Da Du nach Tipps gefragt hast, was den Abstand angeht:
Ich habe während der Studi-Zeit in der Werkstatt eines größeren Musicstores gejobbt und dort recht viel mitgenommen. Wir haben nicht nur die Klampfen der Kunden eingestellt, sondern auch Fabriklieferungen inspiziert und das finale Setup gemacht, bevor sie in den Showroom gehen durften (denn zumindest die Vertragsdealer schreiben tatsächlich vor, was bitte im Shop noch final geschraubt werden soll, weil es vor dem Shipping aufgrund von Transport / Temperaturschwankungen und schlicht Zeiträumen im Storage Null Sinn machen würde, alles final einzustellen - auch wenn es häufig dann von den Shops doch nicht so richtig gemacht wird).
Für die Einstellung einer Gitarre empfehle ich tatsächlich Werkzeug. Das vereinfacht die Abläufe ungemein, trägt zum Verständnis bei und nimmt den Voodoo-Faktor heraus. Du brauchst eine Fühllehre (meine geht von 0,04mm bis 0,80mm und ich stelle damit auch Bässe erfolgreich ein) und eine Schieblehre.
Die Halskrümmung stellst Du ein, indem Du die Gitarre stimmst, sie in Spielposition auf den Schoß nimmst (bei liegendem Hals zieht die Kopfplatte sonst den Hals durch ihr Eigengewicht herab und verfälscht so Deine Arbeit), ein Capo in den ersten Bund festklemmst und mit der rechten Hand am Hals-Korpus-Übergang den Bund abgreifst (NICHT am letzten Bund - ist völliger quatsch weil sich der Hals ab der Halstasche nicht mehr krümmt!!!). Jetzt nimmst Du Deine Fühllehre und schiebst sie auf Höhe sechster oder siebter Bund zwischen Saite und Bunddraht. Die meisten Gitarren sind mit einem Abstand von 0,25mm hervorragend eingestellt. Das ist auf jeden Fall eine optimale Ausgangsposition, um sich weiter vorzutasten, sollte es hier doch noch nicht passen (in 9 von 10 Fällen bin ich mit den 0,25mm aber glücklich). Beim Neck-Relief geht es uns erst einmal darum dafür zu sorgen, dass die Saitenspannung durch den Spannstab so ausgeglichen wird, dass wir gerade genug Freiheit für die Saitenschwingung über das ganze Griffbrett hinweg sicherstellen. So wie Hälse gebaut und gerichtet werden, hat ein richtig eingestellter Hals zur Folge, dass es über das gesamte Griffbrett hinweg gleichmäßig schnarrt oder eben gleichmäßig auch möglichst wenig schnarrt (eine ganz perfekt schnarrfreie Gitarre trocken angespielt lässt sich nur selten erreichen und ist zumeist auch gar nicht notwendig - es soll aber ein möglichst gleichmäßiger Abstand der Saitenunterkante über die Bünde erreicht werden - ergo ist der Hals tatsächlich auch gut, wenn es gleichmäßig schnarrt

). Der Hals muss bei jedem Wechsel der Saitenmarke oder -Stärke und durchaus auch im Frühling und Herbst kontrolliert und ggf. nachgestellt werden. Bei mir geschieht dies sogar routinemäßig bei jedem Saitenwechsel.
Die eigentliche Saitenhöhe wird dann rein über die Brücke eingestellt - nicht wirklich am Hals. Hier haben die Hersteller meist ihre Vorgaben und Factory-Specs im Handbuch, es gibt auch verschiedene Richtlinien - ich persönlich stelle die Saitenhöhe erst einmal nach den Herstellervorgaben ein (dafür dann die Schieblehre verwenden - wir messen zwischen Saitenunterkante und (- sofern vom Hersteller nichts anderes behauptet - hier jetzt richtig) letztem Bund. Dann teste ich, wie es sich anfühlt oder gebe die Klampfe dem Besitzer in die Pfoten mit der Frage "höher, tiefer, geil?". Hier ist dann erlaubt was gefällt - zumindest bis die Saiten so tief kommen, dass sie am letzten Bund aufliegen, dann ist Sense.
Erst wenn diese beiden Schritte abgeschlossen sind, ist es überhaupt sinnvoll, die Intonation einzustellen - das kommt also zuletzt. Ist der Hals zu krumm, dann entsteht hier der Effekt, dass beim Herunterdrücken der Saite diese aufgrund des weiten Weges soweit gestreckt wird, dass der Ton sharp (#) wird. Ein deutliches Zeichen für eine falsche Halskrümmung.
Abgesehen von wirklichen Billigeimern ist mir keine Gitarre untergekommen, die hiernach nicht spielbar bis traumhaft eingestellt werden könnte. Natürlich hat jede Klampfe ihre Eigenheiten, manche sind auf brutal tiefe Saitenlagen geradezu getrimmt, andere (Les Paul, öhö-öhö

) fangen erst richtig an zu singen, wenn sie an der Brücke etwas Luft bekommen haben. Mit der Zeit bildet sich auch der persönliche Geschmack heraus und man hat für seine Instrumente einen kleinen Zettel mit den Lieblings-Millimeterangaben im Koffer.
Und nach alledem nicht vergessen - Pickuphöhe einstellen ist ebenso wichtig und kommt am Schluss. Sind die Pickups zu dicht unter den Saiten, können die Magneten die Saitenschwingung "bremsen" und Du verlierst Sustain und Feeling. Sind sie zu tief, verlierst Du Ton. Hier ist die Herstellerangabe im Manual für mich immer gut gewesen.
EDIT: Rechtschreibung