sauberer Klang mit E-Gitarre

  • Ersteller subterranea
  • Erstellt am
subterranea

subterranea

Registriert
17.09.02
Beiträge
192
Reaktionen
12
Punkte
299
Ich habe CUBASE [g=77]VST[/g] und nehme meine GitarrenParts über einen LINE6 POD auf. Leider bin ich mit den Ergebnissen nicht sehr zufrieden. Gerade die verzerrten Sachen klingen immernoch sehr "live". Nebengeräusche, das übliche zischeln usw...es ist nicht extrem,aber wenn ich mir Produktionen von CD anhöre, klingen die Sachen absolut sauber, gleichmäßig und ohne diese "Geräusche".
Wie bekommt man das hin...sowas ist doch nicht nur mit EQ und Kompressor zu machen.
 
Hi,

1. Möglichst weit weg vom PC-Monitor einspielen, vor allem, wenn Du Singlecoils benutzt.
2. Schau nach, ob noch irgndetwas in der Nähe der Gitarre oder der Kabel rumsteht, das Einstreuungen verursachen kann. Netzteile sind auch beliebte Störgeräuschgeneratoren
3. Noisegate einschleifen. Hat der Pod eines eingebaut, ich kenne das Gerät nicht?
 
Ich hab lange Zeit mit dem Behringer V-[g=182]Amp[/g] 2 gearbeitet...und der ist ziemlich vergleichbar mit dem POD. Da hat auch nicht viel geholfen, was die Nachbearbeitung betrifft...da hilft wirklich nur: Monitore aus, alle anderen Stromquellen abschalten, etc.

Gut, ich war auch wirklich am Arsch, weil ich aktive Tonabnehmer habe....
 
Solche Geräusche können am Besten mit der richtigen Spieltechnik vermieden werden.

Schalte außerdem beim Pod das Noise Gate aus, und schneide nach der Aufnahme alle Störgeräusche vor und nach der Spur heraus. (Auch während der Spur, wenn viel Pause ist)

Je öfter man Sachen einspielt, desto genauer wird man.
Vorallem, weil man weiss, wieviel Arbeit das nachträgliche Bearbeiten ist :)

lg, horst
 
...erstmal danke,aber vielleicht habe ich mich nicht so richtig ausgedrückt.
Es liegt nicht am NoiseGate oder das die Teile unsauber gespielt sind. Ich meine auch nicht so speziell Störgeräusche.
Hört man sich eine professionelle Aufnahme an, am besten wenn eine Gitarre allein zu hören ist, klingt das ordentlich und jeder Ton klingt so wie der andere. Es klingt nie "live".
Auch der beste Gitarrist mit dem besten Equipment klingt, zBsp auf der Bühne, anders. Das sind die ganz normalen Geräusche, bzw der Sound,der nun mal da ist, wenn man über einen [g=182]Amp[/g] mit Verzerrung spielt.
Wie gesagt,ich meine nicht schnarren,pfeifen oder spielerische Defiziete.Es klingt einfach roh,unbehandelt und nicht wie eine "Studioaufnahme".
 
Du kannst ja wohl nicht im Ernst erwarten, dass Du mit dem Pod eine "professionelle" Aufnahme hinbekommst. Must halt versuchen die Gitarren bestmöglich im Mix zu integrieren.
 
@Jaymz88

Ähem... das sehe ich anders... schau' dir mal' all die Profis an, die in ihren Racks einen POD-XT PRO drinnen haben. Das sind nicht gerade wenig (spontan fällt mir ein Meshuggah, Muse, Living Color).

Ich glaub schon, dass man mit dem POD geile Aufnahmen machen kann, da es ja ursprünglich fürs Studio und nicht für den Live-Einsatz gebaut wurde.

Grüße don_huberto
 
Da magst Du vielleicht recht haben. Aber ich bin jetzt stark davon ausgegangen, dass er keinen Pod-XT Pro hat, sondern "nur" den Pod 1 bzw. 2. Und da sieht die Sache ja schon ganz anders aus ;)
 
Hallo

Ich bin der Meinung, dass auch mit dem POD 1 gute studiotaugliche Aufnahmen möglich sind. Aber" Plug & Play & fertig" wird das auch mit dem besten Hilfsmitteln nicht möglich sein. Jeder Gitarrenpart muss nachbearbeitet werden, um im Mix sauber plaziert zus ein, damit es auch Profiimässig klingt.
Aber wie und was Du genau machen musst, damit es perfekt klingt, hängt stark von Deiner Klangvorstellung und dem Songmaterial ab.
 
Zwischen "studiotauglichen Aufnahmen" und "professionellen Aufnahmen" liegt ja wohl ein nicht ganz zu verachtender Unterschied, nicht wahr?
 
hi
ich benutze den pod nur zum doppeln und erreiche damit sehr gute ergebnisse,aber es geht nix über: git, [g=182]amp[/g], gute mics die gut positioniert sind. wenn du deinen sound hast,etwas verändern,dann doppeln(egal ob brett oder clean).
so wird aus einem würstchen ne wurst.
gruß menne
 
Hab auch ein Pod XT hier ein paar Tips die mir etwas geholfen haben.

Allerdings muss man auch zugeben dass Du mit nem POD und der gleichen beim heutigen Stand der Technik nie ein Singnal hinbekommen wirst was so dynamisch und echt wie nen richtiger [g=182]Amp[/g] klingt, das hat damit zu tun dass der [g=182]AMP[/g] mit der Gitarre und der Spielweise reagiert - da sind halt Bauteile drin wie die Röhre die den Sound immer etwas anders färben (und nicht nur die Röhren). Bei den Model Sounds wird Dein Signal ja einfach nur mit einem Algorithmus berechnet. Ich bin mir aber sicher, dass die das bestimmt auch irgendwann in den Griff bekommen.
Wie auch immer - ich finde man kommt immerhin schon nah an ein Ampsound ran wenn man ein paar Sachen beachtet.
1. Nicht alle gemodelten Amps klingen gleich gut - manche klingen mehr nach echt andere nicht - such Dir ein aus der an den Sound Deines Orginals rankommt.
2. Nimm nicht so viele Höhen und Presence in die Gitarren, das kannst Du noch beim Mixen oder beim Mastern ein wenig angleichen.
3. Am besten Du lässt den Reverb aus und gibst der Gitarre nur ganz wenig Air so dass man den Effekt kaum hört - ich geh nie über 33% (bei cleanen Gitarren kanns natürlich auch mehr und mit [g=108]Hall[/g] sein). Gitarren also (fast) trocken aufnehmen und den Raum erst beim Mixen mit den anderen Instrumenten bauen.
4. Die Gitarren doppeln mit verscheidenen [g=182]Amp[/g] Modellen und im Stereobild auseinander drehen.
5. Weniger Verzerrung ist oft besser, wenn Du die Spur doppelst dann addieren sich die Verzerrungen und die Gitarre klingt auch fett ! Gerade bei POD & CO ist der Grad der Verzerrung der Punkt ob der Sound echter oder schlechter klingt :)

Jep das waren meine Tips ... vielleicht bringt Dir das ja was

Gruß Neo
 
sick-guitars schrieb:
Jeder Gitarrenpart muss nachbearbeitet werden, um im Mix sauber plaziert zus ein, damit es auch Profiimässig klingt.


Genau....Nachbearbeitung...das ist eigentlich meine Frage. Ich suche einen natürlichen,druckvollen Sound und möchte wissen,ob ich den mit den "normalen" Mitteln wie Kompressor, EQ, etwas [g=108]Hall[/g]/Delay hinbekomme. Wenn das reicht, weiß ich, dass es an meiner Aufnahme liegen muß, wenn ich nicht zufrieden bin.
Das ich keinen professionellen Sound hinbekomme ist mir schon klar.

Achso...ich habe übrigens das POD 1, und wollte gleich mal fragen, wieviel mir die Verwendung der SoundDiver Software bringt. Damit will ich mich auch bald befassen.

Vielen Dank für eure Antworten!
 
Hi nochmal!

Hör dir mal das File an.

Ist mit 2 Gitarren aufgenommen (eine GibsenLP, und eine LTD Viper) jeweils 75 % gepannt. EQ-mäßig lediglich ein low cut beim mixdown, und in den Pausen habe ich die Geräusche manuel rausgelöscht. Ansonsten habe ich den POD eigentlich nur eingestöpselt.

Das ist zur Zeit mein Stand an Gitarrensound, is' aber sicherlich noch einiges drin... - Vielleicht kannst du anhand des Beispiels konkretisieren, wo bei dir die Meßlatte liegt.

@Jaymz88
POD XT und POD XT PRO haben genau den selben Sound, da sie genau die selbe Software verwenden. Die Unterschiede liegen nur im Gehäuse und in den Schnittstellen (und Preis :) ). Also gibts da keine Unterschiede im Sound vom normalen POD XT User und dem dem POD XT PRO User.

Grüße don_huberto
 
Hoi,

ich meine es ist egal, ob die Gitarre bei der Aufnahme mit POD, V-[g=182]Amp[/g] oder live über [g=182]Amp[/g] mit Mic aufgenommen wurde. Ich glaube (bin mir nicht ganz sicher), die Dynamikbearbeitung im Mix und beim Mastering ist ausschlaggebend. Sicherlich wird bei professionellen Aufnahmen im Mix und beim Mastern umfang- und vor allem trickreich (und nicht hörbar) mit Limiter und Compressor gearbeitet. Mir scheint, die Dynamikbearbeitung dürfte wohl das Problem beheben und den "Rohbau-Charakter" des Signals glätten. Sicher bin ich mir zwar auch nicht, da ich nur hobbymäßig recorde, doch logisch erscheint es. Mit der Einschränkung der [g=4]Dynamik[/g] kann das Signal weicher werden. Z.B. hat Mark Knopfler seine letzte CD analog per Bandmaschine aufgenommen. Da kommt der Sättigungsgrad des Bandes dazu, und das hat komprimierende Eigenschaften. Knopflers Aufnahmen zeigen meines Erachtens beispielhaft den typisch weichen Aufnahmesound einer E-Git, egal ob verzerrt oder clean gespielt. Gute Erfahrungen habe ich noch machen dürfen, indem ich die Sample-Rate erhöhte. Bisher nahm ich immer mit 48 KHz auf. Jetzt nur noch und ausschließlich mit 96 KHz. Alle Komponenten arbeiten besser und effektiver. Vor allem die EQ's reagieren "filigraner".

Grüße an alle

BaalistoRe: sauberer Klang mit E-Gitarre
 
@don_huberto
danke für die Belehrung, aber er hat ja, wie ich schon vermutet hatte, einen POD 1 und keinen POD XT. Und da gibts sehr wohl Unterschiede.

Dein Gitarrensound hört sich ja schon sehr ordentlich an, auch wenn man das mit einer Studioaufnahme noch nicht wirklich vergleichen kann ;)
 
@don_huberto

also das Stück an sich gefällt mir richtig gut. Ist zwar was ganz anderes was ich vor habe, aber trotzdem.
Die Gitarren klingen ähnlich wie bei mir, obwohl ich noch andere "Problemzonen" habe,die man bei deinem Stück nicht hören konnte.
Aber Sound klingt auch recht roh und spartanisch
Noch besser hört man es beim Gesang...der klingt so richtig "pur".
Aber es gefällt mir wirklich sehr gut.

Was ich aber insgesamt vermisse ist bei dir wie bei mir der Druck.
Man sagt ja, das vor dem mastern alles schon gut klingen muß und nur noch der Feinschliff kommt. Ist da nicht noch etwas zu machen?
 
hey donhuberto!

Klingt typisch nach digital, vorallem die aggressiven oberen Mitten.
Clean ist's schön geklungen, ein bisschen zuviel [g=4]dynamik[/g] vielleicht noch.

Naja, wie gesagt, ein Laie hört's nicht dass von einen Pod kommt.
Aber muss sagen, hat einen schönen chrunch für einen digitalen!
Das war für mich immer das größte Manko.

lg,horst
 
halli....
in dem soundbeispiel fehlt mir das bassfundament , is alles recht dünn.
an den gits würde ich soundmäßig nix ändern die haben genug druck.
mfg profhoell
 
hi baalisto
es ist ganz und garnicht egal, wie du eine git. auf nimmst, denn wenn der sound gut ist, kannst du ihn auch schön aufmotzen. ansonsten ist es wie immer: sch... kannst du nicht polieren.
ich habe noch nie über [g=182]amp[/g] sim. einen sound hingekriegt, der an das ranreicht, was ich im studio mit mic,[g=182]amp[/g].. machen kann.

bis denne menne
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben