Wann sollte man LS vom Boden entkoppeln? Mit Messung sichtbar?

S

Sencer

Registriert
13.06.14
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
8
Hallo zusammen,

habe schon öfter davon gelesen, dass man Granitplatten unter die LS stellt, den LS an die Platte ankoppelt mit Spikes und dann mit Dämmmaterial (bspw. Waschmaschinenunterlage) das ganze vom Boden entkoppelt.

Ich frage mich
- wann ist das sinnvoll, wann kann man es sich auch sparen? Ist es eher I-Tüpfelchen wenn man schon vorher aufwändig den Raum bearbeitet hat, oder sollte es einer der frühen Maßnahmen sein?
- gibt es bestimmte sichtbare Effekte in einer Raum-Messung (REW) an denen man erkennt ob ein Entkoppeln sinnvoll ist bzw. sieht man bei einer Messung den Unterschied vorher/nachher? Falls ja, wo? Im Wasserfalldiagramm?


In meinem konkreten Fall, habe ich die Nubert Nuvero 11 (-3db bei 32Hz, 29kg, 112 x 17 x 37cm) die auf den mitgelieferten Traversenfüßen stehen, auf einem Parkettboden mit Fußbodenheizung (Baujahr ca. 2009). Haus selbst ist sehr massiv gebaut (Man kriegt bspw. keinen Nagel in die Wand geschlagen und braucht zum Bohren einen Bohrhammer, da auch eine Schlagbohrmaschine nichts ausrichtet). Der Lautsprecher selbst ist schon sehr aufwändig konstruiert und macht auf mich nicht den Eindruck, dass er - egal bei welchem Pegel - spürbar mitschwingt. Würde eine Platte unter den LS ganz klar etwas bringen, oder geht das eher in die Richtung sehr subjektives Hörempfinden?
 
Hallo

Ausgehend von vernünftigen Lautsprechern und Ständer.
In deinem Fall Standbox.

Ist eigentlich der letzte Feinschliff !.

Wenn alles andere vorher auf sein gewünschtes Ziel gebracht wurde kann man sich den Teil vor nehmen.

Weil die Raumakustischen Probleme im vergleich 10mal hörbarer sind (um eine Zahl zu nennen)

Bei Ankoppeln geht es im eigentlichen um die "Verzerrungen" (und die dazu gehörigen Harmoniken) des Lautsprechers bzw. der Box soweit wie möglich gering zu halten.

Sehen kann man dies im Reiter "Distortion"

Da befindet sich "oben" der Frequenzgang und die unteren Werte zeigen THD bzw. die Harmoniken an.

So kann man sehen welche Frequenzen "verzerren" in % angegeben.
Wenn alles unter 1% bleibt ist es perfekt :D


Aber wie ich schon sagte:

Vorher muß der Raum wirklich "funktionieren" bzw. auf ein Mindestmaß optimiert werden.
Auch das kleinste mit resonieren im Raum (zB: Möbelkstück oder ähnliches) zeigt der THD an.

Daher muß auch alles resonierende beseitigt werden.

Ich hab da bei den Frequenzen Sinustöne laufen lassen und die Stellen im Raum gesucht und eliminiert :D

Bei 29kg schweren Lautsprechern wird vermutlich kaum was zu verbessern sein.
Außer sie stehen schlecht am Laminat und resonieren :D
Dann musste was machen.


lg Bert
 
Hallo Bert,

vielen Dank für die Hinweise. Ich hatte tatsächlich noch ein zwei Schränke aus Studizeiten die in der Nähe der Lautsprecher standen und "mitmusiziert" haben bei bestimmten Frequenzen. Daher kam auch meine Vermutung, dass man vlt. Platten braucht. Im Wasserfall hat man sogar nach einem ersten absenken wieder ein leichtes steigen bei wandernder Frequenz gesehen. Aber vermutlich liegts einfach am Schrank (ist jetzt umgestellt, wird eh bald ausgetauscht...) und am über die Luft übertragenen Schall.

Noch ist am Raum wenig getan, nur gemessen und angefangen zu planen.

Aber welche Software meinst du denn mit dem Reiter Distortion? In REW habe ich so einen Reiter nicht gesehen. Oder ist der neu in der aktuellsten Beta-Version?

Grüße
Sencer
 
Hallo

Ist in der aktuellen REW Version dabei .

zur Sicherheit :

Alles was resoniert muss "beruhigt" , "erschwert" oder fest gemacht werden. mit andere Akustik Modulen zB. gehts nicht .
Also an der Wurzel selber beheben .
ich sag das nur weil mal jemand Bassfallen dazu baute und
die resonierenden Teile trotzdem weiter mit musizierten
smil451c71f7edf7c.gif


lg Bert
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben