Schlagzeug-Mikrofonierung mit 8 Spuren - Möglichkeiten

Ketzi

Ketzi

Registriert
02.08.08
Beiträge
135
Reaktionen
0
Punkte
141
Hallo Forum!
Ich hab da mal ne Frage...
Mir stehen 8 Eingangs-Kanäle (FP10) zur Verfügung für unser Drumset (Bassdrum, [g=149]Snare[/g], 2 Hängetoms, Standtom, HiHat, Ride, 3 Crash, Splash, Schellenkranz). Bassdrum und [g=149]Snare[/g] bekommen eigene Kanäle ([g=149]Snare[/g] eventuell 2, also Top und Bottom, da muss ich vorher aber mal kucken wie es klingt), Standtom auch, die 2 Hängetoms wollte ich zusammenfassen auf einen Kanal. Von oben noch 2 Overheads, das läßt mir 1-2 Kanäle frei zum experimentieren.
Würde es sich lohnen, zwischen die Overheads noch zusätzlich einen Kanal quasi als "Overhead-Mitte" zu schieben, oder bringt das mehr Probleme als Nutzen mit sich? WENN so eine Mitte doch lohnenswert ist, wohin dann mit dem Mikro? Ich hätte mir da folgende Szenarien ausgedacht:
- direkt zwischen den OH-Mikros überm Schlagzeug
- ca 1 Meter vor dem Schlagzeug auf Höhe der OH`s
- noch weiter weg als Beinahe-Raummikro (möchte ich eigentlich vermeiden, unser Bandraum klingt jetzt nicht so toll und weiß noch nicht sicher, ob wir woanders nen besser-klingenden Raum kriegen für die Schlagzeug-Aufnahmen).
BTW: Lauf ich Gefahr, mir ein Großmembraner zu schiessen, wenn ich es in der Höhe überm Drumset aufhänge?
Könnte sowas klappen, oder bin ich auf dem falschen Wege?
Gruß und schönes Wochenende!
Ketzi
 
Hallo,

ich würde es so machen:

1 BD
2 Sn Top
3 Sn Bot
4 HH
5 TT1/2
6 TT3
7 OH 1
8 OH 2
 
ein guter drums-sound fängt mit ohs an.
mit gut platzierten ohs reichen dir oft nur noch zwei mics (kick, [g=149]snare[/g] bottom) un einen homogenen drumsound zu erzielen.
google nach recorderman oder glyn johns, dort ist alles erklärt...
vg
dragan
 
Hab ich mir auch schon überlegt, die HiHat braucht aber m.E.n. keine Stütze, das Ding ist so schon Hölle laut und setzt sich auf der 4-Spur Testaufnahme gut durch (BD/Sn Top/2 OH). Aber ich wollte ja eh testen...

@dragan: jup, kenn ich, hab ich bereits getestet. Werd ich aber wohl noch sehr viel öfter testen müssen, bis das genau so klingt, wie ich es mir vorstelle ;) Ich wollte aber bewußt auf CloseMiking zurückgreifen. Trotzdem danke!
 
Was spielt ihr für Musik?
Gerade in härteren Sachen wo die HiHat viel gedroschen wird, ist es fast immer unnötig die HiHat seperat abzunehmen, da würde ich eher die Toms einzeln Close-Micen und schön im Panorama verteilen.
HiHat kommt durch Übersprechungen + Overheads sicherlich genug drauf.
Saubere spielweise des Drummers natürlich vorausgesetzt (Dynamic unter Kontrolle etc...)

Raum-Mikrofonie... naja, schaut zu das ihr einen möglichst großen und hohen raum findet zum aufnehmen, in meinen Ohren lohnt es sich immer in jedem einigermaßen annehmbaren Raum mit einem Room-Mic zu experimentieren, geschickt komprimiert und EQ't verleiht das ganze dem Set einen homogenen, sehr natürlichen Charakter der eigentlich fast unverzichtbar ist.
Ich selbst habe einige Zeit gebraucht, bis ich mit einem Room-Mic im mix umgehen konnte (Close-Micen kann jeder)
Aber wenn man mal den dreh raus hat, den Setsound mittels Room-Mics gut einzufangen, kommt man nicht mehr davon weg.
Seit dem sind meine Mixe um einiges besser geworden (da sieht man mal wieder wie viel der Drummer vom gesamtergebnis ausmacht!)

Und natürlich: Den Drummer richtig quälen!
Jeder Schlag (insbesondere Kick und [g=149]Snare[/g]) muss 100% sitzen, jeder Rimshot muss gleich getroffen sein etc...

Grüße, Michi :)
 
was auch ne möglichkeit wäre....lass die toms bei der aufnahme komplett unmikrofoniert (so sparst du dir 2 bis 3 mikros) und lass den schlagzeuger nach der aufnahme ein paar takes lang nur die (dann mikrofonierten) toms spielen... so kannst du für die toms auch verschiedene mikros ausprobieren.

dann setzt die toms einfach per hand an die richtigen stellen (die sollten über die overheads gut ersichtlich sein ;-))

ist zwar mehr arbeit, aberso hast du bei der aufnahme des sets mehr möglichkeiten zu mikrofonieren (vor allem find ichs persönlich besser, bassdrum und [g=149]snare[/g] jeweils mit mindestens 2 mikros aufzunehmen

lieben gruss
 
Hallo,

und ich würde es so machen:

1 BD
2 Sn Top
3 Sn Bot
4 ... ad lib
5 TT1/2
6 ST
7 OH 1
8 OH 2

Würde es sich lohnen, zwischen die Overheads noch zusätzlich einen Kanal quasi als "Overhead-Mitte" zu schieben, ...
Direkt über der [g=149]Snare[/g] wird das gerne mit großen Sonys gemacht. Wenn dir der Chilli Peppers [g=149]Snare[/g] Sound gefällt: das ist fast nur das Mono Overhead ...

oder bringt das mehr Probleme als Nutzen mit sich?
Hängt von deinen Fähigkeiten und der Qualität der Mikros ab. Im Zweifelsfall: bleiben lassen ...

- direkt zwischen den OH-Mikros überm Schlagzeug
Nope: sinnlos

- ca 1 Meter vor dem Schlagzeug auf Höhe der OH`s
Fast okay: ein bisschen tiefer, dassa es gerade so über die H-Toms auf die [g=149]Snare[/g] schielt. Nennt man Front-Of-Kit (FOK) und kann man auch in Stereo machen ...

- noch weiter weg als Beinahe-Raummikro
ca. 1.5 - 2 m in Kniehöhe ein bisschen seitlich vor der BD kommt manchmal gut. Gobos fürs Blech und brutal komprimieren ...

BTW: Lauf ich Gefahr, mir ein Großmembraner zu schiessen, wenn ich es in der Höhe überm Drumset aufhänge?
Nö: die schönsten Overhead-Miks sind Großmembraner (U87, Sony C-37, ELA-Ms etc.)


Frank
 
Drummer quälen muss ich noch in die Liste meiner Hobbys aufnehmen... mach nämlich tierisch Spaß!

Zur Musikart: Punkrock, grobe Marschrichtung wäre wohl Farin Urlaub und die Hosen

@Frank+alle anderen: Danke! Sobald ich aus der Arbeit rauskomm geh ich mal probieren...
 

Ähnliche Themen

-sinus
Antworten
13
Aufrufe
3K
engineer
engineer
J
Antworten
3
Aufrufe
920
vazka
vazka
Loop_Breaker
Antworten
10
Aufrufe
1K
Saurus
Saurus

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben