Sammelstelle/Frage Reamping

WMD

WMD

Registriert
01.05.06
Beiträge
1.582
Reaktionen
179
Punkte
2.337
hi!

ich wollte hier auch vor allem mal einen eigenen thread aufmachen um allemöglichen tipps bzw. erfahrungen übers reampen auszutauschen und hab als aller erstes mal eine frage.
in meinem fall beziwh ich sie auf das line6 pod live xt. wenn ich die [g=422]gitarre[/g] trocken aufgenommen habe gehe ich aus dem pc raus ins pult über firewire, dann über den aux send in den normalen gitarren input des line 6.richtig? so würde ich es machen udn gehe mal davon aus dass es funktionieren würde, allerdings will ich nichts riskieren denn ich weiss nich ob es probleme geben könnte wegen unterschiedlichen ohm werten oder spannungen.kann ich über den aux send und den normalen gitarren input da irgendwas falsch machen?

danke!
 
Zu dünn oder zu platt könnts klingen...
Ich vermute jetzt mal dass der AUX auch nur ein verkappter Line-Ausgang sein dürfte, und mitm Line-Signal in den Instrument-In zu gehen macht zwar nix kaputt, es kommt aber auch nix gscheits dabei raus.
 
wieso verkappter live ausgang?es is ein ganz normaler ausspielweg wie jeder andere aux auch!? wie es klingt weiss ich natürlich auch ncih, bin cih mal gespannt, werds nachher ausprobieren.
 
als einer der armen kleinen [g=79]homerecordler[/g] die sich kein spezialspielzeug für sowas leisten können, nimmt man ne PASSIVE di-box und schaltet sie quasi falsch herum zwischen den line-out und den inst/git-input
also lineout->sym.Out und Git-in -> unsym.In
 
Hi,
da ich mich seit neuestem auch mal mit dem Thema auseinander setze sind natürlich auch gleich die ersten Probleme aufgetaucht....

Also ich mach die low Budget Variante mittels umgedrehter [g=176]DI-Box[/g]. Ich spiel also über den Hi-Z Eingang meines TB202 über das Hammerfall Interface in den PC ein. Alles kein Thema. Dann geht\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s eben wieder raus in die [g=176]DI-Box[/g] und in den FX return des Amps. Klingt auch bis dahin echt gut, hätte mit viel mehr Rauschen oder sowas gerechnet.
So, während nun also das Ursprungssignal in den [g=182]Amp[/g] läuft nehme ich natürlich gleichzeitig wieder mittels [g=116]Mikrofon[/g] die Box ab, ist ja logisch.

Jetzt hab ich allerdings festgestellt, dass der mikrofonierte Audiopart in [g=539]Cubase[/g] versetzt ist. Lässt sich ja auch leicht auf Grund der Laufzeitunterschiede des Signals erklären. Die Frage ist nur, wie kriegt man das in den Griff.
Irgendwie habe ich keine Lust danach noch ewig rumzuschieben bis alles im [g=253]Takt[/g] ist. Im Moment sind das so ca. 25 ms unterschied :-o

Wie macht ihr das?
 
also das einzige was ich dir raten kann(da du [g=539]cubase[/g] hast) ist folgendes. wenn du immer die selbe [g=5]latenz[/g] hast, dann mach dir einmal die mühe und finde heraus wie groß genau die [g=5]latenz[/g] ist. udn zwar wenn du bei cubase links im inspector unter volume und PAN regler den balken hin und her schiebst. er "verschiebt" die audio spur und du musst nich die einzelnen regions verschieben. d.h. du findest einmal damit heraus wie groß die [g=5]latenz[/g] ist und in zukunft musst du nur noch den wert dort einstellen.
ich hab es selbst noch nicht ausprobiert, wiel cih das problem noch nicht hatte, aber es sollte doch eigentlich funktioniern!
 
in meinem fall beziwh ich sie auf das line6 pod live xt. wenn ich die [g=422]gitarre[/g] trocken aufgenommen habe gehe ich aus dem pc raus ins pult über firewire, dann über den aux send in den normalen gitarren input des line 6.richtig?

Fast richtig. den Aux send mußt Du irgendwie an die falsche Seite (also eigentlich der Output) einer passiven DI Box dran kriegen. Das andere Ende (der eigentliche Input der DI Box) mit dem Pod verbinden. Mit dem Aux- Send Regler kannst Du dann noch die Power regulieren, um möglichst nah an einen Gitarren- Output ranzukommen, wegen der Leistung. Das ist genau das Prinzip, nach dem die teuere Reamping- Box funktioniert, die oben erwähnt wurde. Lt. einem von mir noch unbestätigten Test ist die 10€ Box vom Thomann angeblich eine der besten für den Zweck. Es geht aber wohl mit jeder passiven DI Box.

PS : Warum POD ? I.d.R. klingt der nicht sonderlich erbaulich, da kann man teilweise mit kostenlosen Ampsims und ein paar nachgeschalteten Effekten wahrscheinlich mehr rausholen. Es gibt sogar Leute, die haben sich auf die Fahnen geschrieben, nie mehr zu versuchen, einen Pod zu mixen. Schau mal da http://www.mixthis.com/bobframeset.html . Da steht ein eindeutiges Statement von jemanden, der es wirklich wissen muss ;) Falls Du mit Englisch nicht so bewandert bist, dann suche nach dem String "NO PODS IN THE RECORDING STUDIO", es dürfte nicht allzu schwer zu übersetzen sein, ist einfache englische Sprache. Die Seite ist, bis auf die politischen Statements, absolut interessant.

EDIT : habe WMD eine PM geschickt mit weiteren Anregungen, weil das Topic eigentlich das Reamping war wollte ich nicht noch mehr abschweifen.
 
hey danke für die tipps!
ne mein englisch wird kein problem werden, und cih bin gespannt was da so steht.und zum POD. der gehört gar nicht mir, sondern unserem sänger, aber da wir bei mir im studio aufnehmen steht der hin und wieder hier und cih probiere dann etwas rum wenn ich meine ruhe hab.ich persönlich halte auch nicht serh viel vom POD aber wir haben leider auch nichts anderes und mit ampabnahme haben wir nicht sonderlich gute erfahrung gemacht was wohl an fehlendem (guten) equipment und der richtigen erfahrung in sachen ampabnahme mangelt.

das problem ist eben der typische "breite, fette" gitarrenwandsound. weder kratziger metal sound, noch halbverzerrte gitarren. sondern eben genau das zwischending. mit doppeln haben wir schon gute sachen erreicht, aber eben nicht das was wir uns vorstellen.
 
Danke WMD, das werde ich dann mal ausprobieren und hier berichten.

Gruß, Stefan
 

Ähnliche Themen

michi333
Antworten
19
Aufrufe
2K
michi333
michi333
S
Antworten
0
Aufrufe
945
SteadyDrops
S
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben