Sequencerumstieg lohnenswert? Live - Cubase

T

ToHe

Registriert
15.10.07
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo,

erstmal, ihr habt ein sehr informatives Forum hier, in dem ich lesend schon eine ganze Weile aktiv bin.
Nun hier dieser Beitrag, ich hole mal ein bisschen aus, vielleicht trägt das zum Verständnis bei.

Mein Computerbasiertes Musizieren begann ich vor einigen Jahren mit einer damals aktuellen Version von Fruity Loops. Irgendwann viel mir dann eine Demo von Abletons Live in die Hände, ich glaube es war Version 4. Fasziniert von diesem Programm stand dann schnell der Wechsel ins Haus.
Ich weiß Live wirklich zu schätzen und arbeite bis heute damit. Mittlerweile mit Version 6. Das Konzept finde ich einfach überzeugend.
Ich beschägtige mich viel mit elektronischer, also stark Looporientierter Musik und denke, da bin ich bei Live mit seinem intuitiven Bedienkomfort an der richtigen Adresse.
Meine Arbeitsmittel umfassen neben Live einige [g=77]Vst[/g]-Synths und -Effekte, Aufnahmen von Hardwaresynths, Vocals und ab und an E-[g=422]Gitarre[/g].

Dabei findet alles vom Songaufbau, Aufnahmen etc. bis zum Mix in Live statt, was danke einiger Plugins soweit auch klappt.

Seit geraumer Zeit wage ich allerdings auch immer wieder Ausflüge in songwriterisch gesehen anderes Terrain, welches zwar immer noch stark an elektronischen Elementen orientiert ist, aber auch mehr Gesang, evtl. Akustikgitarre und umfangreichere melodiöse Elemente beinhaltet. Also weg vom Loop, hin zum Song.
Das Live im elektronischen Sektor gefragt ist, ist klar.
Höre ich aber von anderen Produktionen, sind dort doch immer die "großen" Sequenzer im Gespräch. und da komme ich zu meiner Frage.

Was kann mir Cubase bieten was ich bei Live nicht finden werden?

Logic ist natürlich auch interessant, gerade wegen dem Preis für Version 8, allerdings möchte ich keinen Umstieg auf einen [g=18]Mac[/g]. Bleibt Cubase, eventuell ja auch noch Samplitude.

Also warum ist Cubase anscheinend der non plus ultra [g=70]Sequencer[/g] auf dem PC? Würde sich ein Umsteig eventuell lohnen? Was bringt er für mich?
Die Frage ist sicher schwer zu beantworten, sicher ist es auch Geschmackssache, welchen [g=70]Sequencer[/g] man wählt, aber so weit ich weiß gibt es auch keine Demo von Cubase und ich habe somit keine Möglichkeit zum testen... und hoffe auf Antworten von euch. Vielleicht gibts ja auch ein paar unter euch, die mit beiden arbeiten oder beide kennen und somit ein wenig vergleichen können.

Ich bedanke mich schonmal im Voraus, auch fürs lesen, meines doch recht langen Threads.

Grüße an euch!
 
Ich push dat mal...
 
Ich hab die Live 5 Präsentation damals gesehen und war schon begeistert von den Möglichkeiten - auch denen des Recordings.
Eine einzige Sache ist in Live relativ kompliziert: In einem bestehenden Song einen 1 bis zwei Taktigen zwischen Teil z.B. vor dem Refrain zu programmieren.

Mir hat die Audioengine vom Klang auch nicht ganz so gut gefallen - granularsynthese klingt halt eigen das Effektrouting und automation war allerdings der Megawahnsinn und auch die Möglichkeit in Echtzeit zu arrangieren fand ich beeindruckend.

Ich bin mir nicht ganz sicher ob dich Cubase unter Umständen nicht bremst wenn du im Live Workflow gut eingearbeitet bist.

Was halt super in Cubase SX/4 ist - man kann relativ gut mit Audioschnitten arbeiten noch besser gehts in Protools. Logic ist für Audio Editing nicht ganz so der Bringer aber in der 8er Version gehts.

Was dir bei Logic gefallen könnte ist die Appleloop Technologie - du hast praktisch in Echtzeit Zehntausende Loops verfügbar die du in der Tonhöhe und im Tempo verändern kannst wie in Live. Angefangen von Bässen über Funky Gitarren Drums [g=83]Percussions[/g] usw. (alles schon fertig Katalogisiert)

Würde ich die Wahl haben zwischen Logic 8 und Cubase 4 würde ich Logic 8 nehmen und den rest auf einen iMac aufzahlen und hätte gleich einen geilen Rechner mit dazu. Vor allem ist bei Cubase 4 zwar Halion One dabei aber der frist aus mir unerklärlichen Gründen soviel CPU das ich aufgehört habe ihn zu benutzen.
 
Hey,

erstmal danke für deine Antwort!

Das klingt schonmal gar nicht so nach "du brauchst unbedingt Cubase deswegen und deswegen".
Meinen PC möchte ich ungern wieder loswerden, der ist gerade aufgefrischt worden, Logic fällt für mich demnach schonmal komplett raus.

Aber du hast Recht, Protools gibt es auch noch. Allerdings würde das auch wieder einen Wechsel zu nem Digi-Interface bedeuten.

Bei Live mal einen Auftakt einzubauen finde ich dagegen eigentlich recht unproblematisch. Als Sampler nutze ich Kontakt, bin auf Halion also auch net angewiesen.

Also nochmals Danke!

Würde mich auch noch über weitere Antworten freuen!

Gruß an euch!
 
mal das problem einzugrenzen.

bei live ist alles drin auch einfaches tonband sequenzing wie in cubase.

was du brauchst sind wahrscheinlich selbsterstellte loops seis aus vsts oder mit echten instrumenten.
halt was authentisches von dir kein preset und auch kein random davon.

da das [g=32]midi[/g] in cubase(vsts) sehr gut ist kann man die dort ergänzend erstellen und oder live huckepack nehmen über rewire.
also aus beiden welten das beste nehmen.

kompletter wechsel sag ich mal sehr schwierig weil fast alles was in live geht geht in cubase nicht oder träge funktioniert.

live ist halt loops und pattern orientiert und cubase halt wie ein oldschool tonband nur digital plus..... !

dieselben ergebnisse kannst du aber auch erstmal mit reaper bekommen, halt die eigenen authentischen loops erzeugen und auch besser tonbandorientiert(song) arbeiten.

auf jedenfall brauchst du nicht das grösste cubase um live optimal zu ergänzen.

LG Frank
 
Also beide [g=70]Sequencer[/g] sind rein vom Konzept her vollkommen verschieden.
Wobei ich Live aber auch zu den "grossen" Sequncern zählen würde.
Genauso wie Sonar und ProTools.

Man kann auch mit Ableton Live ganz normale konventionelle Musik machen.

Der Grund, warum "normale" Musik hauptsächlich mit ProTools, Logic und Cubase gemacht wird , erklärt sich einfach nur aus der historischen Entwicklung: Diese Art von Musik war vorher da und diese [g=70]Sequencer[/g] gibt es schon sehr, sehr lange.
Ich arbeite seit 17Jahren mit Cubase...
Da gibt es für mich einfach keinen Grund, auf Live umzusteigen, auch wenn das Konzept wirklich sehr frisch und neu ist.

Du kannst also einfach mit Live weiterarbeiten.
Ganz oberflächlich betrachtet fallen mir erstmal keine extrem wichtigen Dinge ein, die Cubase Dir bieten kann, die es aber in Live nicht gibt.

In einigen Punkten halte ich die Ausstattung von Live sogar für etwas umfangreicher (Sampler , Drummachine, Synths, Effekte ... alles dabei)

Ich kenne Live nur ansatzweise. Jede neue Version wir bei mir als Demo installiert und ausgiebig getestet.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ich m e i n e Art von Musik auf Live besser machen könnte, als auf Cubase.

Aber dasselbe würde ich genauso über ProTools, Sonar und Logic behaupten.
Irgendwann hat jeder mal seinen [g=70]Sequencer[/g] gefunden und bleibt auch dabei.

Der Umgang mit Cubase erschliesst sich dem interessierten Anwender auch nicht immer sofort.
Hier ist es wirklich gut, wenn man einen Workshop mitmacht, oder Tutorial-DVDs anschaut. (Hands on Cubase)
Günstigstenfalls kennt man jemanden, der einem das mal alles schnell zeigt.

Cubase kann man in seinen Grundzügen innerhalb weniger Stunden erlernen. Genauso wie jeden anderen Sequenzer auch.
Unangenehm wird es erst, wenn man versucht, alles im Alleingang zu erkunden.
Das dauert dann einfach ewig und ist frustrierend.
Die unglaubliche Vielzahl der Anfänger-Fragen zu Cubase hier im Forum spricht da eine deutliche Sprache: Diese User sind meistens vollkommen auf sich allein gestellt und kennen meistens auch garkeine anderen Musiker, wo sie sich mal was abschauen können.
 
Hallo,

ich danke euch! Das bringt für mich schonmal Licht ins Dunkel!

Was ich machen könnte wäre also tatsächlich ersteinmal Reaper installieren und schauen was da so bei mir und meinem Workflow passiert. Wenns mir gefällt könnt ich mir ja dann mal ne se Version von Cubase krallen.

Nochmals Danke für die ausführlichen Antworten von euch, ich denke damit ist das Thema für mich erstmal beantwortet und ich muss mich ans Probieren wagen.
Sollten jemandem noch wichtige Dinge diesbezüglich einfallen bin ich dafür natürlich trotzdem aufgeschlossen.

Aber damit, dass es keine Cubase-Demo gibt, liebe ich richtig, oder?
Und wenn ich schonmal dabei bin, aus reinem Interesse: Warum eigentlich nicht?


Nochmals Danke!

Grüße!
 
Cubase Demo wollt ich auch mal haben...

Hier hat rubycon meine Geschichte vertont :D





PS: ich hab noch 2-3mal Cubase LE hier rumfliegen, oft ausprobiert, nie reingekommen...wenn Du einmal die Bedienerfreundlichkeit von Live gewohnt bist, bleib dabei ;)
 
Sehr schön dein Link!

Und auch dir danke.

Der wahre Grund ur Demo würde mich trotzdem interesseiren!

Grüße
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
11K
helge1973
helge1973

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben