sennheiser md 421 oder e 906?

  • Ersteller natport
  • Erstellt am
mit presence an oder aus?
Aus.

Aber mir fällt gerade auf, dass wir möglicherweise aneinander vorbei geredet haben:
auf einer brightnessskala von 1-10
Das ist wahrscheinlich eher im Sinne von Giftigkeit oder „Grell“ gemeint, und nicht wie hoch das Ding sauber zeichnet, richtig?
Da wirkt das 421 in Tat „heller“, weil der Presence-boost größer und der Bereich für das Ohr empfindlicher ist.
Das 441 bildet aber sehr viel höhere Töne ab und wirkt ausgeglichener, weil es in dem Boost-Bereich des 421 linear ist und erst danach sanft ansteigt.
Anders gesagt: ein 12 KHz Ton ist beim 441 „da“, beim 421 schon nicht mehr und beim 57 erst recht nicht (Er ist natürlich bei allen „da“ – die sacken ja nicht sofort auf Null ab).

In der Reihenfolge würde ich die deshalb auch vor Amps stellen:
57 = Hi-[g=105]Gain[/g]
421 = Crunch
441 = Clean


Frank
 
He-vey schrieb:
mit presence an oder aus?
Aus.

Aber mir fällt gerade auf, dass wir möglicherweise aneinander vorbei geredet haben:
auf einer brightnessskala von 1-10
Das ist wahrscheinlich eher im Sinne von Giftigkeit oder „Grell“ gemeint, und nicht wie hoch das Ding sauber zeichnet, richtig?
Da wirkt das 421 in Tat „heller“, weil der Presence-boost größer und der Bereich für das Ohr empfindlicher ist.
Das 441 bildet aber sehr viel höhere Töne ab und wirkt ausgeglichener, weil es in dem Boost-Bereich des 421 linear ist und erst danach sanft ansteigt.
Anders gesagt: ein 12 KHz Ton ist beim 441 „da“, beim 421 schon nicht mehr und beim 57 erst recht nicht (Er ist natürlich bei allen „da“ – die sacken ja nicht sofort auf Null ab).

In der Reihenfolge würde ich die deshalb auch vor Amps stellen:
57 = Hi-[g=105]Gain[/g]
421 = Crunch
441 = Clean


Frank

Das hört sich für mich so an, wie ich es auch wirklich höre, zumindest beim 57 und 441. Ich denk das 421 kommt wohl auch noch dazu ;-) obwohl ich das SM7 am [g=182]Amp[/g] wie viele Menschen, auch empfehlen kann!
 
id3alism schrieb:
Ich experimientier grad mit dem e606 und Okatava Mk219. Muss aber ehrlich gestehen, dass ich ständig wahnsinnnige Phasenprobleme krieg. Da heißt es wohl noch länger Probieren..

Aber ansonsten schiebt diese Kombination untenrum ganz schön :)

Die Oktavas haben SEHR OFT eine andere Verlötung der [g=15]XLR[/g]-Buchse, als die Wessies. Hast du schon geguckt, ob es bei deinem es auch so ist? Denn dann hast du immer 180° Phase +- noch der Enfernungsunterschied zwischen e606 und 219 zu Box.

Also ich habe 4 Oktavas, und bei allen muss ich die Phase drehen :)
 
obwohl ich das SM7 am [g=182]Amp[/g] wie viele Menschen, auch empfehlen kann!

ich habs auch gern, ist für mich die edlere und weniger nervende variante des sm57.

bei meinen oktavas is auch überall die phase geswappt.

und @he-vey
ich meinte wohl wirklich eher grell, weil die vorzüge des md441 (saubere aufzeichnung über 7k) bei meinen gitarrenparts meistens nicht zu tragen kommt, weil dort oben wenig passiert.

wenn allerdings ein bump bei 5k ist (und da hat in meinen ohren das md421 mehr), dann wirkts gleich "heller" bzw. "greller".

ein kleines soundbeispiel kommt dann noch.

lg
flox
 
also - war damals teil eines kleinen test für ein aufnahmesetup wo ich preamps, [g=60]wandler[/g], lautsprecher usw. gegeneinander antreten hab lassen - dieser thread hat sich damit befasst.

hier das rar-file der 24 getesteten mikrofone:
http://floxbox.yourtenmofo.com/homerecording/gitarrenrecording/mikrofone/mikrofone.rar

die lösung für die gesuchten mikros:

3 - md421
6 - e609
12 - sm57
22 - md441

sollte jemandem was anderes gut gefallen, einfach nachfragen und ich schau nach, was was ist.

lg
flox
 
hei floxe, kannst du das auch als zipdatei hochladen?
oder kann man aufm [g=18]mac[/g] auch irgendwie die rar datein unzippen?

wäre cool von dir ;)

greez
 
unrarx .... 2sec google :)
 
Hab auf Heyve gehört und mir das 421 + 57er besorgt, die Mischung stimmt,
grandios würd ich mal so sagen, ganz klar! :)
 
3 - md421
22 - md441
Jetzt ist mir klar, was du mit dumpf meinst ... das ist ja total dumpf ;-)
In der Tendenz erkennbar, aber obenrum ist ja gar nix? Null? Nada?

Egal, wie ich mir den Ar#*+ aufreiße, das 441 schnappt eigentlich jedes noch so leise brizzeln des Amps auf und hier sackt es ja früher als das SM57 ab ... seltsam.

Die gute Nachricht: das Ding müsste eigentlich dufte an nervenden Hi-[g=105]Gain[/g] Recties gehen.



Frank
 
wacker schrieb:
id3alism schrieb:
Ich experimientier grad mit dem e606 und Okatava Mk219. Muss aber ehrlich gestehen, dass ich ständig wahnsinnnige Phasenprobleme krieg. Da heißt es wohl noch länger Probieren..

Aber ansonsten schiebt diese Kombination untenrum ganz schön :)

Die Oktavas haben SEHR OFT eine andere Verlötung der [g=15]XLR[/g]-Buchse, als die Wessies. Hast du schon geguckt, ob es bei deinem es auch so ist? Denn dann hast du immer 180° Phase +- noch der Enfernungsunterschied zwischen e606 und 219 zu Box.

Also ich habe 4 Oktavas, und bei allen muss ich die Phase drehen :)

Hey cool, Danke wacker!

Wieder was gelernt :)


EDIT: Hab's grad probiert und mir ist sowas von ein Licht aufgegangen...da wäre ich jetzt ewig dran verzweifelt. Danke nochmal!
 
In der Tendenz erkennbar, aber obenrum ist ja gar nix? Null? Nada?

so klingen alle meine drei md441 - muss mal mit anderen vergleichen, aber ich dachte das gehört so, weil sie alle drei eben wie ein ei dem anderen gleichen.

lg
flo
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben