Schlagzeug vom Boden Entkoppeln

  • Ersteller Insomnianer
  • Erstellt am
Insomnianer

Insomnianer

Registriert
07.01.05
Beiträge
571
Reaktionen
18
Punkte
671
Hallo Leute,

ich bin im Begriff mir ein E-Drum-Set für meine Wohnung zu kaufen. Allerdings will ich dem Nachbar unter mir nicht den letzten Nerv rauben, und bin daher auf der Suche nach einer günstigen & effektiven Lösung die Drums schwingungstechnisch zu entkoppeln.

Hat jemand schon Erfahrungen mit so einer Situation bzw. ein paar Inspirationen auf Lager?

danke schon mal für die Antworten,
lg
 
Es wird vermutlich nicht vollkommen gelingen. Evtl. hilft eine Konstruktion eine Bodenplatte, die schwimmend auf jeder Menge halber Tennisbälle gelagert ist, so wie das auch bei größeren Standboxen durchaus zur Entkopplung hilft. Einen Sandkasten aus grobem Quarzsand willst Du Dir ja sicherlich nicht in´s Wohnzimmer machen. Keine Garantie und 100% ig wird´s bestimmt auch nicht, weiß nicht ob die Tennisbälle zu sehr federn oder ausleiern. Die Konstruktion müßte Dein Gewicht und das Schlagzeug und die massive Platte tragen, die Platte selber könnte dann noch einen Teppich drauf haben.
 
Ich habe einige Erfahrung damit.

Vorweg, wenn dein Boden eine Holzkonstruktion aus Balken und Dielen birgt, hast du verloren.

Zur Sache: Ich habe ein Podest gebaut wie folgt; eine 2cm dicke Spanplatte wurde auf 10 cm Akustikschaumstoff gesetzt, der Schaumstoff drunter geklebt..

Oben auf diese Konstruktion sitzt ein 10mm starker Teppichboden.

Alles zusammen hilft leider nur wenig.

Es gibt leider keine richtige Lösung, deine Nachbarn brauchen viel Verständnis.

Gruss Holgi
 
Hi,

ich hatte vor ein paar Wochen genau das gleich Problem. Nach ein paar Minuten trommeln stand der Nachbar 2 Stockwerke (!!) unter mir ziemlich verwundert vor der Tür. Trittschall ist wirklich nicht zu unterschätzen. Im Netz findet man ja eine ganze Menge Bauanleitung für Podeste. Bei mir hat eine Konstruktion aus MDF Platte (2 mm) Gummimatten für Waschmaschinen, Teppichen und Tennisbällen geholfen. So:

Die 60 x 60 cm Gummimatten habe in 20 x 20 Quadrate zerschnitten, davon 3 übereinander gelegt und damit 4 kleine Podeste die jeweils auf 3 Tennisballhälften stehen aufgestapelt. Einfach alles übereinandergelegt, nichts geklebt. Auf diese 4 kleinen Podeste habe ich dann die MDF-Platte gelegt. Darauf dann 2 Teppiche. Unter die Fußmaschine und das BD-Pad dann noch 2 Gummimatten, fertig. Der Nachbar hört jetzt nichts mehr, sagt er. Allerdings wohne ich in einer Maisonette Wohnung. D.h. direkt unter den Drums wohne erstmal ich selbst. Drumset ist übrigens das Roland TD 4 mit Mesh-Toms.

Wenn diese Konstruktion noch nicht hilft, könntest Du noch eine 2. MDF Platte (die wieder auf 4 20x 20 cm Gummimatten stellen) dazunehmen, dann bräuchte es wohl aber auch mehr Tennisbälle.

Viel Erfolg und viele Grüße


Edit: Ach ja, ich wohne in einer Altbauwohnung mit Dielenboden
 
Edit: Ach ja, ich wohne in einer Altbauwohnung mit Dielenboden


Ich auch, das Problem ist, dass dieser Boden alles überträgt, jede Schwingung, wirklich jede.

So ein Podest, aus was auch immer, schwingt immer noch mit, und dieses Schwingen kommt unten an.

Dazu noch die Stickgeräusche, das Klackern der Fussmaschine, alleine diese akustischen Faktoren sind deutlich unten oder nebenan zu hören, da hilft sowieso kein Podest.

Leider.
 
Oh, das gibt mir jetzt aber einen "Dämpfer" (lol)...
Bin auch in einem Altbau mit Pakettboden daheim, und höre den Nachbarn über mir, wenn er nur von A nach B geht.
Ich hatte mehr gehofft das es schon fix und fertige Lösungen für dieses Problem gibt. Wenn nicht wäre das doch eine gute Geschäftsidee ;)

Dann vielleicht noch eine kurze Frage weil hier die Meinungen auch immer wieder auseinander gehen:

ist es besser die Schwingungen "großflächig" (also über eine Matte oder so), oder eher "punktuell" auf den den Boden zu Übertragen (in dem Fall ein Podest, das auf 4 Beinchen steht)?
 
@ Holgi: Wie gesagt, bei mir funktionierts einigermaßen. Wenn ich selbst im unteren Stockwerk direkt unter den Drums sitze und jemand anderen spielen lasse, höre ich eher das Geklacker von den Sticks als Trittschall. Ist aber auch extrem hellhörig bei mir.

Habe mir auch nur Halbwissen übers Netz angelesen, aber könnte es sein, dass Deine Spanplatte (nicht so dicht wie MDF) zu leicht ist und durch die gesamtflächige Auflage auf dem Schaumstoff zu viel Schwingungen weitergegeben werden?

@ Inso: Meines Wissens nach ist es besser möglichst wenig Auflageflächen zu haben. Die Tennisbälle dürfen aber auch nicht total platt gedrückt werden. Das ganze muss auf jeden Fall noch schwingen.
 


Fertige Lösungen gibt es leider nicht. Insbesondere hilft der u.a. von Roland angebotene Teppich gar nichts. In der Tat scheint es hier eine Marktlücke zu geben. Auf der anderen Seite ist das so viel Arbeit auch nicht (bis auf das Geschleppe der MDF-Platte (ca. 45 kg). Hier gibt es zB noch ausführlichere Diskussionen zum Thema:

http://www.drummerforum.de/forum/25...hall-schallschutzpodeste-für-e-drums-faq.html
 
Naja, in Anbetracht der Tatsachen kann ich hier wohl eine Bastellösung nicht umgehen,.. Daher vielen Dank vorerst für eure Anregungen ;)
 
nun ja, da meine Befürchtung, dass die Tennisbälle zumindest auf Dauer nicht halten werden, wohl mehr oder weniger bestätigt worden ist. Die effektivste Lösung ist dann wohl tatsächlich der Sandkasten. Oben drauf kommt dann eine Platte, die keine Berührung mit den Rändern des Sandkastens hat, besser kannst Du nicht entkoppeln. Aber Dein Vermieter wird Dich töten und die Statiker vermutlich die Hände über den Kopf zusammen schlagen ;)
 
holgi schrieb:


Es gibt leider keine richtige Lösung, deine Nachbarn brauchen viel Verständnis.

Gruss Holgi


doch es gibt richtige Lösungen.

ist aber wie immer eine Frage des Geldes...


es gibt einen Lagerstoff namens Sylomer.
wir haben unser komplettes Studio drauf gebaut.
der entkoppelt Estrich von der Bestandsdecke.

schau mal nach einem Lieferanten in Deiner Ecke,
erkläre ihm was Du vor hast, gib ihm Maße und Gewicht des
Podestes inkl. E-Drum und Deiner Person an und bitte
Ihn dir die geeignete Sylomer-Mischung und Menge die Du
bräuchtest zu errechnen, am besten arbeitet (entkoppelt) Sylomer,
wenn du die Bodenfläche die draufkommt ein gewisses Gewicht
zukommen lässt.
unser Estrich hat eine qm-Eigenlast von 180kg. erst aber diesem
Gewicht fängt unsere Bodenentkopplung an zu arbeiten. wir sitzen im
2.OG eines Medienhauses. bei den Mietern unter uns kommt NICHTS
mehr an. selbst die dickste double-bass ist nicht mehr zu hören...

mach Dich aber drauf gefasst, das der qm zwischen 100 und 500 €
( ja nach Kompressionsgrad ).
zu Buche schlägt. evtl musst Du aber gar nicht vollflächig auf
sylomer verlegen sondern kannst es in kleineren Quadraten oder
Streifen unter die Platte legen, so kommste evtl. mit 1qm
aus.
 
Danke für die Inspirationen ;)

Also mein aktueller Plan ist wie folgt:

-> 19mm MDF Platte auf Heizungsrohr-Isolierhüllen kleben (möglichst wenige versteht sich)
-> darauf Trittschall-Dämmmatten kleben,
-> darauf einen "etwas festeren " Teppich legen
-> das ganze mit Leder überziehen (für die Optik),
-> Leisten an der Seite befestigen, damit das Zeugl nicht runterrutschen kann

fällt wem was ein, wie man diese Minimallösung verbessern kann?

vlg
 
Hallo zusammen,

spät aber doch hab ich das Teil jetzt zusammen gebaut,.. allerdings sind die Füße eine extreme Schwachstelle. Ich hab jetzt Standard-Möbelfüße (als Führung ) verwendet, darüber die Heizungsrohr Isolierhüllen gezogen (natürlich länger als die Füße), und das ganze dann auf Trittschall-dämmmatten gestellt,..
die Ganze konstruktion bringt schon einiges, aber es geht noch immer zu viel vom Kick in den Boden durch,..

hat jemand vielleicht eine bessere idee als abgeschnittene Tennisbälle, bzw. meine Variante? zur Zeit hätte ich Schwingungsdämpfer, auf die normalerweise Kompressoren gestellt werden im Visier... oder ist das Unfug?

lg
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
2
Aufrufe
736
HannesMac
HannesMac
Andi73
Antworten
4
Aufrufe
977
Gelöschtes Mitglied 93558
G
ZornicvS
Antworten
67
Aufrufe
5K
ZornicvS
ZornicvS
I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben