegen Kompression von Drumsamples.
 
Ja, macht Sinn.

Hier geht es wohl eher darum, den "Fremdkörper" aus der Dose dem Aufgenommenen anzupassen. In erster Linie wohl ähnliche Raumanteile auf die Drum zu setzen, so dass die Homogenität zwischen Samples und Recording-Material hergestellt wird. (gemeinsames Durchschicken durch Kompressoren und/oder obertonverstärkende Signalprozessoren verstärkt den Effekt wie natürlich auch entsprechendes EQing und sonstige Bearbeitungen)

Ich würde aber mal darauf tippen, dass du eher die Aufnahmen an die Samples anpassen müsstest, da wohl weniger kraftvoll und direkt. Was nicht heißt, dass die Samples nicht auch noch eine Portion "Pimp my Drums" vertragen können.

Aber das lässt sich von hier aus nicht wirklich beleuchten, besser wäre es, wenn du ein paar Audiobeispiele postest.
 
Ja macht es, es sei denn das Modul hat schon vorkomprimierte Wellenformen oder Presets (sowas würd ich aus machen und echte nehmen)

Spiel dabei mal mit Kompressoren,Eq´s,Gates und Effekten. Immer "in the togetherhäng" of the Gesamtmix hören.einstellen und entscheiden
Ob oder ob nicht bleibt dir dann überlassen

Viel Spass beim Ausprobier-ing
 
vielen dank für die tipps. wie gesagt, ich werds halt probieren. eine natürliche [g=4]dynamik[/g] hat das ganze, weil von hand eingespielt. jetzt solls noch fett sein und natürlich klingen.

wie setze ich am besten an, um ein "richtiges drumset" zu simulieren?
 
snailsoft schrieb:
wie setze ich am besten an, um ein "richtiges drumset" zu simulieren?

Man laesst einen guten Drummer die HH und Becken drueberspielen.
 
wolfgang schreitet ein :-D

ich dachte ebenfalls an sowas. das scheitert leider daran, dass ich keine mikrofone besitze für OH....noch! für die zukunft stelle ich mir eine mischung aus getriggerten drums und mikrofonie vor. ich hoffe nur das sich die sounds soweit anpassen lassen damit das nicht sch***e klingt. das will ich nämlich gleichzeitig einspielen und mach mir sorgen wegen der gummigeräusche über die OH bzw. den unterschiedlichen real und samplesounds.
alles andere sprengt den finanziellen rahmen bzw. nutzen.

zurück zum thema: bringt ein netter ambient [g=108]hall[/g] auf das gesamte "sample"set einen besseren sound? gibts was, was ich dabei beachten muß?
 
das blech später...tja...ich glaub kaum das ich das hinkriege. ich habs schonmal probiert. es ist nicht einfach. wer spielt schon so tight?

noch tipps zu den samples?
 
...oder persönliche erfahrungsberichte, wie ihr eure drums aufnehmt oder bearbeitet.
 
snailsoft schrieb:
...oder persönliche erfahrungsberichte, wie ihr eure drums aufnehmt oder bearbeitet.

Bearbeitung.

Bei der Aufnahme gibt´s kein allgemeingueltiges Gesetz.
Kommt darauf an wie´s klingen soll, was fuer Musikstil es ist, wie gut der Drummer ist und eben ob´s rein Natur sein soll oder eben nur das Blech echt ist.

Wobei das Letztere fuer mich Pflicht ist. Eine gesampelte HH und Becken klingen immer Schei**e.

Wenn der Drummer nicht so gut ist erst mal HH alleine einspielen und Becken hinterher.

Das Wichtigste bei den Becken ist: zusammen einspielen!
Zwei Becken nacheinander eingespielt klingt ueber dem Raum anders als zusammen.

Aehnliches Beispiel: 10 Streicher einzeln aufgenommen klingen auch nicht wie ein echtes Streichorchester.
 
danke wolfgang. gut zu wissen, dass meine eigenen erfahrungen in punkto einzelaufnahme, mit denen eines erfahrenen tonmeisters :-) übereinstimmen. dann werd ich wohl die aktion "stereopaar" beschleunigen müssen.
 
Vorallem was die meisten immer falsch machen wenn sie schon Beckensamples benutzen: Niemals Monosamples verwenden!!!

Es klingt vollkommen unnatuerlich wenn ich ein Monosample nur mit dem Pan nach rechts schiebe denn dann arbeite ich ausschliesslich mit Lautheitsstereo.

Bei einer "echten" Beckenabnahme ist immer eine AB oder ORTF Mikrofonierung im Spiel die auch eine Laufzeitstereophonie mitbringt deren Abbildung naeher an der des Ohres ist als die reine Lautheitsabbildung.

Ausserdem klingt das Ganze dann wesentlich raeumlicher und greifbarer.
 
klar. das ist genau der haken, warum e-drums immer wie edrums klingen. gibts eigentlich mittlerweile module, die das halbwegs natürlich wiedergeben? der ezdrummer z.b. klingt ja schon nicht verkehrt.

läßt sich das ganze nicht auch mit einem [g=108]hall[/g] (stereo natürlich) wenigsten aufbessern? mit einem delay die laufzeitunterschiede simulieren? oder kann ich mir den versuch gleich sparen.
 
snailsoft schrieb:
läßt sich das ganze nicht auch mit einem [g=108]hall[/g] (stereo natürlich) wenigsten aufbessern? mit einem delay die laufzeitunterschiede simulieren? oder kann ich mir den versuch gleich sparen.

Das Problem ist das ein Becken in das naehere rechte Mikro (wenn´s rechts steht) ein anderes Frequenzspektrum abgibt, weil das Mikro genau darueber steht, als in das Linke, was das Becken eher von der Seite sieht.

Ausserdem hoert man im entfernteren Mik mehr die Raumanteile.
 
Wenn man den [g=322]Compressor[/g] nicht als klangformendes Mittel einsetzt muss man halt selber hören wie sich die Samples letztlich in den Mix integrieren und ob es sinnvoll ist die [g=4]Dynamik[/g] einzuschränken.
Auch nicht alle Samples sind von vornherein bearbeitet. Samples die besonders "Wow" klingen, die also Druck haben und sich gleich voll durchsetzen sind meistens bearbeitet, da kann man sich diesen Schritt wohl sparen.

Mit den Stereo-Becken ist interessant, sollte ich mal drauf achten. Sinnvoll erscheint es auf jedenfall wenn dort Laufzeitunterschiede mit aufgenommen sind und dadurch das Becken ingesamt räumlicher klingt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben