T
ToHe
- Registriert
- 15.10.07
- Beiträge
- 5
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 6
Hallo,
erstmal, ihr habt ein sehr informatives Forum hier, in dem ich lesend schon eine ganze Weile aktiv bin.
Nun hier dieser Beitrag, ich hole mal ein bisschen aus, vielleicht trägt das zum Verständnis bei.
Mein Computerbasiertes Musizieren begann ich vor einigen Jahren mit einer damals aktuellen Version von Fruity Loops. Irgendwann viel mir dann eine Demo von Abletons Live in die Hände, ich glaube es war Version 4. Fasziniert von diesem Programm stand dann schnell der Wechsel ins Haus.
Ich weiß Live wirklich zu schätzen und arbeite bis heute damit. Mittlerweile mit Version 6. Das Konzept finde ich einfach überzeugend.
Ich beschägtige mich viel mit elektronischer, also stark Looporientierter Musik und denke, da bin ich bei Live mit seinem intuitiven Bedienkomfort an der richtigen Adresse.
Meine Arbeitsmittel umfassen neben Live einige [g=77]Vst[/g]-Synths und -Effekte, Aufnahmen von Hardwaresynths, Vocals und ab und an E-[g=422]Gitarre[/g].
Dabei findet alles vom Songaufbau, Aufnahmen etc. bis zum Mix in Live statt, was danke einiger Plugins soweit auch klappt.
Seit geraumer Zeit wage ich allerdings auch immer wieder Ausflüge in songwriterisch gesehen anderes Terrain, welches zwar immer noch stark an elektronischen Elementen orientiert ist, aber auch mehr Gesang, evtl. Akustikgitarre und umfangreichere melodiöse Elemente beinhaltet. Also weg vom Loop, hin zum Song.
Das Live im elektronischen Sektor gefragt ist, ist klar.
Höre ich aber von anderen Produktionen, sind dort doch immer die "großen" Sequenzer im Gespräch. und da komme ich zu meiner Frage.
Was kann mir Cubase bieten was ich bei Live nicht finden werden?
Logic ist natürlich auch interessant, gerade wegen dem Preis für Version 8, allerdings möchte ich keinen Umstieg auf einen [g=18]Mac[/g]. Bleibt Cubase, eventuell ja auch noch Samplitude.
Also warum ist Cubase anscheinend der non plus ultra [g=70]Sequencer[/g] auf dem PC? Würde sich ein Umsteig eventuell lohnen? Was bringt er für mich?
Die Frage ist sicher schwer zu beantworten, sicher ist es auch Geschmackssache, welchen [g=70]Sequencer[/g] man wählt, aber so weit ich weiß gibt es auch keine Demo von Cubase und ich habe somit keine Möglichkeit zum testen... und hoffe auf Antworten von euch. Vielleicht gibts ja auch ein paar unter euch, die mit beiden arbeiten oder beide kennen und somit ein wenig vergleichen können.
Ich bedanke mich schonmal im Voraus, auch fürs lesen, meines doch recht langen Threads.
Grüße an euch!
erstmal, ihr habt ein sehr informatives Forum hier, in dem ich lesend schon eine ganze Weile aktiv bin.
Nun hier dieser Beitrag, ich hole mal ein bisschen aus, vielleicht trägt das zum Verständnis bei.
Mein Computerbasiertes Musizieren begann ich vor einigen Jahren mit einer damals aktuellen Version von Fruity Loops. Irgendwann viel mir dann eine Demo von Abletons Live in die Hände, ich glaube es war Version 4. Fasziniert von diesem Programm stand dann schnell der Wechsel ins Haus.
Ich weiß Live wirklich zu schätzen und arbeite bis heute damit. Mittlerweile mit Version 6. Das Konzept finde ich einfach überzeugend.
Ich beschägtige mich viel mit elektronischer, also stark Looporientierter Musik und denke, da bin ich bei Live mit seinem intuitiven Bedienkomfort an der richtigen Adresse.
Meine Arbeitsmittel umfassen neben Live einige [g=77]Vst[/g]-Synths und -Effekte, Aufnahmen von Hardwaresynths, Vocals und ab und an E-[g=422]Gitarre[/g].
Dabei findet alles vom Songaufbau, Aufnahmen etc. bis zum Mix in Live statt, was danke einiger Plugins soweit auch klappt.
Seit geraumer Zeit wage ich allerdings auch immer wieder Ausflüge in songwriterisch gesehen anderes Terrain, welches zwar immer noch stark an elektronischen Elementen orientiert ist, aber auch mehr Gesang, evtl. Akustikgitarre und umfangreichere melodiöse Elemente beinhaltet. Also weg vom Loop, hin zum Song.
Das Live im elektronischen Sektor gefragt ist, ist klar.
Höre ich aber von anderen Produktionen, sind dort doch immer die "großen" Sequenzer im Gespräch. und da komme ich zu meiner Frage.
Was kann mir Cubase bieten was ich bei Live nicht finden werden?
Logic ist natürlich auch interessant, gerade wegen dem Preis für Version 8, allerdings möchte ich keinen Umstieg auf einen [g=18]Mac[/g]. Bleibt Cubase, eventuell ja auch noch Samplitude.
Also warum ist Cubase anscheinend der non plus ultra [g=70]Sequencer[/g] auf dem PC? Würde sich ein Umsteig eventuell lohnen? Was bringt er für mich?
Die Frage ist sicher schwer zu beantworten, sicher ist es auch Geschmackssache, welchen [g=70]Sequencer[/g] man wählt, aber so weit ich weiß gibt es auch keine Demo von Cubase und ich habe somit keine Möglichkeit zum testen... und hoffe auf Antworten von euch. Vielleicht gibts ja auch ein paar unter euch, die mit beiden arbeiten oder beide kennen und somit ein wenig vergleichen können.
Ich bedanke mich schonmal im Voraus, auch fürs lesen, meines doch recht langen Threads.
Grüße an euch!