- Registriert
- 20.09.10
- Beiträge
- 5.051
- Reaktionen
- 2.289
Leider hat er mir nix aufgeschwatzt. Bin selber schuld. Das kann ich leider nicht bringen...
Frag´ ihn einfach freundlich und denk´ nicht vorher ewig drüber nach... wird schon werden...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Leider hat er mir nix aufgeschwatzt. Bin selber schuld. Das kann ich leider nicht bringen...
Alles gut.Frag´ ihn einfach freundlich und denk´ nicht vorher ewig drüber nach... wird schon werden...
Alles gut.
Nett von dir.Wollt´dir nur Mut machen und deine Nerven schonen.. .![]()
Was man auch hört, bei all der fehlenden Auflösung des SM7B ist, dass es untenrum viel mehr zu bieten hat. Und ich meine hier nicht den Nahbesprechungseffekt, sondern den darüberliegenden Mittenbereich. Das MK4 klingt dagegen etwas kühl, was kein Wunder ist.
Kann man machen. Aber damit machst Du aus einem Kondenser kein dynamisches Mic. Die Auflösung bleibt "zu gut" (allgemein, nicht für diesen Einzelfall). Aber Dir muss ich das eh nicht erzählen.Wenn man mit de EQ mal breitbandig die unteren Mitten geringfügig anhebt ist die "Kühle" vermutlich weg. (200 - 500 Hz + 1-2 dB )
Z.B. das Sennheiser MD 441, was auch noch Superniere hat und an Kondenser rankommt.Welche Dynamischen (bis 1000 Euro) lösen mind. genauso gut auf wie das MK 4?
MD441 testen … aber Leary war schnellerIch möchte nochmal auf die dynamischen Mikros zurückkommen. Das SM7b hat mich ja nicht so ganz zufriedengestellt, zumindest i. Vgl. zum MK 4 (zugegeben, `ne Momentaufnahme aber die schlechtere Auflösung bleibt). Was ich aber gut fand war der trockene Sound (weniger Nebengeräusche). Nun meine Frage: Welche Dynamischen (bis 1000 Euro) lösen mind. genauso gut auf wie das MK 4?
Je höher die Auflösung, umso besser werden auch Nebengeräusche oder Raumanteil aufgelöst. Da spielt es keine Rolle, ob dynamisch oder Kondensator. Entscheidender ist vielmehr die Richtcharakteristik.Was ich aber gut fand war der trockene Sound (weniger Nebengeräusche). Nun meine Frage: Welche Dynamischen (bis 1000 Euro) lösen mind. genauso gut auf wie das MK 4?
Einleuchtend.Je höher die Auflösung, umso besser werden auch Nebengeräusche oder Raumanteil aufgelöst. Da spielt es keine Rolle, ob dynamisch oder Kondensator. Entscheidender ist vielmehr die Richtcharakteristik.
Im gaans genauen Detail mögl. nicht, stimmt. Aber ein MD441 oder auch ein 421 (wegen dem angenehmen Klang) sind bestimmt, wie bereits erwähnt, keine schlechte Wahl. Ich mag hier besonders das 421.Nicht ganz. Die Trägheit der Membran bei Tauchspulenmikros spielt auch eine Rolle. Deshalb kann die Auflösung nicht annähernd ähnlich sein.
Kommt sicher drauf an wessen Speicheltröpfchen......Ist auch nicht zwingend immer ein Vorteil, jedes Speicheltröpfchen schlackern zu hören..![]()
Dann frage ich mal ganz frech: Wie siehst Du das SM 7b im Vgl. zu den oben genannten?Physik lässt sich nicht überlisten. Nichtsdestotrotz sind 441 oder 421 wie auch das RE 20 oder MD 300 von MG sehr gute Tauchspulenmikros.