Rootnote eines Akkords = Akkordname?!

..es ging ja um die Frage, welche Bedeutung ein C/E haben kann, als..
..das hat mich die Antwort auch erst mal verduzt..dann dachte ich, gut, wenn z.B. ein Ukulele- oder Mandolinen-Spieler über das C ein Em7 spielt, hätte man den C-Akkord um große Septime und None erweitert; also warum nicht?
Weil C/E einfach kein Em7 ist. Em7= E-G-B-D. Es fehlen sowohl die Quinte wie auch die Septime, dafür gibt's ne kleine Sexte - und so mancher MD würde einem auf die Flossen hauen, wenn man die anschleppt aber ein Em7 verlangt ist.
Ah, du siehst den möglichen Konflikt; stimmt auch wieder..
Bei uns hieß sowas früher Emaug5
Stimmt vielleicht auch, wenn man vielleicht in den Akkorden eine Melodie-Linie verschlüsselt hat, die sich vom H auf‘s C erhebt..
Hängt halt vom Kontext ab. IdR wird man häufiger in harmonische Situationen kommen, in denen Emb6 passender ist.
Auch nicht falsch, wenn womöglich die Melodie-Linie vom Des aufs C (oder Deses) verläuft..
Wenn man im weitesten Sinne von der Rockmusik her denkt, wo - anders als im Jazz - häufig die Kombination Grundton+Quinte gespielt wird, passt übermäßige Quinte besser, wenn es sich auf die bezieht, die direkt über dem Grundton liegt. In der tiefen Lage hat die Quinte die Funktion, den Bass anzudicken. Also denkt es sich dort leichter in "Quinte" (rein / übermäßig / vermindert).

Was eine Oktave darüber liegt, lässt sich mMn wiederum einfacher als kleine Sexte verstehen. Weil in dieser Lage Quinten nicht gespielt werden, um dem Akkord eine besondere Farbe beizugeben, sondern um ihn noch ein bisschen breiter zu machen.

So handhabe zumindest ich das auf der Gitarre.
Hm, dass mit diesem Ansatz, einer mehr Rechthaber ist, als ein anderer, kann ich nicht recht ablesen.

Insofern, mit jeder eurer Sichten könnte man Musik spielen und wenn der Song im Kasten ist, können wir gemeinsam anstoßen, Prost:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil C/E einfach kein Em7 ist. Em7= E-G-B-D. Es fehlen sowohl die Quinte wie auch die Septime, dafür gibt's ne kleine Sexte - und so mancher MD würde einem auf die Flossen hauen, wenn man die anschleppt aber ein Em7 verlangt ist.
Stimmt. Das kommt davon, wenn man immer rootless 7/9 Voicings spielt und dann wieder umdenken muss. C-Dur spiele ich meist h-d-e-g und c im Bass. Deswegen meine Antwort.Sorry f.d. Verwirrung. (im RL benutze ich auch mal 6 statt 7 und umgekehrt)
 
Auch nicht falsch, wenn womöglich die Melodie-Linie vom Des aufs C (oder Deses) verläuft..

Das muss überhaupt nicht so enharmonisch vertrackt werden.
In so gut wie allen Standard-Situationen, in denen man einem C/E begegnen mag (abgesehen von der Deutung als ganz schnöde Umkehrung bzw. als "Basstonanforderung", mithin also dem Kram, für das man das Symbol in 95% aller Fälle verwenden wird), wäre Emb6 die korrekte Benennung. Egal ob wir in C-Dur oder G-Dur sind, das in diesen Tonarten auftauchende Em würde eine reine Quinte liefern (da ein H Bestandteil der Tonart ist), das C wäre also in jedem Fall eine b6. Auch wenn wir uns bspw. nach F-Dur vorwagen, wäre der dort auf dem E aufbauende Akkord einer der Klasse m7/b5, das dort womöglich benutzte C erneut eine kleine Sexte.
Um auf einen Mollakkord mit übermäßiger Quinte zu kommen, müsste man schon ziemlich esoterische Zusammenhänge bemühen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man im weitesten Sinne von der Rockmusik her denkt, wo - anders als im Jazz - häufig die Kombination Grundton+Quinte gespielt wird, passt übermäßige Quinte besser, wenn es sich auf die bezieht, die direkt über dem Grundton liegt. In der tiefen Lage hat die Quinte die Funktion, den Bass anzudicken. Also denkt es sich dort leichter in "Quinte" (rein / übermäßig / vermindert).

Wie du denkst, ist dir ganz selber überlassen. In allen relevanten harmonischen Analysen ist der Ton C (bzw. H#, nach deiner Deutung...) eine kleine Sexte. Denn die harmonische Analyse (und infolgedessen auch die Akkordbenennung, denn diese folgt der Analyse quasi) lässt idR nichts anderes zu.

Dass man in Akkordsheets ab und an Dinge a la etwa C5, Cb5, C5, C#5, C5 finden mag, um eine besondere Bewegung auszudrücken bzw. zu fordern, ist davon unbenommen, aber auch das klappt genauso gut mit C5, Cb5, C5, Cb6, C5.
 
Das muss überhaupt nicht so enharmonisch vertrackt werden.
In so gut wie allen Standard-Situationen, in denen man einem C/E begegnen mag, ist (abgesehen von der Deutung als ganz schnöde Umkehrung bzw. als "Basstonanforderung", mithin also dem Kram, für das man das Symbol in 95% aller Fälle verwenden wird), wäre Emb6 die korrekte Benennung. Egal ob wir in C-Dur oder G-Dur sind, das in diesen Tonarten auftauchende Em würde eine reine Quinte liefern (da ein H Bestandteil der Tonart ist), das C wäre also in jedem Fall eine b6. Auch wenn wir uns bspw. nach F-Dur vorwagen, wäre der dort auf dem E aufbauende Akkord einer der Klasse m7/b5, das dort womöglich benutzte C erneut eine kleine Sexte.
Um auf einen Mollakkord mit übermäßiger Quinte zu kommen, müsste man schon ziemlich esoterische Zusammenhänge bemühen.
Alles richtig..

..um ein wenig von den übrig gebliebenen Anwendungen an C/E im musikalischem Kontext zu beleuchten..

..kann man als Tonart Bb-Dur annehmen. Für Fingerpicker ist das nicht unüblich, dass eine Doppel-Dominante mit ihrem Dur-Ton im Bass gespielt wird.
Beispiel: Bb | C/E | F

..betrachten wir das Vor-/Zwischenspiel in Kate Bush‘ Baboushka, wenn wir‘s in Gm spielen.
Beispiel: Gm C/E | D

..nehmen wir einen Tonart-Wechsel nach Hm oder H
Beispiel: .. | C/E F# | H(m)

Vielleicht alles nicht Standard, aber auch nicht wirklich exotisch;-)
 
Vielleicht alles nicht Standard, aber auch nicht wirklich exotisch

In all diesen Fällen ist aber das Intervall zwischen E und C auch eine kleine Sexte und keine übermäßige Quinte. Ferner gehören zumindest erstes und zweites Beispiel zu den 95%, das sind nämlich ganz schnöde C-Dur Funktionen, nur eben dass da bitte sehr ein E im Bass stattfinden soll.
 
..hätt ich deutlicher zitieren sollen..mein Exotik-Zitat bezog sich auch auf
Auch wenn wir uns bspw. nach F-Dur vorwagen
..da hab ich den Horizont etwas weiter gesehen..
Ferner gehören zumindest erstes und zweites Beispiel zu den 95%, das sind nämlich ganz schnöde C-Dur Funktionen, nur eben dass da bitte sehr ein E im Bass stattfinden soll.
..ich denk, in beiden Fällen hat das /E eine elementare Funktion
 
Typischer Fall in dem man ein C/E bzw. zumindest die darin enthaltenen Noten als eine E-Akkordvariante betrachten könnte (bzw. beinahe schon muss), ist das klassische James Bond Theme (ist ja sogar in Em gehalten). Da geht's nämlich Em, Emb6, Em6, Emb6. Allerdings würde ich das da auch ganz genau so aufschreiben und kein C/E bemühen.
 
Ja, als Basston. Aber nicht als Akkord.
In deinem Beispiel:

ist das eindeutig eine Zwischendominante C, Akkord ist also ein C.

Und in deinem Beispiel:

ebenfalls.
..gut, um so was, brauch man nicht streiten, da sind wir inhaltlich kaum auseinander. Ich seh die Schreibweise C/E halt weniger aus Sicht einer Akkord-Analyse, sondern mehr als Hinweis auf eine Spielweise, ohne die eine wesentliche Melodiebewegung (im Bass) verloren ginge..
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben