Mich erinnert der Text inhaltlich etwas an dieses wunderschöne "The End of The World":
Why do the birds go on singing?
Why do the stars glow above?
Don't they know it's the end of the world
It ended when I lost your love
Nur dass hier eben die Vielfalt geendet hat. Sehr schön formuliert von artname als Gleich-Gültigkeit im Angesicht der Trauer.
Und das mit den Schneeflocken finde ich als Bild ganz besonders gelungen. Gerade weil sie auf den ersten Blick alle gleich aussehen, auf der nächsten Ebene aber alle (viele) wissen, dass sie verschieden sind und in der nun dritten Ebene der Trauernde es aber besser "weiß", weil für ihn dann doch wieder alle gleich sind und die Tatsache, dass er das als einziger so weiß noch einmal die Einsamkeit seiner Trauer, das spezielle seiner Situation widerspiegelt, die kaum jemand nachvollziehen kann (so glaubt er). Wunderbar!!
Aber!! Nachdem dieses wunderbare Bild in den ersten 10 Zeilen (von Variante II) ausgebreitet wurde, erscheinen mir einige der folgenden Zeilen eher wie Füllstoff, wie leere Wiederholungen, zumindest aber etwas umständlich und redundant formuliert.
So bringst du mich um meinen Frieden
und machst mich auf einmal bescheiden.
Kommt mir unpassend vor. Wieso führt Gleichgültigkeit plötzlich zu Bescheidenheit oder gar Unfrieden?
Die Schneeflocken fallen und fallen.
Ob außer mir andere Leute
bemerken, was mit ihnen allen
geschehn ist von gestern zu heute?
Im englischen Text finde ich das etwas eleganter und müheloser ausgedrückt. Analog könnte es hier irgendwie heißen: "wissen die anderen denn nicht, dass alles gleich ist?". Die vier Zeilen mit dem fallen und fallen scheinen mir im Vergleich etwas umständlich und lang.
Vers 2 fängt auch wieder stark an mit einer schönen Bildvariante: nun ist es gar ein wenig Angst vor dem zukünftigen im bevorstehenden Frühling, das Ausbleiben der Farbenpracht. Nach den ersten 4 Zeilen kommen mir die nächsten 4 Zeilen dann aber wieder etwas langsam vor, da kommt wenig neues, da wird dasselbe Bild noch einmal breiter ausgewalzt irgendwie.
Hatte artname das letztens mal geschrieben oder war das auf dieser Textseite zu lesen: der Zuhörer fühlt sich schnell beleidigt, wenn er zu sehr unterschätzt wird. Mir geht es hier ein bisschen so. Ich möchte nicht jeden Gedanken wiederholt bekommen, umformuliert und zur Sicherheit, weil ich wohlmöglich etwas träge denke.
Die dritte Strophe macht ebenfalls diesen "Fehler", mir das eigentlich wunderbare Bild "Verlust der Liebsten führt zum Gefühl der Gleich-Gültigkeit" in den ersten beiden Zeilen noch einmal in anderer Form um die Ohren zu hauen. Diesmal sehr direkt, für jene Zuhörer/Leser, die das immer noch nicht kapiert haben. Die eigentlich witzigen Wortbilder mit dem versiebenden, betrunkenen Affen erscheinen mir dann auch eine Spur zu ordinär gegenüber dem lyrisch wunderbaren Anfang in Vers 1. Das passt für mein Gefühl von der Stimmung her nicht ganz zusammen.
Mir wäre es lieber gewesen, wenn das LI einfach nur bei der Gleich-Gültigkeit bliebe in immer neuen, schönen Bildern. Jedes aber nur einmal und kurz, vielleicht nur in 4 Zeilen auf den Punkt gebracht. Erst Schnee, dann Blumen, danach meinetwegen Gefühle, Erlebnisse, Mitmenschen, Reisen, Aussichten, Berge, Schiffe, was auch immer. Alles wirkte dann merklich grauer, eintöniger und gleicher als vor dem Verlust. Aber eine Komm-zurück-und-vergib-mir-Ansprache mittendrin passt, finde ich, nicht so richtig hinein. Oder wenn dann vielleicht am besten als Refrain, als ständig gleiche Unterbrechung der trüben Gedanken.
Soweit also mein etwas durchwachsener Eindruck. Und jetzt bade ich noch ein wenig in den wunderbaren ersten 10 Zeilen und höre auch nochmal "The End of the World". Ah, wunderschön gesungen von Karen Carpenter.
Und bitte auf keinen Fall nur noch positive Texte machen, damit angebliche Massen besser damit klar kommen. DANN wäre die Welt hier wirklich ein Stück karger und einförmiger geworden. Ich jedenfalls finde melancholische Texte wunderbar!