Saitenlage & Halskrümmung einstellen

muffy

muffy

Moderator
Teammitglied
Registriert
18.12.16
Beiträge
33.817
Reaktionen
26.166
Punkte
112.807
OY! Ich hatte es im "geärgert" Fred bereits angesprochen - ich habe aktuell 2 neue Gitarren hier rumliegen zum anchecken. Bei beiden handelt es sich um eine 6 Saitige Bariton-Gitarre von bekannten Heavy Schmieden im mittleren bis gehobeneren Preisbereich (700 bzw. 1200).

Beide kommen vom gleichen Shop und beide haben das Phänomen, dass die Saitenlage unfassbar niedrig ist. Ich weiss von persönlichen Käufen, dass es dort im Team eine Art Sport ist, die Saitenlage grenzwertig niedrig zu machen. Klar, ich will keine Sitar oder Dobro, aber ausschwingen sollte das Mopped schon.

Ich denke, dass in beiden Fällen neben der Brücke v.a. die Halskrümmung der Faktor ist, da - wenn man am 3 und 14 Bund drückt, schwingen die daiten nicht dazwischen. Gibt es nicht eine Regel, dass mindestens die Spitze vom Pick oder ne Scheckkarte dazwischen passen sollte?

Oder sonstige Tipps, was den Abstand angeht?
 
Drück die Saite am ersten und letzten Bund runter und dann schau mal ungefähr in der Mitte, also auf halbem Weg dazwischen. Da sollte noch ein bssschen was zwischen Unterkante Saite und Oberkante Bund durchpassen (nicht viel, dünnes Plättchen, halber mm oder so). Aufliegen sollte es aber nicht. Alles andere dann mittels Steg.
 
Habe das Projekt gecancelled. Die teurere mit dem 3. Bund Problem braucht einen Fretjob. Damit das Ringing weg ist, muss man eine sehr ungünstige Kombi aus Krümmung und Brücke erzeugen, die in einer Saitenlage von ca. 5mm über dem 24. Bund mündet. FUBAR!

Bei der anderen ging es, aber die Intonation kann nicht eingestellt werden, da die Böckchen nicht weiter nach hinten gehen, selbst wenn man die Spirale rausnimmt (Fender Style Hardbridge). Die Saite ist im 12. Bund gegriffen immer noch 35 Cent shart ggü. Harmonic am 12.

Wie kann man bei sowas forderndem wie Bartiton sone Kambrium 50s Brücken verbauen, die gerade mal 0,8cm Spielraum haben. BeKLOPPT! Sage ich.
 
Im Endeffekt sind es vier Variablen:

1. die Höhe der Auflage am Sattel
2. die Höhe der Auflage an der Brücke
3. die Krümmung des Halses
4. die Abrichtung der Bünde zueinander

Die Krümmung sollte immer leicht vorhanden sein, so dass in der Mitte immer etwas Spiel ist. Die Brücke kann man meist einstellen, den Sattel bei Bedarf runterfeilen. Das nützt aber alles nichts, wenn die Bünde zueinander zu viel Höhenunterschied haben. Das stellt man schnell fest, wenn der Ton bei einzelnen Bünden übermäßig schnell abstirbt. Da hilft dann auch keine Einstellung der Welt etwas.
 
Neue Saiten hast Du dafür verwendet, oder? Alte Saiten können einem bei sowas oft einen Strich durch die Rechnung machen.
Die Saite ist im 12. Bund gegriffen immer noch 35 Cent shart ggü. Harmonic am 12.

Wie kann man bei sowas forderndem wie Bartiton sone Kambrium 50s Brücken verbauen, die gerade mal 0,8cm Spielraum haben. BeKLOPPT! Sage ich.
Wenn die Saitenlage zu hoch ist, brauchst Du ja mehr "Strecke" von der schwingenden Saite, um sie auf den Bund zu drücken. Und dieser Zusatz an "Strecke" führt dann zu dem Gekasper mit der Oktavreinheit, weil 12. Bund = halbe Mensur ja nur ein Theoriewert ist, der in der Praxis bei möglichst niedriger Saitenlage am ehesten erreicht wird. In der Praxis wird die Mensur bei höherer Saitenlage unter Beibehaltung der Oktavreinheit länger.
 
Bei der anderen ging es, aber die Intonation kann nicht eingestellt werden, da die Böckchen nicht weiter nach hinten gehen, selbst wenn man die Spirale rausnimmt (Fender Style Hardbridge). Die Saite ist im 12. Bund gegriffen immer noch 35 Cent shart ggü. Harmonic am 12.
Ist das zufällig ne PRS SE Baritone?
Die hatte ich letztens auch beim T angespielt und fand die eigentlich ganz geil vong Bespielbarkeit und Sound, aber die Brücke passte nicht so ganz ins Bild.
 
Ist das zufällig ne PRS SE Baritone?
Die hatte ich letztens auch beim T angespielt und fand die eigentlich ganz geil vong Bespielbarkeit und Sound, aber die Brücke passte nicht so ganz ins Bild.

Nee LTD und Jackson sind es.
 
Da Du nach Tipps gefragt hast, was den Abstand angeht:

Ich habe während der Studi-Zeit in der Werkstatt eines größeren Musicstores gejobbt und dort recht viel mitgenommen. Wir haben nicht nur die Klampfen der Kunden eingestellt, sondern auch Fabriklieferungen inspiziert und das finale Setup gemacht, bevor sie in den Showroom gehen durften (denn zumindest die Vertragsdealer schreiben tatsächlich vor, was bitte im Shop noch final geschraubt werden soll, weil es vor dem Shipping aufgrund von Transport / Temperaturschwankungen und schlicht Zeiträumen im Storage Null Sinn machen würde, alles final einzustellen - auch wenn es häufig dann von den Shops doch nicht so richtig gemacht wird).

Für die Einstellung einer Gitarre empfehle ich tatsächlich Werkzeug. Das vereinfacht die Abläufe ungemein, trägt zum Verständnis bei und nimmt den Voodoo-Faktor heraus. Du brauchst eine Fühllehre (meine geht von 0,04mm bis 0,80mm und ich stelle damit auch Bässe erfolgreich ein) und eine Schieblehre.

Die Halskrümmung stellst Du ein, indem Du die Gitarre stimmst, sie in Spielposition auf den Schoß nimmst (bei liegendem Hals zieht die Kopfplatte sonst den Hals durch ihr Eigengewicht herab und verfälscht so Deine Arbeit), ein Capo in den ersten Bund festklemmst und mit der rechten Hand am Hals-Korpus-Übergang den Bund abgreifst (NICHT am letzten Bund - ist völliger quatsch weil sich der Hals ab der Halstasche nicht mehr krümmt!!!). Jetzt nimmst Du Deine Fühllehre und schiebst sie auf Höhe sechster oder siebter Bund zwischen Saite und Bunddraht. Die meisten Gitarren sind mit einem Abstand von 0,25mm hervorragend eingestellt. Das ist auf jeden Fall eine optimale Ausgangsposition, um sich weiter vorzutasten, sollte es hier doch noch nicht passen (in 9 von 10 Fällen bin ich mit den 0,25mm aber glücklich). Beim Neck-Relief geht es uns erst einmal darum dafür zu sorgen, dass die Saitenspannung durch den Spannstab so ausgeglichen wird, dass wir gerade genug Freiheit für die Saitenschwingung über das ganze Griffbrett hinweg sicherstellen. So wie Hälse gebaut und gerichtet werden, hat ein richtig eingestellter Hals zur Folge, dass es über das gesamte Griffbrett hinweg gleichmäßig schnarrt oder eben gleichmäßig auch möglichst wenig schnarrt (eine ganz perfekt schnarrfreie Gitarre trocken angespielt lässt sich nur selten erreichen und ist zumeist auch gar nicht notwendig - es soll aber ein möglichst gleichmäßiger Abstand der Saitenunterkante über die Bünde erreicht werden - ergo ist der Hals tatsächlich auch gut, wenn es gleichmäßig schnarrt :D). Der Hals muss bei jedem Wechsel der Saitenmarke oder -Stärke und durchaus auch im Frühling und Herbst kontrolliert und ggf. nachgestellt werden. Bei mir geschieht dies sogar routinemäßig bei jedem Saitenwechsel.

Die eigentliche Saitenhöhe wird dann rein über die Brücke eingestellt - nicht wirklich am Hals. Hier haben die Hersteller meist ihre Vorgaben und Factory-Specs im Handbuch, es gibt auch verschiedene Richtlinien - ich persönlich stelle die Saitenhöhe erst einmal nach den Herstellervorgaben ein (dafür dann die Schieblehre verwenden - wir messen zwischen Saitenunterkante und (- sofern vom Hersteller nichts anderes behauptet - hier jetzt richtig) letztem Bund. Dann teste ich, wie es sich anfühlt oder gebe die Klampfe dem Besitzer in die Pfoten mit der Frage "höher, tiefer, geil?". Hier ist dann erlaubt was gefällt - zumindest bis die Saiten so tief kommen, dass sie am letzten Bund aufliegen, dann ist Sense. :D

Erst wenn diese beiden Schritte abgeschlossen sind, ist es überhaupt sinnvoll, die Intonation einzustellen - das kommt also zuletzt. Ist der Hals zu krumm, dann entsteht hier der Effekt, dass beim Herunterdrücken der Saite diese aufgrund des weiten Weges soweit gestreckt wird, dass der Ton sharp (#) wird. Ein deutliches Zeichen für eine falsche Halskrümmung.

Abgesehen von wirklichen Billigeimern ist mir keine Gitarre untergekommen, die hiernach nicht spielbar bis traumhaft eingestellt werden könnte. Natürlich hat jede Klampfe ihre Eigenheiten, manche sind auf brutal tiefe Saitenlagen geradezu getrimmt, andere (Les Paul, öhö-öhö :) ) fangen erst richtig an zu singen, wenn sie an der Brücke etwas Luft bekommen haben. Mit der Zeit bildet sich auch der persönliche Geschmack heraus und man hat für seine Instrumente einen kleinen Zettel mit den Lieblings-Millimeterangaben im Koffer. :)

Und nach alledem nicht vergessen - Pickuphöhe einstellen ist ebenso wichtig und kommt am Schluss. Sind die Pickups zu dicht unter den Saiten, können die Magneten die Saitenschwingung "bremsen" und Du verlierst Sustain und Feeling. Sind sie zu tief, verlierst Du Ton. Hier ist die Herstellerangabe im Manual für mich immer gut gewesen.


EDIT: Rechtschreibung
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt nicht so gaaaanz zum Topic, aber Solar hat gerade einen Summer Sale mit bis zu 50%: https://www.solar-guitars.com/summer-special

Bisher war ich etwas skeptisch bei Solar, aber vielleicht probiere ich da doch mal was aus, so lange meine akute GAS-Phase noch anhält. Die haben auch hübsche Bariton Modelle mit Evertune Bridge ~1K Euro.
 
Das was mir immerwieder auffällt ist Fail #1: Der Hals ist viel zu dünn und wenn das verwendete Ahorn auch noch zu weich ist, kannst du machen wie du willst. Ich bevorzuge da geschraubte Hälse, bei NTB lieber 3 bis 5 tlg verleimt und kein Flunderprofil.
 

Ähnliche Themen

FIXXXER
Antworten
2
Aufrufe
12K
Bambule
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben