Routing im Studio: Von wo bis wo?

odc_ns

odc_ns

Registriert
08.07.06
Beiträge
383
Reaktionen
0
Punkte
510
Hallo Leutz!

Ich hab mal wieder eine vielleicht nussige Frage, die sich aus 2 Fragen zusammensetzt :D

Wenn ich mir das so ein oder andere Studio anschaue sehe ich zig Racks mit x Signalprozessoren...
Aber: was ist das alles?

Gut... Kompressor(en), PreAmps, Gitarren/[g=118]Bass[/g]-Simulatoren, EQs, Reverb, Delay (wenn hardware), harmonizer, [g=166]de-esser[/g]... gut und schön... aber wieso sind da manchmal 30-100 Geräte drin?
Ist was an mir vorbei gegangen oder haben die 10 Kompressoren und von jedem Effekt-Prozessor eine Sammlung???

Dann die 2. Frage:

Wie benutzt man mehrere Geräte auf einmal... bin in der Beziehung nicht firm, will das aber gez mal wissen...

Wenn ich ein SIgnal (nehmen wir als Beispiel Mic) über einen Preamp ins Pult gebe, gehe ich dann von da wieder raus und geh in den Z.B. Kompressor, dann wieder ins Pult, dann in den Reverb?

Also ich stell mir vor ichkriege das Signal vom Mic und hab da meine zig Geräte... wie wird das veranstaltet... dass man z.B, sagt, dafür nehme ich heute mal den Yamaha Reverb... wie sieht das routingmässig aus?

Is vielleicht ne dumme Frage, aber sie beschäftigt mich schon lange und ich bin nie zu einem Ergebnis gekommen...
Derzeit gehe ich nur vom Mic innen channelstrip udn von daaus in den LineIn... Werde mir aber bald das Soundcraft Compact 10 holen und in Zukunft möchte ich ja auch aufstocken und frage mich, wie ich das dann hinbekomme...

Danke für die Antworten
 
erstmal allgemein:
die studios die du da siehst mit den viellen geräten sind mit sicherheit analoge studios. genauso wie du im rechner ein [g=8]plugin[/g] auf mehrere spuren anwendenkannst, musst du das analog eben mit echt geräten machen.

zu 1.:
die menge macht eben sinn, da man unter umständen, mehr als einen prozessor benutzt.

zu 2.:
du musst dir vorstellen das man da mit vielen kanälen auf einmal arbeiten muss (24 - 50). die prozessoren sind alle in einm [g=211]rack[/g] fest eingebaut, und können über einpatchbay verkabelt werden. somit ist es möglich alle prozessoren überall hin zu benutzen.
also, zum einen aufnahme der mikrofone auf eine bandmaschine, oder ähnliches. dann werden die signale zum abmischen wieder auf das pult geführt (stichwort inline-console), wo dann die prozessoren mit der patchbay ins spiel kommen.

zum letzten:
wäre es interessant zu wissen wie du bisher aufnimmst.
wenn du analog aufstocken willst, musst du wissen, dass das recht teuer werden kann...
 
Nein, ich arbeite digital... Das einzige, was ich mit dem Mic bis jetzt abnehme sind Vocals... vielleicht mal ne A-[g=422]Gitarre[/g] und in Zukunft hoffentlich E-[g=422]Gitarre[/g] und E-Drums...

Bisher benutze ich auch nur PlugIns... werde auch dabei bleiben, da ich nicht für einen Reverb an die 2.000,- EUR bezahlen will... und es auch in meinen Augen gar nicht nötig ist, da es viele gute Plugs gibt... ist nur rein interessehalber, weil ich mich mit allem ein bisschen auskennen will...

Ahja, dann wird das über die Patchbays geregelt... mhh...

Also braucht man, wenn man digital aufnimmt, gar nicht soviele Prozessoren... Eigentlich gar keines, ausser einen PreAmp, oder?
 
wieviel prozessoren man braucht hängt immer davon ab was man machen will.

"Also braucht man, wenn man digital aufnimmt, gar nicht soviele Prozessoren"
allgemein würde ich das nicht unterschreiben.

"Eigentlich gar keines, ausser einen PreAmp, oder?"
für deinen konkreten fall, ja

by the way: e-drums nimmt man nicht mit mikro ab ;-)
 
Ich weiß... hab mich im Satz verhaspelt (bin auf der Arbeit ;) )

Kann man e-Drums eigentlich auch so aufnehmen, wie akustische... Sprich, jedes Teil auf einer eigenen Spur? (Audio)
Oder ist es wie bei ner Trigger-Aufnahme, dass es in [g=32]MIDI[/g]-Daten ankommt und man VSTis braucht?

Schweift jetzt alles ein bisschen ab... will aber nicht das Forum für meine blöden Fragen zumüllen...
 
blöde frage ist das überhaupt nicht!

es gibt e-drums wo man am expander die einzelnen signal rausgeben kann,

z.b.:
stereosumme des ganzen sets, oder bassdrum, [g=149]snare[/g], tom´s stereo, becken stereo...

zum anderen gibt es auf die mgl.keit [g=32]midi[/g] am expander rauszugeben, das könntest du dann mit einem [g=32]midi[/g]-interface in den rechner holen.

musst du also mal genau nachschauen, da gibt es einige optionen.
 
Stereosumme wär ja mist... aber alles einzeln ist schon super... ich schau mich da mal um :)

Danke für die schnelle kompetente Beratung ;)
 
In den großen Studios werden viele Hardwareteile benötigt. Jede Hardware hat seine klanglichen Eigenarten. Jedes Hallgerät klingt anders oder erzeugt einen anderen [g=108]Hall[/g]. Kompressoren und Gates, werden von verschiedenen Herstellern eingesetzt, vom Röhrengerät bis zum "Transistorgerät" - jedes arbeitet anders und kann dementsprechen eingestzt werden.

Verkabelt sind diese über Patchfelder. Jedes Studiopult hat [g=84]Insert[/g]-und Auxwege. Auch diese sind an einem Patchfeld angeschlossen. Dadurch kann frei verkabelt werden. Verwendet werden diese in der Regel beim Mix. Dadurch besteht die Möglichkeit mehrere Effektgeräte in die Auxwege einzuschleifen, im Eingang noch ein Gate oder Kompressor. Den Überblick muß man natürlich auch behalten.

Zu den Pre-Amps, nun, wenn es nötig ist, wird mit Vorverstärker aufgenommen. Dieser wird in der Regel über den Insertweg eingesetzt.

Prof. Patchfelder sind richtig teuer. Liegt aber daran, das die mechanische Belastung größer ist und kein Techniker Bock hat, einmal die Woche irgendeine Buchse auszuwechseln. Qualität kostet in diesem Fall richtig Geld.
siehe hier: https://www.thomann.de/de/neutrik_nppatts_ttphone_96.htm
und davon mal so 10 Stück!!!

Im Zeitalter der Digitaltechnik kann man auch damit arbeiten:
https://www.thomann.de/de/ghielmetti_csf_1x48_av_3_1_sa_g.htm
https://www.thomann.de/de/signex_arc_32s_patchbay.htm
 
Mhhh... interessante :)

Aber wie kann man z.B. steuern...

Kanal 8 kommt E-[g=422]Gitarre[/g] und ich will erstmal den x-Kompressor draufgeben, dann den y EQ, dann einen cx [g=108]Hall[/g]... Kann man die verschiedenen Prozessoren vom Pult aus oder von den Patchbays?

Also [g=84]Insert[/g] wie gehabt nur Geräte, die die [g=4]Dynamik[/g] bearbeiten (kompressor, NoiseGate, EQ, deesser) und als AUX dann die Effekte wie Reverb, [g=36]Phaser[/g], [g=414]Exciter[/g]... usw...
 
Du musst dir das in etwa so vorstellen:

Grundliegend gibt es Effekte (vor allem Dynamics) die für jeden Kanal einzeln sind, diese kommen in die "Inserts".

Dann gibt es Effelte ([g=108]Hall[/g], Delay etc) die zu dem jeweiligen Kanal dazugemischt werden. dazu hat jeder Kanalzug zusätzliche Ausgänge (Aux-Sends), bei richtigen Recording-Pulten sind das meistens über 10, jeder hat ein Poti mit dem du die lautstärke dabei regeln kannst.

Und von allen Kanalzügen gehen z.B alle Aux1-Sends zum gemeinsamen Aux1-Ausgang. Diesen kann ich in ein Hallgerät o.Ä schicken, und das was zurückkommt auf neue Kanäle.

Soweit klar?;-)

Die Patchbay funkktioniert nun folgendermaßen:
Es gibt eigentlich 2 PBs: Eine ist mit dem Pult verbungen, die andere mit den Racks.

Bei der ersten gehen von den Inserts der Kanäle und von den Aux-Sends kabel (Send/Return) zur PB.

Bei der Zweiten gehen von den Effekten und Dynamics Kabel (Send/Return) zur Patchbay.


Wenn ich jetzt z.b auf kanal 26 eine [g=422]Gitarre[/g] habe, die ich komprimieren (z.b mit meinem BSS-Comp) will und einen [g=108]Hall[/g] (z.b meinen Lexicon) drauf haben will gehe ich folgendermaßen vor:

Ich Verbinde die entsprechende [g=84]Insert[/g]-Buchse an der Recording-Patchbay (mit einem "Patchkabel") mit dem gewünschten [g=322]Compressor[/g] an der Effekte-PB.

Den [g=108]Hall[/g] lege ich beispielsweise auf Aux7.
Also verbinde ich Send/return der Pult-PB für Aux7 mit dem entsprechenden Send/Return der Effekte-PB, und jetzt, wenn ich das Aux7--poti aufdrehe, kommt ein [g=108]hall[/g]...;-)


Du siehst also, eine richtige Patchbay-Lösung ist teilweise echt umfangreich, wenn man da man was falsch beschriftet...

Ich hoffe es war nicht zu konfus...^^



simon
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
K
Antworten
7
Aufrufe
1K
kk_berlin
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben