Schattenseiten

Ennui

Triangelspieler
Registriert
28.02.16
Beiträge
9.255
Reaktionen
7.374
Punkte
31.658
Gestern erste Strophe daheim geschrieben, den Rest heute im Zug.

Lese gerade Joseph Conradi's "Herz der Finsternis". Da beschreibt er kurz, dass da zwei Dudes ihre Schatten mühsam bergauf ziehen. Das Bild hat mir supergut gefallen.

Vom Aufbau her wollte ich einfach mal wieder nur stumpf 8, 4, 8, 4, 8, 4 Zeilen.

Versmaß vielleicht etwas sperrig, aber passt zur Melodie in meinem Kopf. Wer Ideen zur Reduktion hat, gerne! Ansonsten allgemeines Feedback wie immer appreciated.

Titel: Schattenseiten
Ennui, 31.10.–01.11.2025

<str1>
Ich tret meinen Schatten vor mir her
Mit jedem Tritt einen Schritt mehr
Packt seinen Kopf und zieht sich lang
Weil er mir nicht entkommen kann
Als ich über eine Pfütze hüpfe
Denkt er kurz er könnte flüchten
Doch selbst wenn ich nicht vor Freude sprang
Dockt er wieder an mich an

<ref>
Mein Schatten führt mich hinters Licht
Überschattet mein Ich
Ein Teil von mir, den ich nicht teile
Meine Schattenseite

<str2>
Ich werf meinen Schatten nach dir
Damit er dich für mich berührt
In meinem Wunsch, dass er dich hält
Fühlst du dich in den Schatten gestellt
Träum davon wie du mich berührst
Als du selbst einen Schatten wirfst
Wann immer Gegenlicht auf dich fiel
Blieb’s ein einseitiges Schattenspiel

<ref>
Mein Schatten führt mich hinters Licht
Überschattet mein Ich
Ein Teil von mir, den ich nicht teile
Meine Schattenseite

<str3>
Ich zieh meinen Schatten hinter mir her
Er hat sich schon lang nicht mehr gewehrt
Zieht Furchen und füllt sie rot
Die Arme schleifen als wär er tot
Seh zu, wie er langsam stirbt
Keine Bewegung mehr kopiert
Leg mich zu ihm, Tag wird zur Nacht
Und schneidet ihn endlich von mir ab

<ref>
Mein Schatten führt mich hinters Licht
Überschattet mein Ich
Ein Teil von mir, den ich nicht teile
Meine Schattenseite
 
Zuletzt bearbeitet:
Stilrichtung: Singer-Songwriter mit Akustikgitarre.
 
..sehr gutes Thema..viele gute Ideen..

..ein paar Aspekte, über die ich nachdenke..

..das Song-Du führt ein Schattendasein in der zweiten Strophe..erste und dritte Strophe sind Du-frei..
erster Gedanke: man integriert das Du und das „Berühren“ in den Chorus..damit nimmt man es in das Zentrum des Songs..allerdings greift man so massiv in den drei Strophen-Aufbau (treten, werfen, ziehen) ein, müsste sich für die zweite Strophe ein anderes Objekt suchen..zudem würde der Chorus länger..

zweiter Gedanke: man ändert das Du in Sie/Ihn..damit bliebe das Berühren anderer mit dem Schatten eine Episode..leider drängt uns unsere Sprache, dass wir uns hier, was das Geschlecht der „berührten“ Person angeht, festlegen müssten, was man evtl gar nicht will:-(..
..das freigewordene Du könnte man nutzen, um im Chorus mit dem Schatten auf die Du-Ebene zu wechseln..

dritter Gedanke: das Du wird in die dritte Strophe verschoben und wird so zum Ziel der ganzen Wahrnehmung..dass ist allerdings ein noch größerer Eingriff in die Gesamt-Dramaturgie und würde eine Menge weiterer Eingriffe einfordern..

..ich hab hier keine echte Präferenz..würde aber ändern wollen!?!?

Zum Stil: Wir sind gewohnt in komplexen Sätzen zu denken und Halbsätze logisch mit einander zu verbinden..so erläutern wir unsere Gedankengänge und lassen sie vermeintlich schlüssig erscheinen..in diesem Beitrag mach ich das auch ständig und nutze dafür Worte wie „da“, „damit“, „weil“, etc..
..Nachteil ist hier zudem, dass man sich vom Satzbau her unnötig einschränkt..

..in Songtexten ist das oft auch gar nicht nötig..die Zeilen, die beieinander stehen bilden innerhalb eines Verses sowieso eine inhaltliche Einheit..ich würde sogar anstreben Songtextzeilen möglichst voneinander zu entkoppeln, in dem Sinne, dass sie alleine stehen können - übrigens in der dritten Strophe passiert genau das -

..ein Beispiel
Packt seinen Kopf und zieht sich lang
Weil er mir nicht entkommen kann
..Wird zu..
Packt seinen Kopf und zieht sich lang​
Weiß, dass er nicht entkommen kann​
..oder
Ich werf meinen Schatten nach dir
Damit er dich für mich berührt
..wird..
Ich werf meinen Schatten nach dir​
Er soll dich für mich berühren​
..so weit erst mal..ist ja lang genug geworden..
 
Danke euch allen!

@mWermut
Alles sehr gute Gedanken!
..sehr gutes Thema..viele gute Ideen..

..ein paar Aspekte, über die ich nachdenke..

..das Song-Du führt ein Schattendasein in der zweiten Strophe..erste und dritte Strophe sind Du-frei..
erster Gedanke: man integriert das Du und das „Berühren“ in den Chorus..damit nimmt man es in das Zentrum des Songs..allerdings greift man so massiv in den drei Strophen-Aufbau (treten, werfen, ziehen) ein, müsste sich für die zweite Strophe ein anderes Objekt suchen..zudem würde der Chorus länger..
Mein Gedanke war der, dass ich die drei Strophen so wohl als einzelne, in sich geschlossene Episoden, aber auch als zusammenhängende - zugegeben, etwas dramatische - Story verknüpfen wollte.

Zusammenhängend wäre es also: Sogar sein Schatten möchte weg vom LI, das LI springt nicht über seinen Schatten (hm, ein Bild, das ich vielleicht noch einbauen könnte) zur Annäherung für Liebe, und dann begeht das LI suicide by proxy durch den Schatten, sehnt sich nach Auflösung, weil die Angebetete nicht erreichbar ist.

zweiter Gedanke: man ändert das Du in Sie/Ihn..damit bliebe das Berühren anderer mit dem Schatten eine Episode..leider drängt uns unsere Sprache, dass wir uns hier, was das Geschlecht der „berührten“ Person angeht, festlegen müssten, was man evtl gar nicht will:-(..
..das freigewordene Du könnte man nutzen, um im Chorus mit dem Schatten auf die Du-Ebene zu wechseln..
Meine handgeschriebene Urversion im Notizbuch war noch so:

Ich werf meinen Schatten nach ihr
Damit er sie für mich berührt
Seh wie sie sich selbst umarmt
In den Schatten gestellt ist ihr nicht mehr warm
Träum davon wie sie mich berührt
Als sie selbst einen Schatten wirft
Wann immer Gegenlicht auf sie fiel
Blieb's ein einseitiges Schattenspiel

Muss das sich mal noch ein bisschen setzen lassen, glaub ich.

dritter Gedanke: das Du wird in die dritte Strophe verschoben und wird so zum Ziel der ganzen Wahrnehmung..dass ist allerdings ein noch größerer Eingriff in die Gesamt-Dramaturgie und würde eine Menge weiterer Eingriffe einfordern..
Dazu wüsste ich jetzt nichts, da fehlt mir ein bisschen der Impuls, das vom Aufbau ändern zu wollen. Aber natürlich trotzdem Danke, hätte ja sein können!

Zum Stil: Wir sind gewohnt in komplexen Sätzen zu denken und Halbsätze logisch mit einander zu verbinden..so erläutern wir unsere Gedankengänge und lassen sie vermeintlich schlüssig erscheinen..in diesem Beitrag mach ich das auch ständig und nutze dafür Worte wie „da“, „damit“, „weil“, etc..
..Nachteil ist hier zudem, dass man sich vom Satzbau her unnötig einschränkt..

..in Songtexten ist das oft auch gar nicht nötig..die Zeilen, die beieinander stehen bilden innerhalb eines Verses sowieso eine inhaltliche Einheit..ich würde sogar anstreben Songtextzeilen möglichst voneinander zu entkoppeln, in dem Sinne, dass sie alleine stehen können - übrigens in der dritten Strophe passiert genau das -
Da sagst du was und ich war auch bei den Bindewörtern immer stark am Hadern. Weil ich aber diese Singer-Songwriter-Akustikgitarren-Melodie im Kopf hatte, war dieser komische Plauderton irgendwie eingeimpft, was schon bei dem "über Pfützen hüpfen" schnell durchkam (das würde ich ja gerne irgendwie wegbekommen, vielleicht fällt mir da was ein bzgl. "über den eigenen Schatten springen"). Am liebsten wär's mir selbst, da nochmal ranzugehen.
Ich würde dich da gerne für den Songtexte-Handwerks-Thread zitieren, du hast das treffend formuliert.

..Wird zu..
Packt seinen Kopf und zieht sich lang
Weiß, dass er nicht entkommen kann
Funktioniert. Als Bild hatte ich nur im Sinn, dass der Schatten wie Münchhausen am Kopf zieht, um dem LI zu entkommen, und gleichzeitig ist der Schatten ja die Spiegelung des LI, der sich gerade die Haare rauft.

..wird..
Ich werf meinen Schatten nach dir
Er soll dich für mich berühren
Das ist sehr gut!

..so weit erst mal..ist ja lang genug geworden..
Danke und gerne wieder. Ich nehme daraus sehr viel mit.
 
Hi @Ennui,

dank dir, dass die dich auf die ganzen Gedankenspiele eingelassen hast..

Mein Gedanke war der, dass ich die drei Strophen so wohl als einzelne, in sich geschlossene Episoden, aber auch als zusammenhängende - zugegeben, etwas dramatische - Story verknüpfen wollte.
..das kommt auch so rüber..
und dann begeht das LI suicide by proxy durch den Schatten, sehnt sich nach Auflösung, weil die Angebetete nicht erreichbar ist.
..obwohl ich auch kurz in diese Richtung gedacht habe, bin ich schnell davon wieder weggekommen. wohl weil ich mich nicht groß mit selbstmörderischen Gedanken beschäftige..für mich schien es sogar so zu sein, als hege das Song-Ich mörderische Gefühle gegen den Menschen vor ihm!?..

Leg mich zu ihm, Tag wird zur Nacht
Und schneidet ihn endlich von mir ab
..die Stelle hat mich irritiert, weill ich mir die ganze Szenerie nachts vorgestellt hab..das wäre eher..
Leg mich zu ihm, Nacht wird zu Schlaf​
Und schneidet ihn endlich von mir ab​
..wobei Schlaf natürlich auch ein Synonym für Tod sein kann..
Meine handgeschriebene Urversion im Notizbuch war noch so
:-)
was schon bei dem "über Pfützen hüpfen" schnell durchkam (das würde ich ja gerne irgendwie wegbekommen, vielleicht fällt mir da was ein bzgl. "über den eigenen Schatten springen"). Am liebsten wär's mir selbst, da nochmal ranzugehen.
..ja, über den eigenen Schatten springen wäre ein bekanntes Klischee und das ist ja unser Freund..auf der anderen Seite kann man auch mal eines liegen lassen..der Hörer denkt es sich sowieso;-)

..der große Vorteil von entkoppelten Zeilen ist ja gerade, dass sie ein Zeilen-Swapping erlauben, wobei oft sogar der Reim erhalten bleiben kann..
Als ich über eine Pfütze hüpfe
Denkt er kurz er könnte flüchten
Er denkt kurz er könnte flüchten​
Als ich über eine Pfütze hüpfe​

Ich tret meinen Schatten vor mir her
Mit jedem Tritt einen Schritt mehr
..hier noch ein Kandidat für Wort-Swapping..es geht auch..

Ich tret meinen Schatten vor mir her​
Mit jedem Schritt einen Tritt mehr​

..muss man alles nicht machen, aber man hat eine Option mehr..
 
..die Stelle hat mich irritiert, weill ich mir die ganze Szenerie nachts vorgestellt hab..das wäre eher..
Leg mich zu ihm, Nacht wird zu SchlafUnd schneidet ihn endlich von mir ab..wobei Schlaf natürlich auch ein Synonym für Tod sein kann..
Das nimmt den Blick vom "Licht" weg. Das Tageslicht, in dem der Schatten sichtbar ist. In der Nacht kein Licht mehr (oder zumindest dort, wo das LI sich hinlegt), was den Schatten von LI abschneidet (nicht mehr am LI sichtbar) und der Schatten kann sich endlich frei bewegen ("Happy End" für den Schatten, der in Str. 1 flüchten will, aber es nicht kann).
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben