Zuerst: Bitte nicht wegen dieses Threads streiten. Ich weiß nicht ob das der normale Umgangston in eurem Forum ist. Es ist doch alles in Ordnung!
Ich habe die Komplexität des Themas unterschätzt. Dass es nicht ganz so einfach ist, war mir schon vorher bewusst, deshalb auch der Hinweis, dass ihr mir davon abraten würdet. Ich kann mich noch daran erinnern, dass man zur Optimierung der Akustik Messgeräte verwendet, die den ?Nachhall? berechnen und war ab dem Punkt überfordert und habe gehofft, dass hier jemand ist, der mich an die Hand nimmt, weil er gerne hilft, die Zeit hat und sich gerne mit dem Thema beschäftigt.
Bevor ich auf eure Fragen eingehe möchte ich klarstellen, dass ich nicht glaube, dass der Raum perfekt sein muss um gute Musik zu machen. Und ich selbst (aufgrund meiner schlechten Ohren) nicht so sehr von einer
perfekten Akustik profitieren würde. Mittlerweile weiß ich, dass einige Lieder, die mir gefallen und Streams im Milliardenbereich (Bsp.: All Girls Are The Same - Juice Wrld) haben, in einem "Kinderzimmer" aufgenommen wurden. Das geht natürlich nicht bei allen Musikrichtungen und Kompositionen. Ich möchte mein Zimmer so gut wie für meine Situation möglich behandeln, da ich die Freiheit von Monitoren gegenüber Kopfhörern bevorzuge, allein weil es mit Brille unbequem ist auf Dauer. Ohnehin wechsle ich zum Hören gerne ab und an zwischen Kopfhörern, Monitoren, Lautsprechern oder Autoboxen um ein besseres Gesamtbild davon zu bekommen wie ein Projekt klingt.
@coffee boy Von den Absorbern habe ich mir erhofft, dass sie einen Teil des Nachhalls absorbieren und der Klang dadurch klarer und "crispy" wird.
Als
Kopfhörer verwende ich die Beyerdynamics DT 770 Pro, die euch bestimmt bekannt sind, aber in einer ganz anderen Preisklasse liegen.
Mein Zimmer habe ich umgestellt und ich muss ehrlich sagen, es gefällt mir so besser als zuvor. Also wenn nicht mit der Akustik, dann habt ihr mir mit der Einrichtung geholfen, alleine dafür ein
Dankeschön
. Alle Möbel loswerden kann ich nicht. Ich denke es liegt an meiner Formulierung "Schlafzimmer", aber es gibt kein Wohnzimmer oder Arbeitszimmer in das ich meine Möbel stellen könnte. Das ist mein Wohn- Schlaf und Arbeitszimmer und dafür schon recht minimalistisch eingerichtet. Kleineres Bett usw. kommt nicht in Frage. Ich hoffe ich mache mich damit nicht unbeliebt: Weil ich dort viel Zeit verbringe ist mir die Ästhetik wichtig. Im Extremfall könnte ich mich vom Kallaxregal trennen. Auf Dinge wie mein Whiteboard bin ich aber angewiesen, die Position ist natürlich flexibel. Mich verunsichert der hier beschriebene
Einfluss von Möbeln auf die Akustik. Kenne das von "Profistudios" anders, die haben da teils ne Riesencouch, große Tische, eine Playstation rumstehen und Flatscreens an der Wand. Sind Möbel wie Betten oder Teppiche an sich nicht z.T. förderlich für die Absorption und ein wenig Einrichtung sinnvoll für die Diffusion?
Die Idee mit den
Akustikvorhängen kam mir auch, da ich ohnehin mal Vorhänge besorgen wollte! Verstehe ich euch falsch oder seid ihr euch hierbei uneinig? Bassfallen, Absorber oben und an den Seiten bekomme ich hin. Wegen der Rückwand: Dort sollte ich
Diffusoren anbringen, richtig? Könnte ich auch ggf. an die Schranktür kleben, falls das hilfreich wäre. Ungerne, aber im Extremfall käme ich auch ohne das Kallaxregal aus. Ich sende euch jetzt mal Bilder von meinem umgestellten Zimmer. Ohne eingezeichnete und falsch positionierte Absorber. Die
Maße meines Zimmers sind: 3,93m x 4,77m. (Doch deutlich weniger als die im Mietvertrag angegeben 22 m²). Die Höhe der Decke ist 2,27m. Der Schrank ist 2m x 1,45m x 60 cm groß und steht 64,5 cm von der Wand hervor. Mein Bett ist 1,40m x 2m groß. Auf die Gefahr hin, dass ich gelyncht werde: Darauf, dass die Position der Akkustikelemente nicht willkürlich gewählt werden sollte, wurde ich hier deutlich hingewiesen. Da das ein elektrischer
Stehschreibtisch ist, war der Plan trotzdem ab und an im Stehen Musik zu machen. In euren Augen ein No-Go?
Vielen Dank für alle Beiträge. Ich schätze es, dass ihr euch die Zeit nehmt!