Sättigungs Plugins

  • Ersteller Invisible
  • Erstellt am
Der Gitarre

In einer Akustikgitarre ist der "AMP" der Resonanzkörper.
Genau genommen ist dies ein Helmholtz Resonator, der in sich den Schall hin und her reflektiet und gleichzeitig das Holz mitschwingen läßt.

du bist ja ein lustiger. Die Gitarre wirkt wie ein EQ, kein Amp.


Ja, das macht Sinn!

Gelbe Tomaten reifen im Herbst auch besonders schnell, v.a. im Frühling


Gitarre wirkt wie ein EQ... Ja sicher, wieso nicht. Was ist das aber für eine Aussage???

Jeder Raum in dem Du Dich befindest wirkt so gesehen wie ein EQ.
 
Die Hauptfunktion eines Resonanzkörpers eines akustischen Instrumentes liegt selbstverstädlich darin, den Klang lauter zu machen, ihn also zu verstärken (= engl. "to amplify").

Das hier überhaupt zu diskutieren ist schon etwas merkwürdig :roll:
 
Die Hauptfunktion eines Resonanzkörpers eines akustischen Instrumentes liegt selbstverstädlich darin, den Klang lauter zu machen, ihn also zu verstärken (= engl. "to amplify").

Das hier überhaupt zu diskutieren ist schon etwas merkwürdig :roll:

ja und hast du schon mal mit einem EQ einen Frequenzbereich lauter gemacht?
 
Interessante Diskussion. Man müsste sich dazu mal überlegen wieviel Energie in den Resonanzkörper einer Gitarre eingebracht wird;
Energiefluss: schwingende Saite(n) -> Steg -> Decke (Dann noch Wechselwirkungen mit Boden, Zargen, etc.). Das müsste man dann vergleichen mit der abgestrahlten Schallenergie (hier könnte man sich noch fragen: welches davon ist grade der nützliche Anteil, Stichwort "Richtcharakterisitk").
Ich bin mir relativ sicher, dass wesentlich weniger Energie abestrahlt wird, als hineingeht (durch die Saitenschwingung) ;-) (Sonst bliebe da kein Stein auf dem Anderen). So gesehen ist das ein passives System ohne Verstärkung. Sicherlich wird es unterschiedliche Frequenzbereiche unterschiedlich abstrahlen. Als EQ würde ich das nur bedingt bezeichnen weil das ganze System wie ich denke hochgradig nichlinear ist (gekoppelte Oszillatoren). Man könnte jetzt allerdings von der abgestrahlten Schallenergie von Saite(n) allein ausgehen, dann findet im Vergleich mit der vom Gesamtsystem abgestrahlten Energie eine Verstärkung statt. (Mechanische Energie der Saite -> Schallenergie von Decke etc abgestrahlt).

Unseren Ohren genügt jedenfalls schon sehr wenig Schallenergie.

Lasse mich wie immer gerne eines besseren belehren.

EDIT: natürlich war ich auch zu spät dran mit dem Klugsch**ssen ;-)
 
ja und hast du schon mal mit einem EQ einen Frequenzbereich lauter gemacht?

Ich verwende eigentlich "selten" einen EQ, um alle Frequenzbereiche mehr oder weniger lauter zu machen.

Nein, ein Resonanzkörper eines ak. Instrumentes ist kein EQ.
Die Aussage war in der Form einfach Unsinn, sieh es ein, und reite nicht länger drauf rum.
Kann den Besten passieren.
 
Als EQ würde ich das nur bedingt bezeichnen weil das ganze System wie ich denke hochgradig nichlinear ist (gekoppelte Oszillatoren).

und hier ist der Denkfehler.

Ein Schallkörper wie die Gitarre und wie jeder Helmholtzabsorber ist linear.

Ein elektronischer Schwinkkreis ist auch linear, Netzwerktheorie.

Nichtlinear wirds erst, wenn was verzerrt, zum Beispiel durch Überanspruchung des Materials.

Und ein Amp geht in Sättigung, das macht einen Amp aus, nichtlinear.
 
Kurzes Off-Topic anlässlich eines coolen Spruches.

"Wer den Cent nicht ehrt, ist des Halbtons nicht wert."

Chapeau, Synthpark!
smil47edd8eba7b42.gif


Nun wieder zurück zum Tropic : Ich warte darauf, bis Sättigungssimulationen das machen, was zur zeit noch edle Hardware macht. Es ist noch einiges zu erwarten,wenn man mal die Entwicklung der letzten 10 Jahre weiterdenkt. Und schon jetzt ist es ein El Dorado. Happy saturated Mixing&Mastering !
 
Wie hier schon wieder Haare gespalten werden.

Natürlich kann man den Resonanzkörper einer Gitarre als Verstärker bezeichnen, weil er aus leise laut macht.

Der Energieflusslauf dabei wäre vielleicht interessant, aber nicht Vorraussetzung für die Erlaubnis zur Nutzung des Wortes.

Es gibt auch in der Psychologie einen Verstärker, aber der hat mit Energiefluss überhaupt nichts zu tun.

Wollte ich nur mal sagen.

Weitermachen :)
 
Als EQ würde ich das nur bedingt bezeichnen weil das ganze System wie ich denke hochgradig nichlinear ist (gekoppelte Oszillatoren).

und hier ist der Denkfehler.

Ein Schallkörper wie die Gitarre und wie jeder Helmholtzabsorber ist linear.

Ein elektronischer Schwinkkreis ist auch linear, Netzwerktheorie.

Nichtlinear wirds erst, wenn was verzerrt, zum Beispiel durch Überanspruchung des Materials.

Und ein Amp geht in Sättigung, das macht einen Amp aus, nichtlinear.


Nunja, ein HHResonator (oder HHAbsorber) wird aber anders angeregt. Da regt Schall von außen die Luft im HHR an; das ist was anderes, als wenn eine schwingende Saite den (das?) Korpus, primär wohl mal die Decke, zum Schwingen anregt und das miteinander wechselwirkt; wie stark die Rückwirkung des Schallkörpers auf die Saite(n) sind weiß ich allerdings nicht; vielleicht kann man das vernachlässigen. Müsste man mal nachlesen. Habe hier auf die Schnelle nur was englisches gefunden:

http://systmuwi.de/Texte/Papers/Bader_Guitar.pdf

"And thirdly, the coupling of the strings to the to plate implies nonlinearities as an essential factor to produce realistic amplitudes of the higher harmonics of the guitar sound."

Das ist glaub ich der Punkt. Man kann Resonator und Generator (Saite) im Allgemeinen nicht als voneinander unabhängig betrachten; die sind gekoppelt. Wenn man jetzt nur den Resonator (Schallkörper) linear auf das Ergebnis des Generators einwirken lässt ist das nicht dasselbe. Kann aber evtl. gut genug sein (bzw. gut genug klingen; z.b bei Synthese?).

MWn beruht jegliche Klangerzeugung in (mechanischen) Musikinstrumenten im Prinzip auf (mehr oder weniger starken) nichtlinearen Prozessen. Hier irgendwo endet mein Wissen dann aber auch schon.

Nichtlinear heißt ja auch nicht unbedingt "verzerrt" bzw. ist dieser Begriff hier einfach von fragwürdigem Nutzen. Für Übertragungskennlinien ist das natürlich sinnvoll.

Ein Schwingkreis ist auch nicht per se linear, sonst bräuchte man den Begriff LTI-System nicht. Die Netzwerktheorie ist halt froh dass man viel als linear betrachten kann, macht die mathematische Beschreibung einfacher.

Aber auch Verstärker wünscht man sich würde ich sagen in erster Linie als lineare Systeme. Nichtlineares Verhalten will man ja meist nur sehr bewusst haben (E-Gitarre, etc.). Aber das meinst du wohl mit AMP?

Was für den einen Haarspalterei ist, da wirds für andere erst richtig spannend :-D.

Naja, ist halt doch bisl off topic, also sorry auch, ne?!
 

Ähnliche Themen

Parry Hotter
Antworten
15
Aufrufe
613
LM18
LM18
Lina
Antworten
171
Aufrufe
7K
AyGee
AyGee
SilentWarrior
Antworten
134
Aufrufe
5K
AudioPaw
AudioPaw

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben