Short Scale Bass - Vorteile und Nachteile?

  • Ersteller speedtom
  • Erstellt am
speedtom

speedtom

Registriert
14.01.14
Beiträge
7.443
Reaktionen
5.169
Punkte
25.016
Würde mich mal interessieren, was ihr von Short Scale Bassen haltet!
 
Daumen hoch für Shortscale und Midscale!
 
Als Gitarrist kann ich mich nur anschließen - mit Shortscale bekomme sogar ich mal eine Bassline hin :)
 
Ich hab auch einen. Wenn ich ne Weile auf einem Long Scale gespielt habe (was meistens der Fall ist - der Short Scale ist eher die Ausnahme), kommt mir darauf immer erstmal alles sehr klein vor. Aber das Teil ist schon nett. Über aktuell erhältliche Short Scale-Bässe weiß ich allerdings nichts - meiner ist ein Framus von Anfang der 1970er Jahre, angelehnt an den Gibson EB-3 (SG-Form).

Ich bin aber sicher, dass dieses Format für Gitarristen erstmal besser zu handhaben ist. Wenn einem also ein bestimmtes Exemplar klanglich gefällt, sollte man das durchaus mal probieren.

Edit:
Gerade einen ganz kurzen Audioschnipsel davon gefunden. Klingt sehr mittig, geht aber auch anders und sollte hier mit Absicht so sein.


 

Anhänge

  • framus_bass-004.mp3
    658 KB · Aufrufe: 16.430
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch was für kleine Mädchen. :D
 
Der Trend geht eher, wenn ich mich nicht irre, in die Gegenrichtung. Multiscale heißt das Zauberwort. Da kommt echtes Low End raus, nicht so ein mittiges Gerülpse :D wie bei den Short Scalern. Außerdem kann man auch mal das tiefe E (4 Saiter) 2 Ganztöne runterdrehen und bekommt immer noch Sound und kein Geschlabber. Die Bespielbarkeit ist natürlich die Kehrseite der Medaille. Für mich ist eigentlich bei 36,5" Schluss mit lustig, mein Dingwall (5 Saiter) ist, obwohl gut spielbar, oft recht mühsam.
 
Würde mich mal interessieren, was ihr von Short Scale Bassen haltet!

Witzig. Mehr nicht.
Ich bin aber auch sehr pingelig, was die Ausgeglichenheit der Saiten angeht. Shortys machen die gleichen Probleme, wie normale Longscales mit fetten H-Saiten: Die dicke Saite klingt oft, als stamme sie von einem anderen Instrument...zumindest in E bzw. H Standardstimmung.
Wenn einen das nicht stört, kann so ein Teil richtig Spaß machen. Mir verleidet das etwas die Freude an Fünfsaitern oder auch an den Kurzen.

Das Verhältnis von Saitenstärke und Mensur muss passen...und da ist Longscale für E Std. immer noch der beste Kompromiss. Oder eben Multiscale. Mein Ex-Dingwall war dahingehend gut konstruiert. Die E-Saite hatte Longscale und dann ging es bis auf fast Shortscale runter...aber klanglich konnte er die Band nicht tragen.

Wer ordentlich rumdudelt hat aber bestimmt Spaß an so'm Kurzteil.
 
Also den Fender Mustang Bass spiele ich sehr häufig, für viele Genres ein hervorragendes Instrument. Ich habe da auch keinerlei Trouble mit der E-Saite.
Der Höfner 500/1 ist von der Umstellung her nochmal schwieriger und vom Sound nochmal spezieller - aber auch ein tolles Instrument.
 
Danke für die Antworten!

Wenn ich das richtig sehe, dann ist das fehlende Low-End der grösste Nachteil, während die Bespielbarkeit der grösste Vorteil ist. Dann könnte das schon interessant sein für mich, weil der Bass sich nicht in einer lärmenden Rockband durchsetzen müsste, sondern eher in einer Akustikcombo zum Einsatz käme.
 
Wenn ich das richtig sehe, dann ist das fehlende Low-End der grösste Nachteil,
Neineinein...LowEnd haben die Dinger ohne Ende, solange sie in Standardstimmung gespielt werden...das ist nicht das Problem. Mehr LowEnd als bei einem EB0 mit Mudbucker gibt's auf keinem Schiff.
Das Problem ist eher, dass die kurze Mensur bei dicken Saiten für eine sehr geringe Saitenspannung sorgt, was den Ton wabbeliger macht, je dicker die Saite ist.
Siehe H-Saite bei vielen Longscales.
 
für mich ist das problem, dass 99,9% der bässe jenseits der E und A saite einen grossteil ihrer klanglichen substanz verlieren. deswegen spiele ich die lagen, die das erfordern, wo immer möglich lieber sehr weit oben auf der A saite. D saite erlaube ich mir eigentlich erst ab gefühlt dem 14. bund aufwärts. und auch das nur, wenn die linie dergestalt ist, dass ich auf der A saite nicht schnell genug am hohen E ankommen kann.

insofern, für mich persönlich: da ist shortscale jetzt nicht unbedingt hilfreich, bei der philosophie :)
 
@speedtom was erhofft Du dir denn vom Shortscalebass?
 
@speedtom was erhofft Du dir denn vom Shortscalebass?

Ich hab Lust auf ein neues Spielzeug! ;-) Und ganz allgemein bin ich am Equipment downsizen, und da sind mir die Short Scale Basse in's Auge gesprungen. Ich werde die beim nächsten Musikgeschäftbesuch mal anspielen die Teile!
 
also hab damals "versehentlich" mir n shortscale bass beim T geholt im nachhinein mussich sagen gerade wos um aufnahmen geht daheim und entspanntes Spielen würd ich niemehr gegen normale grösse tsuschen wollen meines erachtens vom Sound nicht schlechter aber gerade wo ich kleine Fin ger habe und Gitarrist bin nur super ....feel Glück und Erfolg beim ausprobieren
 
Der Bass auf dem ich einige Anfangsjahre verbracht habe war der Harley Benton Shortscale. Ich hatte schon sehr viel Spaß damit und der Sound war ok. Meinen großen P-Bass würd ich jetzt aber ungern gegen nen Kurzen tauschen wollen. Spielgefühl und Klang gefallen mir da doch noch besser.
 
Da kommt echtes Low End raus, nicht so ein mittiges Gerülpse
... ich weiß ja nicht ...

Einige meiner Shortscales haben massives Low End. Bei einem ist es sogar so massiv, dass ich ein Hochpassfilter eingebaut habe. Da sitzt ein Doppel-Lipstick (=technisch ein Thunderbucker) in der Mudbucker-Position.

Shortscale-Bässe klingen schon etwas anders als longscales. Aber das passt oft genug wunderar in den Band-Kontext: so ein Bass findet eigentlich ziemlich problemlos seinen Platz im Soundgefüge. Hört Euch doch mal alte Aufnahmen von Jack Bruce mit Cream oder Jethro Tull an. Der Trick dabei ist übrigens, dass der Mudbucker im tiefen Grundtonbereich eben gerade nicht so stark ist und eher den Bereich der musikalischen Bässe und der Tiefmitten überträgt.

Herausfordernd wird es eigentlich nur, wenn man einen 5-Saiter benötigt.

für mich ist das problem, dass 99,9% der bässe jenseits der E und A saite einen grossteil ihrer klanglichen substanz verlieren. deswegen spiele ich die lagen, die das erfordern, wo immer möglich lieber sehr weit oben auf der A saite. D saite erlaube ich mir eigentlich erst ab gefühlt dem 14. bund aufwärts. und auch das nur, wenn die linie dergestalt ist, dass ich auf der A saite nicht schnell genug am hohen E ankommen kann.

insofern, für mich persönlich: da ist shortscale jetzt nicht unbedingt hilfreich, bei der philosophie :)

Und genau da machst Du einen Denkfehler: ein Shortscale-Hals ist einfach um zwei Bünde kürzer als ein Longscale-Hals. Der von Dir bevorzugte Bereich steht Dir bei einem Shortscale schon eine große Sekunde tiefer zur Verfügung. Außerdem bläksen bei Shortscales gerade aufgrund der etwas geringeren Saitenspannung und der etwas kürzeren Mensur die beiden höheren Saiten nicht ganz so heraus wie bei einem Longscale (das ist übrigens einer der wesentlichen Gründe für Fächerbundierung).
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben