L
Lucky
- Registriert
- 22.02.04
- Beiträge
- 1.302
- Reaktionen
- 16
- Punkte
- 2.201
Hallo,
ich stehe vor folgendem "Dilemma": In der Schule war ich bis zum Abi in Englisch immer RICHTIG gut, auch komme ich im Alltag mit Englisch ganz gut zurecht: In Schriftform sowieso (da kann man notfalls mal eine Vokabel nachschlagen, wenn man nicht sicher ist) und spontan mündlich geht es (bis eben auf ein paar Vokabeln) auch ganz vernünftig.
Ja, es liegt eindeutig am aktiven Wortschatz, denn in der Grammatik bin ich ein As
Das Problem kommt dann beim Songwriting! Ich schreibe halt englische Songs, möchte aber mit den Worten ähnlich "spielen", wie ich es auch im Deutschen kann. Oder in Balladen mal wirklich poetisch sein. Daran liegt mir sehr viel. Und das bringt bei mir - als Perfektionisten, v.a. was die eigenen Songtexte angeht, weil sie mir das WICHTIGSTE überhaupt sind! - das Problem, dass ich nicht (wie ich es bei Deutschen Gedichten, die ich geschrieben hab) mal gemacht habe, mal eben, in der S-Bahn sitzend oder beim Joggen oder wann auch immer, mir interessante Verse zurechtlegen kann, weil ich beim Schreiben englischer Songs IMMER ein Wörterbuch dabei haben möchte, um doppelt gegenzuchecken, ob man dies oder jenes nicht noch treffender, schöner, poetischer sagen könnte.
Kennt ihr das? Dadurch fällt es mir halt schwerer, Alltagssituationen festzuhalten, und das ist für mich persönlich echt so wichtig wie Essen und Trinken, Songs zu schreiben (vor allem inhaltsvolle Texte) ist mit Abstand meine leidenschaftlichste Passion!
In den letzten Jahren hab ich auf diese Weise fast GAR keine Songs mehr geschrieben, weil ich nie die Zeit fand, mich mal in Ruhe mit einem Wörterbuch hinzusetzen und am Text zu feilen, bis er einfach nur noch geil ist. Wie kann ich denn in Zukunft flexibler werden? Besteht die Hoffnung, als Deutscher ohne weiteres seinen aktiven Wortschatz derart zu erweitern, dass man sich auch bei poetischen Tätigkeiten zu Hause fühlt in der Fremdsprache? Oder sollte ich mir echt ein Mini-Wörterbuch (evtl. elektronisch) besorgen, dass ich jederzeit (immer!!!) dabei habe?
Wie sind Eure Erfahrungen damit? Sind die Fortschritte, die man durch einen evtl. Auslandsaufenthalt macht, wohl groß genug, um danach die Songs einfach so runterschreiben zu können wie im Deutschen?
ich stehe vor folgendem "Dilemma": In der Schule war ich bis zum Abi in Englisch immer RICHTIG gut, auch komme ich im Alltag mit Englisch ganz gut zurecht: In Schriftform sowieso (da kann man notfalls mal eine Vokabel nachschlagen, wenn man nicht sicher ist) und spontan mündlich geht es (bis eben auf ein paar Vokabeln) auch ganz vernünftig.
Ja, es liegt eindeutig am aktiven Wortschatz, denn in der Grammatik bin ich ein As
Kennt ihr das? Dadurch fällt es mir halt schwerer, Alltagssituationen festzuhalten, und das ist für mich persönlich echt so wichtig wie Essen und Trinken, Songs zu schreiben (vor allem inhaltsvolle Texte) ist mit Abstand meine leidenschaftlichste Passion!
In den letzten Jahren hab ich auf diese Weise fast GAR keine Songs mehr geschrieben, weil ich nie die Zeit fand, mich mal in Ruhe mit einem Wörterbuch hinzusetzen und am Text zu feilen, bis er einfach nur noch geil ist. Wie kann ich denn in Zukunft flexibler werden? Besteht die Hoffnung, als Deutscher ohne weiteres seinen aktiven Wortschatz derart zu erweitern, dass man sich auch bei poetischen Tätigkeiten zu Hause fühlt in der Fremdsprache? Oder sollte ich mir echt ein Mini-Wörterbuch (evtl. elektronisch) besorgen, dass ich jederzeit (immer!!!) dabei habe?
Wie sind Eure Erfahrungen damit? Sind die Fortschritte, die man durch einen evtl. Auslandsaufenthalt macht, wohl groß genug, um danach die Songs einfach so runterschreiben zu können wie im Deutschen?