schlägst alles (in respektloser Form) kurz und klein
Statt mit solchen Statements im Endeffekt genau das zu machen, was man dem anderen vorwirft (das ist langweilig), könnte man auch einmal versuchen sich zu fragen, was könnte fugato mit seiner Kritik gemeint haben. Das ist ein viel aufregenderes Gedankenspiel.
Ich habe ennuis Text selbst geliked.
Deshalb fragte ich mich nach fugatos Kritik: habe ich etwas übersehen? Wie kann es sein, dass fugato den Text kritisiert, obwohl ich ihn gut fand?
Ich überlegte, warum ich ihn geliked habe.
Antwort:
weil ennui quasi "jedes" vorhandene Wortspiel mit "Schatten" verwendet und in sinniger Weise in seinen Text eingebaut hat. Fand ich kreativ.
Aber das ist nicht das, was fugato kritisiert. Ihm fehlt die dichterische Aussage, die Tiefe. Schaun wir mal:
was sagt der Text insgesamt aus, wenn man sich von den Wortspielen einmal nicht "blenden" lässt?
1. Strophe - das LI stellt fest, dass es mit seinem Schatten untrennbar verbunden ist
1. Refrain - das LI bekennt, dass sein Schatten metaphorisch auch dafür steht, dass es eine dunkle Seite hat
2. Strophe - das LI zeigt auf, dass es und das LD sich nicht wirklich nahe kommen
2. Refrain - siehe erster Refrain
3. Strophe - das LI beschreibt via seines Schattens, wie schwach es ist
3. Refrain - siehe erster Refrain
Wenn ich fugatos Aussage ernst nehme und sie nicht gleich als etwas, das nicht sein darf oder als Nestbeschmutzung abtue, wenn ich sie also einfach einmal vorbehaltlos und offen durchdenke . . . muss ich ihm teilweise zustimmen:
der Text kaschiert seine mangelnde Tiefe damit, dass er mit den Schattenbildern sehr eindrucksvolles Schattenboxen betreibt.
Was fehlt (bzw. was hätte im Text drin sein können, damit er diese "Tiefe" hätte?
Die erste Strophe erzählt mit vielen Worten immer wieder Ähnliches. Das ist für einen Moment unterhaltsam, auf die Dauer aber ermüdend. Lieber hätte man noch etws mehr über das LI gewusst. Z.B. (Refrain) um welche dunkle Seite es sich dabei handelt? Was sind denn nun die Abgründe des LI? Man weiß es nicht. Soll sich aber damit zufrieden geben, dass das LI sagt, es hätte welche. Nun ja, das trifft auf jeden Menschen zu und ist insofern nicht wirklich etwas Erwähnenswertes.
Man hätte vielleicht auch gern gewusst, liebt das LI das LD - oder sind sie Feinde? Scheitert die Beziehung an der Unfähigkeit - oder gefällt sich das LI einfach darin, interessante Worte zu machen . . . und ist das LD vielleicht genau davon angepisst?
3. Strophe: warum ist das LI schwach? Was ermüdet es? Warum schleicht es so saft- und kraftlos durch die Kante? Was ist die Ursache? Gibt es überhaupt eine Ursache - oder ist es eine imaginäre Sache? Spielt sich alles in der Vorstellung, der Psyche ab?
Klagt das LI irgendjemanden an - oder nicht?
Es bleibt alles irgendwie vage und seltsam verschlossen. Und um davon abzulenken, gibt es viele schöne Wortspiele mit Schatten.
Ich kann also nach einem Moment des Nachdenkens verstehen, dass fugato das - so er ein anspruchsvoller Leser ist - zu wenig ist.
Was für mich aber nichts daran ändert, dass ich den Text erst mal gut finde.