Schlagzeug Aufnahme Raum

-sinus

-sinus

Registriert
19.05.10
Beiträge
115
Reaktionen
22
Punkte
193
Hallo Community,
ich möchte ein Projekt vorstellen, in dem wir den Proberaum von einem Schlagzeuger Freund akustisch aufwerten wollen. Es gibt 2 wesentliche Gründe dafür: 1. die Schlagzeug Aufnahmen sollen hochwertiger klingen, 2. das subjektive Spielgefühl soll sich verbessern.

Ausgangslage
Der Kelleraum hat etwa 5 x 4 Meter Grundfläche, 240cm Raumhöhe. An der Decke verläuft mittig durch den Raum ein Bogen, selber Bogen an der Wand mit der Eingangstür (siehe Skizze). Der Raum wird aktuell von 3 Parteien genutzt. Uns stehen etwa 2/3 der Grundfläche für Schlagzeug + Mikros + Aufnahmeequipment + Lagerfläche zur Verfügung. Es ist jetzt schon eng...

Raum 3D.png


Einzige Akustikmaßnahme bisher: Der Vormieter hat alle Wände und die Decke vollflächig mit Noppenschaumstoff ausgekleidet. Dementsprechend "klingt" der Raum... 💩

Subjektiver Eindruck
Vor allem die Snare ist beim Spielen fast unerträglich laut. Die Bassdrum spielt sich schwammig. Die Becken klingen verhältnismäßig dünn. Gefühlt schaukeln sich alle möglichen Frequenzen in den tiefen Mitten und im hohen Bassbereich gegenseitig auf. Trotz Gehörschutz ist es anstrengend länger zu spielen. Es handelt sich um ein hochwertiges Drumset. Am Set bzw. am Tuning liegt es nicht, in professioneller Umgebung klingt es ausgewogen.

Aufnahmesituation
Halbwegs brauchbare Aufnahmen lassen sich aktuell nur mit Close Miking erzielen. Auf den Overheads hört man, dass die Becken keinen Raum haben. Die Snare sticht überall durch. An Room Mics ist momentan nicht zu denken. Ja, der Raum ist für professionelle Schlagzeug Aufnahmen zu klein. Ja, für professionelle Aufnahmen kann man sich in Studios einmieten, aber darum geht’s hier nicht.

Konzept
Da der Raum klein und nur zu 2/3 nutzbar ist, werden wir ein professionelles Studio Setting nicht erreichen können. ABER das subjektive Spielgefühl und die Aufnahmen sollen sich deutlich verbessern. Ziel ist, dass das Set live und aufgenommen ausgewogener klingt.
  • Um die Höhen zu restaurieren, muss als Erstes der Noppenschaumstoff komplett raus.
  • Snare, Toms: Die parallelen Wände werden bleiben. Aber die Resonanzen im tiefen Mitten und hohen Bassbereich lassen sich durch Breitband Absorber verringern. Die Wand neben dem Eingang unterhalb des Bogens ließe sich vollflächig mit 40cm Basotect auskleiden. Eventuell zusätzlich die Wand hinter dem Schlagzeug mit 20cm?
  • Bassdrum, tiefe Toms: Um den Nachhall im Bassbereich zu verringern, könnten wir in den Ecken gegenüber dem Eingang zusätzlich deckenhohe Absorber Säulen mit 40x40cm Grundfläche aufstellen.
  • Overheads, Becken, Snare: Den Raum künstlich vergrößern könnten Reflektoren über den Overheads, die den Schall in den Raum streuen. Sinnvollen Sound über Room Mics zu erhalten ist wsl kein realistisches Ziel?

Raum Konzept.png


Da es sich um einen Mietraum handelt, sollen die verwendeten Akustikelemente modular bleiben. Bauliche Maßnahmen wie Wände/Decke anbohren ist nur bedingt möglich. Deshalb planen wir keine Deckenkanten-Absorber und/oder schräge Wände/Decke.

Wir haben 4 Breitband-Absorber (Steinwolle) mit den Maßen 100x50x30cm bzw. 100x50x20cm zur Verfügung. Die stehen aktuell an der Wand hinter dem Drumset.

Was haltet ihr davon? Haben wir wo einen Denkfehler?

Liebe Grüße aus Wien
 
Habe einen ähnlichen Raum für Drums. Welche Musikrichtung soll's geben? Welche Mikros hast du?
40cm basotect macht keinen Sinn, da lieber Steinwolle hernehmen. Eine Wand vollflächig damit beackern ist eine gute Idee.
Bei 240cm Deckenhöhe sollte man nicht an raummikros denken. Das ist vergebene liebesmühe. Man kann auch ohne Raum Mikros ein ordentliches Schlagzeug aufnehmen.
 
Viel Aufwand/Kosten für ein Ergebnis, das in den Sternen steht.

Richtig guten Drumsound würde ich mir in dem Zimmerchen nicht erhoffen..

Raum wechseln, wenn der eh gemietet ist? :schulterzuck:
 
Soll die nicht dargestellte Wand auch verkleidet werden?
Viel Aufwand/Kosten für ein Ergebnis, das in den Sternen steht.
Ich würde schon sagen, dass man das Ergebnis abschätzen kann. Einfach mal den Nachhall messen.

Was man machen könnte, wäre den Teil, den man nicht nutzen kann (ich nehme an, ab Ende des Teppichs) mit Stellabsorbern abteilen. Mal angenommen, das steht dann bei 1/3 zu 2/3 - dann wirkt der bei der Frequenz deren Periode 4/3 der Raumlänge entspricht, besonders gut. Das wären dann 20m. Man könnte jetzt ganz schlau sein, die Problemfrequenzen / Moden bestimmen und die Absorber in die Maxima stellen.

Generell könntet ihr darüber nachdenken, alle Absorber als mobile Blöcke zu bauen, die man aufeinander stellen kann. Die kann man dann prima abbauen und mitnehmen, wenn man mal auszieht. Die Eckabsorber z.B. mit 3x80cm x 60x60. Das kann man dann noch als ein Teil tragen und in einem Auto abtransportieren. Dann ist das gesamte Investment für Material und Zeit nicht verloren. Eckabsorber mit insgesamt 80x60x60 kriegst du auf EBAY garantiert sofort los, bzw. kann sie direkt in den nächsten Raum platzieren.

Wegen des Klangs: Man kann so einen Block an einer Seite offenlassen und ihn so einmal als HF-Reflektor nutzen, wenn man die offene gegen die Wand dreht - anders herum als Breitbandabsorber mit der offenen Seite vorne.
 
40 cm tiefe die gesamte Wand? Das kann teuer werden ;) ich habe pro 50x100x 10cm Platte damals ca. knapp 30 Euro gezahlt..
Das Schlagzeug, die Mikros, das Aufnahmeequipment - hat alles schon (gut) gekostet. Ein einzelnes ordentliches Ridebecken kostet zwischen 500 und 800 Euro. Demgegenüber nichts in den Raum zu investieren, wäre unverhältnismäßig. Ressourcen für eine saubere DIY Umsetzung sind also vorhanden 👍🏻🙂
 
Welche Musikrichtung soll's geben? Welche Mikros hast du?
Es ist die gesamte Audix Reihe + Audix Mikros für zusätzliche Toms und die 2. Snare. Ein Yamaha Subkick. Die Spielweise und die Becken sind sehr rockig ausgelegt. Das Shellset ist auch rockig, die Toms haben verhältnismäßig flache Kessel. Snares dazu passend, zB Black Beauty. Wegen Marken kann ich nochmal genauer nachschauen. Zusammenfassung: druckvoll, rockig, laut.

Hattest du anfangs auch ähnliche Probleme in deinem Raum? Wie hast du das gelöst?
 
Richtig guten Drumsound würde ich mir in dem Zimmerchen nicht erhoffen..

Raum wechseln, wenn der eh gemietet ist? :schulterzuck:
Ja, ist uns bewusst, dass wir nicht an einen professionellen Aufnahmeraum herankommen werden 👍🏻 Ein Umzug ist nicht geplant. Mieten sind hier auch deutlich gestiegen... 🙄
 
Viel Aufwand/Kosten für ein Ergebnis, das in den Sternen steht.
Ich würde schon sagen, dass man das Ergebnis abschätzen kann. Einfach mal den Nachhall messen.
Daran hab ich auch schon gedacht, um eine ojektivere Ausgangslange zu haben. Wie würdet ihr den Nachhall messen? Bei einem Regieraum mit Abhöre weiß ich, was zu tun ist. In diesem Fall hätten wir eine einzelne Monitorbox zur Verfügung (für Üben ohne In-Ear). Die könnte ich platzieren und mit REW eine (Mono-)Messung machen. Was wäre eine sinnvolle Platzierung von Box und Mikro für eine Messung? Oder gibt es für Aufnahmeräume andere Methoden?
 
@engineer Die nicht dargestellte Wand soll akustisch nicht behandelt werden. Dort würden wir raumhohe Regale für die Lagerung platzieren, die dann als natürliche Diffusoren dienen würden.

Ja, wir werden aus deinen genannten Gründen mobile Elemente bauen. 60x60cm Grundfläche für die Eckelemente nimmt schon ziemlich viel Raum ein. 40x40cm Grundmaße wären zu wenig?

Gute Idee, bei den Absorbern eine Seite zu verschließen, falls man mehr Höhenanteil erhalten möchte 👍🏻
 
raumhohe Regale für die Lagerung platzieren, die dann als natürliche Diffusoren dienen würden.
Diese Regale werden maximal ein paar Höhen zerstreuen = "scattern" ... aber nicht das tun, was wir Diffusion nennen: Dabei geht es darum, Wellen frequenzspezifisch abzulenken und das braucht die bekannten Strukturen. Was ich empfehlen würde ist, vor diese Regale ebenfalls Absorber zu stellen. Diese wirken durchaus gut, weil sie Wandabstand haben. Siehe "Lamba 1/4". Das könnten z.B. auch davor gehängte Basotect sein. So hatte ich angefangen, später habe ich stellbare Absorber mit den passenden Maßen gebaut. Das ist das Beste, was man mit Regalen machen kann und vollflächig hat das eine norme Wirkung!
Die Teile stehen allein, frei und können luftdicht an das Regal gerückt werden. Man kann sie wegschieben, wenn man hinten dran will. Einige der Regale sind mit Dämmmaterial gefüllt, andere mit alten Büchern, Kabeln, Mikros, CDs und Zeug, was man nicht jeden Tag braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist die gesamte Audix Reihe + Audix Mikros für zusätzliche Toms und die 2. Snare. Ein Yamaha Subkick. Die Spielweise und die Becken sind sehr rockig ausgelegt. Das Shellset ist auch rockig, die Toms haben verhältnismäßig flache Kessel. Snares dazu passend, zB Black Beauty. Wegen Marken kann ich nochmal genauer nachschauen. Zusammenfassung: druckvoll, rockig, laut.

Hattest du anfangs auch ähnliche Probleme in deinem Raum? Wie hast du das gelöst?

ok die audix reihe kenne ich nicht - ich versuche mal meine erfahrungen etwas niederzuschreiben, vielleicht hilft dir das weiter.

1. ich habe die aufnahmen immer vom overhead sound her aufgebaut. das kit da erstmal möglichst gut abbilden. ich bin bei einer recht weiten AB mikrofonierung gelandet, vorher oft XY.

2. OH mikros auf die snare aligned aber NICHT auf die snare gerichtet.

3. ganz toll haben bei mir die beyerdynamic m160 funktioniert. das sind bändchen mikros, die vom pattern her nicht ganz so eng wie kleinmembraner recorden, aber nicht so viel suboptimalen raum wie großmembraner aufnehmen. die becken werden angenehm rund, ohne dumpf zu sein. sind meine empfehlung wenn der raum klein ist!

4. wenn der drummer mit sich reden lässt/dazu in der lage ist - die BD triggern. ich weiß da gibt es glaubenskriege. aber selbt in großen studios mit allem drum und dran wird die BD im nachgang oft komplett midimäßig getriggert. zb. andy sneap o.a. metal heads machen das. warum also dieses "untighte bass viech" (wir sind ja im amateur bereich) mitaufnehmen...

5. raummäßig würde ich alles totdämmen. raumspuren hab ich selbst bei sehr guten aufnahmen aus großen studios "seltenst" im mix verwendet. einen schönen hall auf die snare oder noch ein touch auf die OHs und gut ist es... tip: raum aus guten libs dazutriggern!

6. ich habe einen fractal diffusor gebaut um gerade die höhen etwas diffuser zu bekommen. das ist aufwändig und nur mit guten fräsen hinzubekommen, zu denen ich aber zugang habe. falls du das hättest muss ich mal schauen ob ich die pläne noch habe. ob das nun den mega unterschied macht keine ahnung ;) sieht aber gut aus :D

7. maßnahmen im raum: decke 20cm abgehängt und steinwolle rein, molton drüber. drumherum mobile absorber mit 20cm steinwolle. die wand zum regieraum 40cm dicke steinwolle. alles mit latten beplankt, damit der hochton nicht ganz weg ist und eine leicht diffuse wirkung entsteht. türen ausgebaut und dadurch eine größere öffnung zum gang - erhöhung des luftvolumens. da hab ich auch mal ein raummikro reingestellt. habe dir mal bilder davon antgehängt...
 

Anhänge

  • drums.jpg
    drums.jpg
    402,6 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_20200809_173825.jpg
    IMG_20200809_173825.jpg
    356,8 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_20200809_173850.jpg
    IMG_20200809_173850.jpg
    387,6 KB · Aufrufe: 198
@engineer @electrisizer Danke für die Tipps und Erfahrungswerte!

7. maßnahmen im raum: decke 20cm abgehängt und steinwolle rein, molton drüber. drumherum mobile absorber mit 20cm steinwolle. die wand zum regieraum 40cm dicke steinwolle. alles mit latten beplankt, damit der hochton nicht ganz weg ist und eine leicht diffuse wirkung entsteht. türen ausgebaut und dadurch eine größere öffnung zum gang - erhöhung des luftvolumens. da hab ich auch mal ein raummikro reingestellt. habe dir mal bilder davon antgehängt...
Die Maßnahmen klingen alle sehr sinnvoll. Und schaut schick aus, dein Raum 👍 Ich könnte mir vorstellen, dass du damit die meisten akustischen Probleme in den Griff bekommen hast. Ich hätte bei uns auch daran gedacht, die Decke abzuhängen. Nachdem aber nicht übermässig gebohrt werden soll, müssen wir mehr mit stellbaren Elementen arbeiten. Latten vor die Absorberwand würd ich in unserem Fall abwarten, da der restliche Raum nach der Befreiung vom Noppenschaumstoff ausgiebig Hochton zurückwerfen wird.

6. ich habe einen fractal diffusor gebaut um gerade die höhen etwas diffuser zu bekommen. das ist aufwändig und nur mit guten fräsen hinzubekommen, zu denen ich aber zugang habe. falls du das hättest muss ich mal schauen ob ich die pläne noch habe. ob das nun den mega unterschied macht keine ahnung ;) sieht aber gut aus :D
Klingt aufwendig. Wir haben keinen direkten Zugang zu Tischler Maschinen. Ich würde wie gesagt die Maßnahmen für den Hochtonbereich noch abwarten.


Ein bisschen Off-Topic, aber noch ein paar Gedanken zu deinen ausführlichen Erfahrungen, eletrisizer:
1. ich habe die aufnahmen immer vom overhead sound her aufgebaut. das kit da erstmal möglichst gut abbilden. ich bin bei einer recht weiten AB mikrofonierung gelandet, vorher oft XY.
Ein super Ausgangspunkt. Mache ich auch so, wenn ich einen natürlichen Sound erreichen möchte.

4. wenn der drummer mit sich reden lässt/dazu in der lage ist - die BD triggern. ich weiß da gibt es glaubenskriege. aber selbt in großen studios mit allem drum und dran wird die BD im nachgang oft komplett midimäßig getriggert. zb. andy sneap o.a. metal heads machen das. warum also dieses "untighte bass viech" (wir sind ja im amateur bereich) mitaufnehmen...
Ja, eine eigene Thematik. Ich hab neulich mit ganz unterschiedlichen Mikros und vielen Aufnahmepositionen für die Bassdrum experimentiert. Mit viel Spielerei (EQs, Kompressoren, Bass Enhancern, Transienten Shaper) hab ich einen zufriedenstellenden druckvollen Sound erreicht. Ich bin aber auch kein Hardliner - wenn's dem Sound dienlich ist, misch ich auch gelayerte Sounds bei.

5. raummäßig würde ich alles totdämmen. raumspuren hab ich selbst bei sehr guten aufnahmen aus großen studios "seltenst" im mix verwendet. einen schönen hall auf die snare oder noch ein touch auf die OHs und gut ist es... tip: raum aus guten libs dazutriggern!
Ich kenn das genau andersrum: wenn du einen druckvollen, großen Schlagzeugsound haben möchtest, sind die Room Mics ein wesentliches Kriterium. Wenn Drum Aufnahmen ohne Raum Mikros kommen, wird in großen Studios oft ein Schlagzeug Mix im eigenen Aufnahmeraum abgespielt und der Raumanteil extra aufgenommen. In unserem Projektraum seh ich es aber auch so mit dem Dämmen - da machen Room Mics keinen Sinn.
 
(großer Schalgzeugsound) : Das kommt aber dann auf den Raum an, würde ich mal sagen. Wenn der zu klein ist, hat man sehr kurze und dominante Reflexionen. Raummikros nimmt man bei den Drums vorwiegend wegen der Toms und ihrer tiefen Frequenzen. Gerade in kleinen Räumen müssen die an die richtige Stelle wegen der Moden. Manche nutzen die auch als zusätzlichen Nachklang. Einfacher beherrschbar ist aber der trockene Mix - vor allem wenn am PC noch nachgemischt und verhallt werden soll. Und den bekommt man in großen Räumen mit Diffusion und richtig viel Abstand der Instrumente zu den Wänden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben