
DJAxeman
- Registriert
- 25.03.03
- Beiträge
- 3.262
- Reaktionen
- 5
- Punkte
- 3.427
Hi,
Wie der Titel eigentlich schon sagt: Wer von Euch hat ne Klampfe mit (Ganz oder Teilweise)
scalloped Griffbrett?
Wie habt Ihr das Scalloping gemacht/machen lassen?
Wer kannte das Instrument schon vorher, also OHNE scalloping und WIE hat sich der Sound / die Bespielbarkeit durch das scalloping veraendert?
Ich geh mal eben voran:
Hab mittlerweile drei meiner Klampfen mit derartigen Griffbrettern ausgestattet. Zwei davon kannte ich vorher schon recht gut, eine hab ich praktisch gleich nach dem Kauf behandelt.
Die Bespielbarkeit ist bei allen natuerlich nach dem scallopen anders als vorher. Vor allem vom Feeling her, - Halsprofil, Saitenlage etc lassen sich "danach" ja wieder weitgehend einstellen - Ist aber ein Prozess, der Wochen dauern kann.
Die Bendings und Vibratos kommen logischerweise viel einfacher und besser zur Geltung - aber die Belastung fuer die Finger - hier meine ich das empfindliche stueckchen Haut zwischen Fingerkuppe und Nagel - ist extrem groesser geworden...l Das Feeling insgesamt fuer Saitenziehen und Vibratos ist aber ungemein besser als bei anderen Instrumenten. Ich kann auch ganze Akkorde direkt aus den Fingern "eiern lassen", was bei normalen Griffbrettern ( auch mit extra high jumbo Frets ) beinahe unmoeglich ist.
Sound: Nun ja, da bin ich unschluessig, etwas von der Substanz geht verloren, aber es kommt dafuer was anderes dazu. Kann es jetzt nicht ganz korrekt ausdruecken. Aber ich hab den Gesamt Eindruck, dass es nicht schadet - Aber sehr wohl irgendwas veraendert!
Wie hab ich es gemacht?
Exemplar 1 hab ich vor ueber 20 Jahren nur mit Schleifpapier LEICHT gescalloped ( maximal 1,5 bis 2 mm unter vorherige Griffbrett Oberflaeche ). War ne ewige Schinderei und hat mir lange zu schaffen gemacht. Habs damals gemacht, weil die Buende unten waren und immer noch sind, hab sie immer noch drauf - und weil ich das Feeling von hohen Buenden haben wollte, obwohl sie unten waren. Griffbrett Ahorn, hab es danach ueberlackiert.
Exemplar 2 hab ich vor ungefaehr 8 Jahren mit Feilen und Schleifpapier bearbeitet... Auch da war ich ziemlich lange dran. Griffbrett Palisander.
( Bin da bis zu 2,5 oder maximal drei mm unter vorherige Oberflaeche gegangen )
Und das neueste Teil hab ich am letzten WE innerhalb zwei Tagen ( ohne Schmerzen in den Handgelenken ) mittels Oberfraese/Bohrstaender/Kreuztisch plus feine Nacharbeiten mit Proxxon/Dremel sowie von Hand gemacht. Letzte Feinarbeiten ( wie neue Markierungs Dots einlegen und Oberflaeche des Griffbrettes fertig polieren stehen noch aus...
Mache lieber zuerst nen ausgiebigen Spieltest.
Erster Eindruck vom EXTREM Scalloping ( Bin bis ca 4 mm UNTER die bisherige Griffbrett Oberflaeche gegangen ! OK, da war ein ziemlich dickes Ding von Griffbrett drauf, sonst waere evtl schon ein Stueck vom Hals mit abrasiert worden... )
- Wahniges Spielgefuehl und totale Kontrolle ueber die Saite ohne jeden Holzkontakt mitm Finger.
Bisher ist der Hals auch stabil geblieben. Vorher 0 10 er Satz, momentan auch noch, werde aber langfristig eher 009 er aufziehen, wegen der empfindlichen Fingerkuppe/Nagel Geschichte. Sound ist irgendwie hoehenreicher als vorher, aber das kann ich noch nicht ganz einschaetzen, kannte das ( uebrigens billigste ) Instrument vorher eben nicht aus dem [g=38]FF[/g].
So, welche Erfahrungen habt Ihr mit Scalloping? Her damit!
Ach ja, ein ERSTES Edit: Meine drei Kandidaten sind ueber das gesamte Griffbrett und unter ALLEN Saiten ausgehoehlt worden.
Gruss, Pete.
Wie der Titel eigentlich schon sagt: Wer von Euch hat ne Klampfe mit (Ganz oder Teilweise)
scalloped Griffbrett?
Wie habt Ihr das Scalloping gemacht/machen lassen?
Wer kannte das Instrument schon vorher, also OHNE scalloping und WIE hat sich der Sound / die Bespielbarkeit durch das scalloping veraendert?
Ich geh mal eben voran:
Hab mittlerweile drei meiner Klampfen mit derartigen Griffbrettern ausgestattet. Zwei davon kannte ich vorher schon recht gut, eine hab ich praktisch gleich nach dem Kauf behandelt.
Die Bespielbarkeit ist bei allen natuerlich nach dem scallopen anders als vorher. Vor allem vom Feeling her, - Halsprofil, Saitenlage etc lassen sich "danach" ja wieder weitgehend einstellen - Ist aber ein Prozess, der Wochen dauern kann.
Die Bendings und Vibratos kommen logischerweise viel einfacher und besser zur Geltung - aber die Belastung fuer die Finger - hier meine ich das empfindliche stueckchen Haut zwischen Fingerkuppe und Nagel - ist extrem groesser geworden...l Das Feeling insgesamt fuer Saitenziehen und Vibratos ist aber ungemein besser als bei anderen Instrumenten. Ich kann auch ganze Akkorde direkt aus den Fingern "eiern lassen", was bei normalen Griffbrettern ( auch mit extra high jumbo Frets ) beinahe unmoeglich ist.
Sound: Nun ja, da bin ich unschluessig, etwas von der Substanz geht verloren, aber es kommt dafuer was anderes dazu. Kann es jetzt nicht ganz korrekt ausdruecken. Aber ich hab den Gesamt Eindruck, dass es nicht schadet - Aber sehr wohl irgendwas veraendert!
Wie hab ich es gemacht?
Exemplar 1 hab ich vor ueber 20 Jahren nur mit Schleifpapier LEICHT gescalloped ( maximal 1,5 bis 2 mm unter vorherige Griffbrett Oberflaeche ). War ne ewige Schinderei und hat mir lange zu schaffen gemacht. Habs damals gemacht, weil die Buende unten waren und immer noch sind, hab sie immer noch drauf - und weil ich das Feeling von hohen Buenden haben wollte, obwohl sie unten waren. Griffbrett Ahorn, hab es danach ueberlackiert.
Exemplar 2 hab ich vor ungefaehr 8 Jahren mit Feilen und Schleifpapier bearbeitet... Auch da war ich ziemlich lange dran. Griffbrett Palisander.
( Bin da bis zu 2,5 oder maximal drei mm unter vorherige Oberflaeche gegangen )
Und das neueste Teil hab ich am letzten WE innerhalb zwei Tagen ( ohne Schmerzen in den Handgelenken ) mittels Oberfraese/Bohrstaender/Kreuztisch plus feine Nacharbeiten mit Proxxon/Dremel sowie von Hand gemacht. Letzte Feinarbeiten ( wie neue Markierungs Dots einlegen und Oberflaeche des Griffbrettes fertig polieren stehen noch aus...
Mache lieber zuerst nen ausgiebigen Spieltest.
Erster Eindruck vom EXTREM Scalloping ( Bin bis ca 4 mm UNTER die bisherige Griffbrett Oberflaeche gegangen ! OK, da war ein ziemlich dickes Ding von Griffbrett drauf, sonst waere evtl schon ein Stueck vom Hals mit abrasiert worden... )
- Wahniges Spielgefuehl und totale Kontrolle ueber die Saite ohne jeden Holzkontakt mitm Finger.
Bisher ist der Hals auch stabil geblieben. Vorher 0 10 er Satz, momentan auch noch, werde aber langfristig eher 009 er aufziehen, wegen der empfindlichen Fingerkuppe/Nagel Geschichte. Sound ist irgendwie hoehenreicher als vorher, aber das kann ich noch nicht ganz einschaetzen, kannte das ( uebrigens billigste ) Instrument vorher eben nicht aus dem [g=38]FF[/g].
So, welche Erfahrungen habt Ihr mit Scalloping? Her damit!
Ach ja, ein ERSTES Edit: Meine drei Kandidaten sind ueber das gesamte Griffbrett und unter ALLEN Saiten ausgehoehlt worden.
Gruss, Pete.