Schallwellen

Also so hundertprozentig bin ich immer noch nicht mit der Erklärung befriedigt. Ich stelle es mir jetzt so vor, dass der Luftdruck sich durch die Schwingung der Saite periodisch ändert und dass diese periodischen Schwankungen sich vom Erzeuger mit Schallgeschwindigkeit kugelförmig ausbreiten, um vom Ohr schließlich als Töne wahrgenommen zu werden. Aber wie die Welle sich genau ausbreitet, ist mir nicht ganz klar. Gut, die Teilchen schwingen hin und her und titschen dadurch die Nachbarn an, welche wiederum ihre Nachbarn antitschen. Aber dann müssten die Teilchen doch unabhängig von [g=349]Frequenz[/g] und Amplitude der Saite immer denselben Schwingungszustand annehmen, denn wenn sie mal schneller, mal langsamer schwingen würden, würde sich die Welle doch auch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ausbreiten. Na ja, ich werd meine Nase mal in ein Physikbuch stecken. :)
 
Hallo,


hier mal eine Grafik, die das Verhalten der Luftmoleküle bei Anregung durch zB eine Membran eines LS ganz einfach verdeutlicht.



schallausbreitungkp8.gif



Im Prinzip wurde ja schon alles dazu gesagt.....



Grüsse Andy
 

Ähnliche Themen

Dschitz
Antworten
46
Aufrufe
13K
carterusm182
C
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
48K
AKDL
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben