Shure SM 57

  • Ersteller painkiller
  • Erstellt am
painkiller

painkiller

Registriert
27.11.08
Beiträge
872
Reaktionen
90
Ort
South germany
Punkte
1.377
Hallo

Ich nehme mein [g=182]Amp[/g] ab mit einem Shure sm 57 nun habe ich eine Frage ich habe etwas aufgenommen hat sich super angehört nun habe ich alles umgestellt bei mir zuhause und es hört sich total anders an .
Muss das SM 57 auch eine gewisse Position haben wegen der Nierencharakteristik oder ist es egal wie ich es positioniere.
Also ich meine es steht genau gleich im Winkel wie vorher aber macht es auch was aus wenn ich es im halter verdrehe?

Kenne das von Kondensator mics.....

viele dankl für die Hilfe
 
[g=182]amp[/g] auch gleich eingestellt?
der raum spielt auch eine rolle (grad wenn das mic etwas weiter weg ist)
das mit dem halter versteh ich nich so richtig - an sich wirkt sich jede aufstellungsänderung auch auf den klang aus, da sich aus jeder richtung ein anderer spezifischer frequenzgang ergibt - der angegebene gilt nur für 0 Grad Einfallswinkel
 
Hi,
es macht einen riesen Unterschied ob das SM57 auf den Rand der Membrane zeigt oder direkt in die Mitte. Je nach Winkel klingt es bissig oder eher warm.
Da solltest du mal rumspielen und dir die perfekte Position merken oder anzeichnen.
 
genau, sharp69 hats schon gut erklärt.


es könnte aber auch sein, das deine gitarrenbox anders steht als vorher.
ob eine gitarrenbox direkt an der wand, einen meter entfernt von der wand oder sogar in
einer ecke steht, ergibt auch einen riesen unterschied.
 
ja das mit dem Winkel hab ich schon rasu nur wenn ich das mic in der halterung drehe das bringt auich eine veränderung oder??also wenn ich es um die eigene achse drehe??
 
nein, das bringt keinen effekt. da gibt es in dem sinne kein oben und unten. Wenn ich mich täusche verbessert mich bitte.
 
bei einer korrekten nierencharakteristik (welches man von einem
shure sm57 erwarten sollte), dürfte das keinen unterschied machen!
 
mhhh

Ich weiss nicht mehr weiter...
Die Mics stehen genau gleich und die Eisntellung ist auch gleich ich weiss nicht mehr warum der sound jetzt anders ist...es fehlt komplett der Druck ...

was kann ich falsch gemahct haben ?
 
Ich nehme mein [g=182]Amp[/g] ab mit einem Shure sm 57 nun habe ich eine Frage ich habe etwas aufgenommen hat sich super angehört nun habe ich alles umgestellt bei mir zuhause und es hört sich total anders an .
stell alles wieder genauso hin wie davor und du wirst den Sound wieder haben.
oder lädst mal ein Soundbeispiel hoch, sonst wird das eh nix ;-)
 
beim [g=182]amp[/g] auch dieselbe lautstärke eingestellt?
 
das sinnvollste wäre, wenn du in der Lage bist nochmals das Micro so zu positionieren wie du es beim ersten Take gemacht hast. Dazu müßte aber auch die räumliche Situation bzw. Position die gleiche sein. Wenn du wieder bei der optimalen Position angelangt bist, dann rate ich dir unbedingt alles zu markieren von der Position des Mikros bis zur Aufstellung der Box usw.
 
Also wenn der Druck fehlt, dann kann es eigentlich kaum am Raum liegen, weil das SM57 kaum Raum mit aufzeichnet. Das wäre was anderes, wenn du ein Stützmikrofon im Raum noch hättest. So hast du ja aber fast auschließlich das Direktsignal aufgenommen. Somit kann der Unterschied am Sound und das Fehlen von Druck nur an der Mikrofonposition (Winkel und Abstand) sowie der Einstellung am Gitarrenamp liegen.
 
wenn du ne box mit mehreren Speakern hast, dann teste mal einen anderen. Vielleicht hast du das Mikro hat von dem linken Lautsprecher auf den rechten getauscht (oder oben und unten).
 
Du schreibst in Beitrag #8 : "Die Mics stehen..."

Nimmst Du den [g=182]Amp[/g] mit einem oder mit zwei Mikrofonen ab?

Bei mehreren Mikros kann es auch eine Phasenauslöschung sein, die Dir den Druck vom Sound nimmt!
 
Ok was genau ist eine Phasenasulöschung und wie kann ich sie verhindern.

Habe zwei Mic Shure SM 57 und Beta 56.

Grüsse
 
Ich gehe davon aus, dass du die Mics auf getrennten Spuren aufnimmst?!
Dann schalte mal zwischen den Spuren hin und her und achte darauf, ob der Druck plötzlich weg ist, wenn du das zweite Mic dazu schaltest.
Im dem Fall hast du dann die Mics nicht im gleichen Abstand zur Schallquelle gehabt, so dass es zu Laufzeitunterschiede und damit Phasenauslöschungen kam. Zum Thema Phasenauslöschung: Suchfunktion und Wikipedia.
Falls dein Sequenzer das unterstützt, dann dreh bei dem zweiten Kanal die Phase, mal sehen ob es dann fetter klingt.
 
mhh ne ich nehm die spuren getrennt auf!!
Wie kann ich die spuren getrennt aufnehmen???

Also ich hab 2 mics die in n Mic preamp gehn und von dort auf ein Mischpult und da dann mit chinch in meine M/Audio soundkarte.
 
getrennt nimmst du also offensichtlich nicht auf...
Das hieße, dass jedes Mikrophon seperat in dein Interface geht, und du somit in deinem Sequenzer auch gleichzeitig mehrere Spuren aufnimmst.
Dass es so zu Phasenverschiebung kommen kann ist klar.

Wenn du nicht mehrspurig aufnehmen kasnnt, soltlest du auf jeden Fall nur EIN Micro verwenden.
 
ok

dann bräucht ich ne andere soundkarte oder??mit mehreren Eingängen oder?
 
Wär auf jeden Fall von Vorteil;-)

Du erreichst das Ziel, das ganze dicker klingen zu lassen aber auch, indem du danach das ganze nochmal genauso einspielst (doppeln), dann vll auch mit ner andren Mic-Position, etc..


EDIT: Dann können zwar genauso Phasenauslöschungen entstehn; Die kannst du aber im Nachhinein wieder korrigieren!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben