EarlGrey
- Registriert
- 10.10.02
- Beiträge
- 17.185
- Reaktionen
- 1.844
- Punkte
- 23.935
Hallo alle zusammen,
Neulich habe ich gerade mit jemandem über die Sparten Volksmusik und Schlager diskutiert. Meine Argumente gegen die doch sehr ablehnende Haltung:
Zu Schlager:
-Es gibt in jeder Sparte gute und schlechte Musik. Schlechte Schlager sind kein Grund, allen Schlagern ihre Existenzberechtigung abzusprechen.
-Andere Sparten sind auch nicht jedermanns Fall.
-Schlager ist nichts anderes als die deutsche Bezeichnung für Hit. In Dieter Thomas Heck´s Hitparade (also auf Deutsch Schlager) war sogar Kraftwerk mit „Wir sind die Roboter“ vertreten.
-Gesang auf Deutsch verstehen die meisten nun mal besser als Gesang auf Englisch. Anspruchsvollere Texte bezüglich Wortwahl, Ausdruck etc. kann ein deutscher Muttersprachler auch besser in seiner eigenen Sprache schreiben, und es passieren nicht so viele Fehler (wie letztens Dieter Bohlens eindeutig mehrdeutige Aufforderung „take me tonight“)
-Beispiele für super Texte und auch gute Melodien, die super zu den Texten passen, sind z.B. „Griechischer Wein“ und „Ein ehrenwertes Haus von Udo Jürgens.“ Ich finde, das kann man anerkennen, auch ohne die Lieder zu mögen.
-Ist z.B. Grönemeyers „Mensch“ oder Lindenbergs Coverversion vom "Sonderzug nach Pankow" kein Schlager (deutscher Hit)?
Zu Volksmusik:
-Zwischen echter Volksmusik und dem Gedudel, was korrekt „volkstümliche Musik“ heißt, besteht ein himmelweiter Unterschied. Volksmusik ist das, was in Jahrhunderten im Volk an Melodien und Liedern gewachsen ist und was bis zur Nachkriegszeit auch jeder kannte. Volkstümliche Musik ist neue, kommerzielle, flach gehaltene Musik ohne jeden historischen Bezug, die man in Sendungen wie „Musikantenstadl“ etc. serviert bekommt und über die im „Goldenen Blatt“ berichtet wird. Ich spreche nur von Volksmusik.
-Viele kennen und mögen Volkslieder wie „Kalinka, Shalom chaverim, Whiskey in the jar, Sur le pont d´Avignon“, aber machen bei deutschen Volksliedern dicht. Prinzipiell. Ohne einen vernünftigen Grund nennen zu können. Sind unsere Wurzeln seit dem 3. Reich immer noch abgeschlagen?
-Auch Gruppen und Musiker wie Jethro Tull, The Pogues, The Dubliners, Hubert von Goisern, The Jinxs bauen Volksmusik oder zumindest Elemente daraus in ihre Musik ein.
-Ich stelle sogar die These auf, dass der Untergang der Volksmusik ein Stück weit Identitätsverlust ist.
Wenn Ihr dazu eine Meinung habt, lasst sie mal hören!
Gruß Rainer
Neulich habe ich gerade mit jemandem über die Sparten Volksmusik und Schlager diskutiert. Meine Argumente gegen die doch sehr ablehnende Haltung:
Zu Schlager:
-Es gibt in jeder Sparte gute und schlechte Musik. Schlechte Schlager sind kein Grund, allen Schlagern ihre Existenzberechtigung abzusprechen.
-Andere Sparten sind auch nicht jedermanns Fall.
-Schlager ist nichts anderes als die deutsche Bezeichnung für Hit. In Dieter Thomas Heck´s Hitparade (also auf Deutsch Schlager) war sogar Kraftwerk mit „Wir sind die Roboter“ vertreten.
-Gesang auf Deutsch verstehen die meisten nun mal besser als Gesang auf Englisch. Anspruchsvollere Texte bezüglich Wortwahl, Ausdruck etc. kann ein deutscher Muttersprachler auch besser in seiner eigenen Sprache schreiben, und es passieren nicht so viele Fehler (wie letztens Dieter Bohlens eindeutig mehrdeutige Aufforderung „take me tonight“)
-Beispiele für super Texte und auch gute Melodien, die super zu den Texten passen, sind z.B. „Griechischer Wein“ und „Ein ehrenwertes Haus von Udo Jürgens.“ Ich finde, das kann man anerkennen, auch ohne die Lieder zu mögen.
-Ist z.B. Grönemeyers „Mensch“ oder Lindenbergs Coverversion vom "Sonderzug nach Pankow" kein Schlager (deutscher Hit)?
Zu Volksmusik:
-Zwischen echter Volksmusik und dem Gedudel, was korrekt „volkstümliche Musik“ heißt, besteht ein himmelweiter Unterschied. Volksmusik ist das, was in Jahrhunderten im Volk an Melodien und Liedern gewachsen ist und was bis zur Nachkriegszeit auch jeder kannte. Volkstümliche Musik ist neue, kommerzielle, flach gehaltene Musik ohne jeden historischen Bezug, die man in Sendungen wie „Musikantenstadl“ etc. serviert bekommt und über die im „Goldenen Blatt“ berichtet wird. Ich spreche nur von Volksmusik.
-Viele kennen und mögen Volkslieder wie „Kalinka, Shalom chaverim, Whiskey in the jar, Sur le pont d´Avignon“, aber machen bei deutschen Volksliedern dicht. Prinzipiell. Ohne einen vernünftigen Grund nennen zu können. Sind unsere Wurzeln seit dem 3. Reich immer noch abgeschlagen?
-Auch Gruppen und Musiker wie Jethro Tull, The Pogues, The Dubliners, Hubert von Goisern, The Jinxs bauen Volksmusik oder zumindest Elemente daraus in ihre Musik ein.
-Ich stelle sogar die These auf, dass der Untergang der Volksmusik ein Stück weit Identitätsverlust ist.
Wenn Ihr dazu eine Meinung habt, lasst sie mal hören!
Gruß Rainer