Mächtige Unterstützung für Kreative Köpfe
Einem Track das „besondere Etwas“ oder das „besondere Anders“ zu geben, ist nicht immer einfach. Oft muss man dabei tief in die Trickkiste greifen. Dies setzt zum einen Erfahrung und zum anderen Kreativität voraus. Das neue Plugin Stutter Edit von iZotope soll hier helfen und dabei nicht nur im Studio eine gute Figur machen, sondern genauso bei einer Live-Performance.
Obwohl es schon seit geraumer Zeit einige Audio-Shredder-Plug-Ins gibt, konnte ich mich bisher damit eher nur mäßig arrangieren als anfreunden oder gar lieb gewinnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Effekte frei verfügbar sind oder käuflich erworben werden müssen. Die meisten Angebote sind für mich entweder nicht logisch und unstrukturiert zu bedienen, oder liefern am Ende nicht mein gewünschtes Ergebnis. Und dennoch habe ich ein gewisses Faible für diese “Hexler”, arbeite gerne mit derartigen Effekten und Inszenierungen.
Hellhörig wurde ich besonders, als die amerikanische Softwareschmiede iZotope ankündigte, ein derartiges Werkzeug veröffentlichen zu wollen. Nachdem ich mir die Demo-Videos angeschaut habe, war ich schließlich Feuer und Flamme.
Demo für die Vocal-Hook:
Drums "zerheckseln":
Live-Remixing:
Vor allem wenn man das folgende Video sieht und dann bemerkt, dass es kein Geringerer als BT selbst das Konzept für Stutter Edit entwickelt hat, muss man den Stutter Edit einfach ausprobieren.
Doch Demos sind ja oft schön angepasst - mit den Tools selbst zu arbeiten ist jedoch etwas ganz anderes. Mal sehen wo die Schredder-Reise mich hinführt...
Erster Eindruck
iZotope verfolgt auch bei diesem Produkt die Strategie, für die die Firma bekannt und beliebt ist: einfache Bedienung, großer Umfang an Presets und hohe Qualität. Die Oberfläche von Stutter Edit ist sehr übersichtlich und verständlich aufgebaut. Es sind alle essenziellen Parameter sofort im Blick: Takt-/Rhythmus-Schema, Effekttypen und dazugehörige Parameter sowie Variationsschemen. Die rund 200 von Haus aus mitgelieferten Presets sind dabei nicht voneinander separiert, sondern oktavenweise auf einer Klaviatur angeordnet. Konkret heißt das: C1 löst einen Effekt aus, C#1 einen anderen, usw.
Zur ersten Demonstration folgt jetzt zunächst ein einfacher Drumloop ohne Effekt:
Nun folgt der gleiche Loop mehrfach hintereinander mit verschiedenen angewendeten Effekten:
Das Herumprobieren und Ausloten der Möglichkeiten machte mir in jedem Fall richtig Spaß und eine riesen Neugierde tat sich auf, was denn da noch so geht.
Die Effekte
Das Plug-In kennt zwei Arten von Effekte, die jedoch nicht zwingend getrennt voneinander auftreten müssen: Stutter und Generator. Die erste Kategorie erzeugt die typischen Stotter- und Audiofragmente, während die zweite effektvolle Geräusche und „Steigerungen“ für Rhythmusübergänge oder Breaks erzeugt.
Der Stutter beinhaltet dabei die folgenden Module, die frei miteinander kombiniert werden können:
• Stutter
• Gate
• Delay: Stereo oder Band-Pass
• Quantize
• Pan Jumper
• Filter: Low-Pass, High-Pass
• Bit-Reduction
• Buffer-Position (Kontrolle über den Teil des Audio-Puffers, der manipuliert wird)
• Dry/Effect gain
Für den Generator gibt es diese Module:
• Noise-Table
• Pitch
• Lo-fi
• Gate
• Band-Pass
• Delay
Hier wurde wirklich an alles gedacht, so dass bei mir keine Wünsche offen bleiben. Es spielt dabei keine Rolle, auf welcher Art von Tonquelle der Effekt dabei angewendet wird. Ob auf Drum- oder Bassloops, Gesangsspuren oder der Summe. Stutter Edit liefert stets interessante Ergebnisse.
Es folgt nun ein Remix von einem Song, bei dem ich das Plug-In mehrfach eingesetzt habe:
auf der Summe, den Vocals, dem Bass und dem Drumloop.
Bedienung
Das Plug-In wird als Insert-Effekt auf der Spur eingefügt, auf der man es verwenden möchte. Daneben wird noch eine Midispur zum Steuern (Triggern) der Effekte benötigt. Wenn man sich mit der verwendeten Symbolik vertraut gemacht hat, lassen sich die Modulparameter einfach bedienen und den eigenen Vorstellungen anpassen. Das Handbuch wird momentan leider nur in Englisch ausgeliefert.
Seinen erstellten Effekt kann man anschließend auf eine Taste mappen. Mehrere Effekte lassen sich so nebeneinander legen und als Effektbank (auch kategorisiert) speichern. Die Einfachheit regt zum Ausprobieren und kreativen Herumspielen an. Und vor allem ist sie konsequent, logisch und nachvollziehbar.
Fazit
Audio-Shredder-Effekte sind nicht jedermanns Sache und sicherlich auch nicht für jede Stilrichtung geeignet. Dennoch lassen sich meiner Meinung nach damit immer interessante Akzente in einem Titel setzen. Gerade für DJs, elektronische Musik und unkonventionelle “Kreativ-Köpfe” eröffnen sich damit viele Möglichkeiten.
Stutter Edit überzeugt mich dabei durch ein solides Konzept, einfache Bedienung und einer Qualität, die einfach nur Spaß macht. Durch das Triggern der gemappten Effekte per Midi-Keyboard eröffnen sich neue Möglichkeiten die Live-Performance variationsreich zu inszenieren. Auch der Studio-Produzent kommt hier auf seine Kosten. Grenzen setzt hier wie so häufig nur die eigene Kreativität.
Fakten:
- Audio-Shredder-Effekt
- Umfangreiche und vielfältige Presets
- Lizenzierung per Challenge/Response oder iLok
- Preis: 158,- EUR (bis 28.02.) | 258,- EUR
- Hersteller:10-Tages-Demo verfügbar unter http://izotope.com/products/audio/stutteredit/
- Vertrieb: www.klemm-music.de

Obwohl es schon seit geraumer Zeit einige Audio-Shredder-Plug-Ins gibt, konnte ich mich bisher damit eher nur mäßig arrangieren als anfreunden oder gar lieb gewinnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Effekte frei verfügbar sind oder käuflich erworben werden müssen. Die meisten Angebote sind für mich entweder nicht logisch und unstrukturiert zu bedienen, oder liefern am Ende nicht mein gewünschtes Ergebnis. Und dennoch habe ich ein gewisses Faible für diese “Hexler”, arbeite gerne mit derartigen Effekten und Inszenierungen.
Hellhörig wurde ich besonders, als die amerikanische Softwareschmiede iZotope ankündigte, ein derartiges Werkzeug veröffentlichen zu wollen. Nachdem ich mir die Demo-Videos angeschaut habe, war ich schließlich Feuer und Flamme.
Demo für die Vocal-Hook:
Drums "zerheckseln":
Live-Remixing:
Vor allem wenn man das folgende Video sieht und dann bemerkt, dass es kein Geringerer als BT selbst das Konzept für Stutter Edit entwickelt hat, muss man den Stutter Edit einfach ausprobieren.
Doch Demos sind ja oft schön angepasst - mit den Tools selbst zu arbeiten ist jedoch etwas ganz anderes. Mal sehen wo die Schredder-Reise mich hinführt...
Erster Eindruck
iZotope verfolgt auch bei diesem Produkt die Strategie, für die die Firma bekannt und beliebt ist: einfache Bedienung, großer Umfang an Presets und hohe Qualität. Die Oberfläche von Stutter Edit ist sehr übersichtlich und verständlich aufgebaut. Es sind alle essenziellen Parameter sofort im Blick: Takt-/Rhythmus-Schema, Effekttypen und dazugehörige Parameter sowie Variationsschemen. Die rund 200 von Haus aus mitgelieferten Presets sind dabei nicht voneinander separiert, sondern oktavenweise auf einer Klaviatur angeordnet. Konkret heißt das: C1 löst einen Effekt aus, C#1 einen anderen, usw.

Zur ersten Demonstration folgt jetzt zunächst ein einfacher Drumloop ohne Effekt:
Nun folgt der gleiche Loop mehrfach hintereinander mit verschiedenen angewendeten Effekten:
Das Herumprobieren und Ausloten der Möglichkeiten machte mir in jedem Fall richtig Spaß und eine riesen Neugierde tat sich auf, was denn da noch so geht.
Die Effekte
Das Plug-In kennt zwei Arten von Effekte, die jedoch nicht zwingend getrennt voneinander auftreten müssen: Stutter und Generator. Die erste Kategorie erzeugt die typischen Stotter- und Audiofragmente, während die zweite effektvolle Geräusche und „Steigerungen“ für Rhythmusübergänge oder Breaks erzeugt.
Der Stutter beinhaltet dabei die folgenden Module, die frei miteinander kombiniert werden können:
• Stutter
• Gate
• Delay: Stereo oder Band-Pass
• Quantize
• Pan Jumper
• Filter: Low-Pass, High-Pass
• Bit-Reduction
• Buffer-Position (Kontrolle über den Teil des Audio-Puffers, der manipuliert wird)
• Dry/Effect gain
Für den Generator gibt es diese Module:
• Noise-Table
• Pitch
• Lo-fi
• Gate
• Band-Pass
• Delay

Hier wurde wirklich an alles gedacht, so dass bei mir keine Wünsche offen bleiben. Es spielt dabei keine Rolle, auf welcher Art von Tonquelle der Effekt dabei angewendet wird. Ob auf Drum- oder Bassloops, Gesangsspuren oder der Summe. Stutter Edit liefert stets interessante Ergebnisse.
Es folgt nun ein Remix von einem Song, bei dem ich das Plug-In mehrfach eingesetzt habe:
auf der Summe, den Vocals, dem Bass und dem Drumloop.
Bedienung
Das Plug-In wird als Insert-Effekt auf der Spur eingefügt, auf der man es verwenden möchte. Daneben wird noch eine Midispur zum Steuern (Triggern) der Effekte benötigt. Wenn man sich mit der verwendeten Symbolik vertraut gemacht hat, lassen sich die Modulparameter einfach bedienen und den eigenen Vorstellungen anpassen. Das Handbuch wird momentan leider nur in Englisch ausgeliefert.
Seinen erstellten Effekt kann man anschließend auf eine Taste mappen. Mehrere Effekte lassen sich so nebeneinander legen und als Effektbank (auch kategorisiert) speichern. Die Einfachheit regt zum Ausprobieren und kreativen Herumspielen an. Und vor allem ist sie konsequent, logisch und nachvollziehbar.
Fazit
Audio-Shredder-Effekte sind nicht jedermanns Sache und sicherlich auch nicht für jede Stilrichtung geeignet. Dennoch lassen sich meiner Meinung nach damit immer interessante Akzente in einem Titel setzen. Gerade für DJs, elektronische Musik und unkonventionelle “Kreativ-Köpfe” eröffnen sich damit viele Möglichkeiten.
Stutter Edit überzeugt mich dabei durch ein solides Konzept, einfache Bedienung und einer Qualität, die einfach nur Spaß macht. Durch das Triggern der gemappten Effekte per Midi-Keyboard eröffnen sich neue Möglichkeiten die Live-Performance variationsreich zu inszenieren. Auch der Studio-Produzent kommt hier auf seine Kosten. Grenzen setzt hier wie so häufig nur die eigene Kreativität.
Fakten:
- Audio-Shredder-Effekt
- Umfangreiche und vielfältige Presets
- Lizenzierung per Challenge/Response oder iLok
- Preis: 158,- EUR (bis 28.02.) | 258,- EUR
- Hersteller:10-Tages-Demo verfügbar unter http://izotope.com/products/audio/stutteredit/
- Vertrieb: www.klemm-music.de