Bewährtes Focusrite-Interface jetzt auch mit USB und iOS
Scarlett 18i20 heißt Focusrites neues USB-Audiointerface, das neben acht Focusrite-Mikrofon-Vorverstärkern auch viele weitere Ein- und Ausgänge bietet. Zudem ist es die USB-Variante des bewährten und vielfach getesteten Saffire PRO 40 FireWire-Interface. Mikrofon-Vorverstärker von Focusrite werden in Studios rund um den Erdball eingesetzt und gleich acht davon versprechen auch beim 18i20 geringste Nebengeräusche und Verzerrungen. Zudem liefern sie dem Nutzer einen enormen Dynamikumfang, so das Unternehmen. Mit seinen 18 Ein- und 20 Ausgängen bietet das Scarlett 18i20 genügend Anschlüsse und Flexibilität für die meisten Aufgaben, die im Studioalltag anfallen. Neben sechs Kombi-XLR-/Klinken-Eingängen hat das Audiointerface auf der Vorderseite zwei weitere Kombi-XLR-/Klinken-Eingänge mit einem schaltbaren Pad (-10 dB), an die auch Instrumente angeschlossen werden können. Zehn analoge Line-Ausgänge gibt es auf der Rückseite, während die beiden unabhängigen Kopfhörer-Ausgänge praktischerweise direkt auf der Vorderseite anzutreffen sind. Digitale Ein- und Ausgänge im ADAT- und S/P-DIF-Format, MIDI-In und -Out sowie ein WordClock-Anschluss zur bedarfsweisen Synchronisation runden das Angebot ab.
Über das ADAT-Interface können wahlweise digitale Signale oder alternativ weitere Vorverstärker wie z.B. Focusrites OctoPre Mk II in 18i20 eingebunden werden. Damit lässt sich die Zahl der Preamps bei Bedarf auf bis zu 16 Kanäle erweitern, sodass auch größere Bands in einem Rutsch aufgenommen werden können. Ergänzt werden die vielfältigen Ein- und Ausgangs-Optionen um Focusrites Präzisions-Digital-Wandler-Technologie mit JetPLL™ Jitter-Reduction und Sample-Raten bis zu 96 kHz bei 24-Bit. Das Focusrite Scarlett 18i20 soll ab März für 559 Euro (UVP) in den Handel kommen. Dank Treiber-freiem Betrieb kann es nicht nur an Mac und PC arbeiten, sondern auch unter der iOS-Plattform.

Über das ADAT-Interface können wahlweise digitale Signale oder alternativ weitere Vorverstärker wie z.B. Focusrites OctoPre Mk II in 18i20 eingebunden werden. Damit lässt sich die Zahl der Preamps bei Bedarf auf bis zu 16 Kanäle erweitern, sodass auch größere Bands in einem Rutsch aufgenommen werden können. Ergänzt werden die vielfältigen Ein- und Ausgangs-Optionen um Focusrites Präzisions-Digital-Wandler-Technologie mit JetPLL™ Jitter-Reduction und Sample-Raten bis zu 96 kHz bei 24-Bit. Das Focusrite Scarlett 18i20 soll ab März für 559 Euro (UVP) in den Handel kommen. Dank Treiber-freiem Betrieb kann es nicht nur an Mac und PC arbeiten, sondern auch unter der iOS-Plattform.