
apachi
Gesperrter User
- Registriert
- 07.09.06
- Beiträge
- 1.068
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 1.208
Wenn ich eine Gitarrensaite schwingen lasse, stelle ich mir das so vor, dass die Saite zunächst aus einem Spannungszustand losgelassen wird und beschleunigt, beim Durchgang durch die "Ruheposition" die maximale Geschwindigkeit erreicht, ab da wieder gebremst wird bis die Amplitude auf der entgegengesetzten Seite erreicht ist, nun durch die entstandende Spannung wieder in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt wird etc. Durch diese Änderung der Beschleunigung entsteht dann die typische sinusförmige Schwingung.
Die Ausbreitung durch die Luft stelle ich mir etwa wie bei einer Reihe Dominosteine vor, also dass durch Impulse senkrecht zum Schwingungserzeuger Luftteilchen angestoßen werden, die sich dann nach allen Richtungen wie Dominoreihen in Schallgeschwindigkeit ausbreiten.
Wenn man das so sagen kann, würde ich daraus folgern, dass sich Schallwellen mit Newtons Gesetzen relativ einfach beschreiben lassen (im Gegensatz etwa zu Lichtwellen). Weiterhin würde ich mich fragen, ob die Schallgeschwindigkeit mit zunehmender Wegstrecke nicht langsam abnimmt, da doch bei der Übertragung über die Luftteilchen Energie verloren gehen sollte. Irgendein Physiker zur Stelle ?
Die Ausbreitung durch die Luft stelle ich mir etwa wie bei einer Reihe Dominosteine vor, also dass durch Impulse senkrecht zum Schwingungserzeuger Luftteilchen angestoßen werden, die sich dann nach allen Richtungen wie Dominoreihen in Schallgeschwindigkeit ausbreiten.
Wenn man das so sagen kann, würde ich daraus folgern, dass sich Schallwellen mit Newtons Gesetzen relativ einfach beschreiben lassen (im Gegensatz etwa zu Lichtwellen). Weiterhin würde ich mich fragen, ob die Schallgeschwindigkeit mit zunehmender Wegstrecke nicht langsam abnimmt, da doch bei der Übertragung über die Luftteilchen Energie verloren gehen sollte. Irgendein Physiker zur Stelle ?