Samples auf externer HDD speichern?

  • Ersteller Leander
  • Erstellt am
Leander

Leander

Registriert
17.07.04
Beiträge
983
Reaktionen
90
Ort
Oberösterreich
Punkte
1.455
Hallo!

Ich habe das Problem, dass mir auf meiner normalen Festplatte der Speicherplatz ausgeht. Außerdem habe ich keine neue, riesige Platte, sondern nur eine mit 160 GB. Zusätzlich hab ich noch eine weitere alte mit 70 GB eingebaut.

Wenn ich nun VSTs installiere, deren Lib z.B. 40 GB ausmacht, kann ich die auch auf eine externe Festplatte installieren? Oder wird dann alles zu langsam hinsichtlich der Zugriffszeit (auch wegen USB)?

Weiters habe ich gelesen, dass die Samples immer auf einer Nicht-Windows-Festplatte liegen sollen. Ist damit eine richtige Festplatte gemeint oder nur eine Partition? Ich habe meine Hauptfestplatte in C und D unterteilt. Wenn Windows auf C ist, kann ich die Samples auf D installieren oder macht das keinen Unterschied verglichen mit einer C-Installation (weil zwar unterschiedliche Partition, aber gleiche Festplatte)?

Und wie sind die Unterschiede, wenn ich die Sample-Libs auf meine richtige Festplatte (7200u/min) oder eine externe USB-Platte von Western Digital installiere?
 
Moin!



Eine Partitonierte Festplatte entspricht einer Festplatte und ist daher Kontraproduktiv.

Sample Lib´s auszulagern macht auf jedenfall sinn, da der [g=70]Sequencer[/g] ja auch regelmäßig auf die System HDD zugreift.

Kleinere Dinge wie Synths .dll etc. müssen nicht unbedingt ausgelagert werden.

Also System HDD Sequenzer + Plugs ohne inhalt (also z.b. der VSL Player aber nicht der inhalt)

Externe HDD Sample Libs inhalte.

Eine Dritte schadet natürlich nicht, dort könnte man dann noch "Recorden"


USB ist schnell genug, wenn Du die Möglichkeit zu Firewire hast wäre es aber noch einen Zacken besser da FW weniger das System belastet, ist jetzt aber nicht zwingend notwendig.





Gruss...
 
tja da hat mein vorredner schon alles gesagt !!!!

------------------------------------------------------------------------------------------------


Cme UF 5 Mlan Edition mit UF 400 E firewireinterface zuverkaufen !!!!
 
Wenn Du Dir Sorgen um die Zugriffszeit wegen USB machst, gäb's auch noch die e-SATA-Lösung:

Entweder besitzt Dein Rechner eine externe SATA-Schnittstelle, oder, noch besser, weil Hot-Plug-fähig, Du besorgst Dir einen PCI- oder PCIe-e-SATA-Controller, kostet um die 20,- €.
Dann gehst Du zum Computerhändler Deines Vertrauens, erklärst ihm Dein Anliegen und lässt Dir ein externes Gehäuse (nimm nicht das billigste, mir sind schon zwei kaputtgegangen wegen schrottiger Zusammenlötung. fantec ist wohl ganz gut), ein e-SATA-Kabel und eine schnelle Festplatte mit ordentlichem Cache zusammenstellen. Mein Händler empfahl mir eine Samsung-Platte, Typ weiß ich gerade nicht. Die hat wohl schnellere Zugriffszeiten als die WesternDigital.

Ist auch n gutes Gefühl, wenn die Soundbibliotheken ausgelagert sind und man sie auch mal mitnehmen kann.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben