Rootnote eines Akkords = Akkordname?!

Wenn alles sooo einfach ist: dann bitte sagt mir die Logik wie man einen Akkord richtig benennt aufgrund der Noten und ich hab am Wochenende was Sinnvolles zu tun, indem ich so ein Tool programmiere ;)
 
sagt mir die Logik wie man einen Akkord richtig benennt
Am besten in einem, maximal zwei Sätzen. Mehr Zeit, um sich damit zu befassen, ist einfach nicht vorhanden.
und ich hab am Wochenende was Sinnvolles zu tun, indem ich so ein Tool programmiere ;)
Schau mal:
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Schau mal:
Lustiges Teil. Einmal kurz bei einem C-Dur zu Versuchszwecken ein Ab hinzugefügt, schon hat man einen bösen Apparat wie Abmaj7#5.

Aber das brauche ich ja für meinen Lieblingssong "Frère Jacques" nicht, denn der kommt mit deutlich weniger aus.
 
Am besten in einem, maximal zwei Sätzen. Mehr Zeit, um sich damit zu befassen, ist einfach nicht vorhanden.

Nun alle sind sich einig, dass Cthulhu die Chords teilweise falsch benennt. Vermutlich würde aber JEDER hier im Forum teilweise den Noten auch einen anderen Akkord zuschreiben.

Wenn ihr Harmonieprofis schon unsicher seid, was soll dann bei mir als Noob erst rauskommen?!

Gäbe es eine vernünftige Logik, würde ich die eben einfach mal in einem Tool umsetzen. Dann wäre es wenigstens 100% zuverlässig.
 
Vermutlich würde aber JEDER hier im Forum teilweise den Noten auch einen anderen Akkord zuschreiben.
Och, bei C-E-G wäre ich mir da nicht so sicher. Ich könnte mir eine gewisse Eintracht bei der Benennung des Akkords vorstellen.
 
Wenn ihr Harmonieprofis schon unsicher seid, was soll dann bei mir als Noob erst rauskommen?!

Nochmal: Ich bin nicht unsicher. Und das hat gute Gründe, denn man kann sich das reinziehen und weiß es dann.
Es gibt zwar gewisse Ungenauigkeiten in der Akkordnomenklatur, aber zig Tausende von Musikern sind tagtäglich in der Lage, diese zu umschiffen.

dann bitte sagt mir die Logik wie man einen Akkord richtig benennt aufgrund der Noten und ich hab am Wochenende was Sinnvolles zu tun, indem ich so ein Tool programmiere

Das bezweifele ich. Akkordbenennungen sind eben nicht immer eindeutig. Ein C6 kann auch ein Am7 sein, das hängt weitestgehend vom Kontext ab, den müsstest du deinem Tool irgendwie beibiegen.
 
dann bitte sagt mir die Logik wie man einen Akkord richtig benennt

Gerne. Womit möchtest du anfangen? Praktisch wären vermutlich Intervalle. Kennst du die alle? So a la:
C - Db = kleine Sekunde
C - D = Sekunde
C - D# = übermäßige Sekunde
C- Eb = kleine Terz
etc.?
Und wenn ja, weißt du, wie die in einem Akkordsymbol auftauchen?

Ich vermute, dass du beide Fragen nicht mit "ja" beantworten kannst. Und nein, ich will dir damit gar nicht ans Bein pinkeln, denn jede/r von uns konnte diese Fragen irgendwann nicht mit "ja" beantworten.
Desungeachtet brauchst du aber eben genau dieses Wissen (und noch ein paar nicht ganz unwesentliche Dinge mehr), um überhaupt nur daran zu denken, solch ein Tool zu programmieren.
An sich braucht es ferner noch wenigstens etwas praktische Erfahrung oder zumindest Rücksprache mit Leuten, die diese Erfahrung haben und dir dann eben bei der Frage "C6 oder Am7?" weiterzuhelfen imstande sind.

Kann man alles machen. Aber an einem Wochenende wirst du dein Tool mit extrem großer Wahrscheinlichkeit nicht programmieren. Auch nicht an zwei oder drei Wochenenden. Jedenfalls nicht so, dass es sowohl umfassend wie auch so korrekt wie möglich arbeitet.
 
Nun alle sind sich einig, dass Cthulhu die Chords teilweise falsch benennt.
..wir haben im Chor an der Tabelle rumgemäkelt, weil sie Fehler enthält und seltsame Akkordnamen verwendet. Das Tool selbst macht auf mich, nach dem Studium eines Videos, einen guten Eindruck. Es kann Arpeggien erstellen mit variabler Dynamik erstellen und vieles, vieles mehr
Gäbe es eine vernünftige Logik, würde ich die eben einfach mal in einem Tool umsetzen. Dann wäre es wenigstens 100% zuverlässig.
Musik und speziell die Harmonik ist keine 100% Disziplin! Der Ansatz Musik allein aus einem Regelwerk abzuleiten, scheitert. Musik-Theorie ist was für hinterher, für die Analyse, vielleicht auch für‘s Nachvollziehen und Lernen, aber sie ist nicht kreativ. Das Empfinden von dem selben Stück bleibt immer individuell.

Songblätter dienen der Kommunikation zwischen Musikern, geben einen Rahmen vor, aber die Musiker müssen sich schon noch synchronisieren. Kleine Analogie zum Backen; wir können beide einen Kuchen nach dem gleichen Rezept backen, schmecken wird er trotzdem unterschiedlich;-)
 
Ja, gibt's. Heißt Harmonielehre.
Und die kann schon auch kompliziert werden:
Wenn alles sooo einfach ist: dann bitte sagt mir die Logik wie man einen Akkord richtig benennt aufgrund der Noten und ich hab am Wochenende was Sinnvolles zu tun, indem ich so ein Tool programmiere
Die Logik hängt nicht allein an den gleichzeitig klingenden Tönen, sondern auch an denen ringsherum und an der gesamttonart - den Akkord machst du an der ‚Funktion‘ fest
JEDER hier im Forum teilweise den Noten auch einen anderen Akkord zuschreiben.
Es ist aus einem losgelösten Stapel an Tönen nicht möglich, eindeutig einen Akkord zu benennen.
Es gibt zum Beispiel Situationen in denen man funktionsharmonisch völlig schlüssig herleiten kann, das ein notierter notenstapel ein bestimmter Akkord mit ausgelassenem Grundton ist. Und dann analysiert man da einen Akkord hin, dessen Grundton nirgends klingt…
Um einzuschätzen was ein Akkord ist, muss man herleiten können, was er macht - also wie er mit anderen ringsum in Beziehung steht. Musiktheorie mit funktionsanalyse von Chorsätzen usw. Ist bei mir leider schon ne Weile her, aber das ist so ne grobe Richtung
 
Korrekt. Ich habe sowas jedenfalls noch nie gesehen.



Ach, weiß nicht. Lässt einem halt Freiheiten. Wenn man was genau nachspielen will, muss man es sich halt anhören bzw. aufschreiben. Mir ist der Mangel an Umkehrungsvorgaben jedenfalls in den letzten Jahrzehnten noch nicht in die Quere gekommen.



Das ist jetzt Spaß, oder?
Weil?
 
Bei uns hieß sowas früher Emaug5
 
Wenn man im weitesten Sinne von der Rockmusik her denkt, wo - anders als im Jazz - häufig die Kombination Grundton+Quinte gespielt wird, passt übermäßige Quinte besser, wenn es sich auf die bezieht, die direkt über dem Grundton liegt. In der tiefen Lage hat die Quinte die Funktion, den Bass anzudicken. Also denkt es sich dort leichter in "Quinte" (rein / übermäßig / vermindert).

Was eine Oktave darüber liegt, lässt sich mMn wiederum einfacher als kleine Sexte verstehen. Weil in dieser Lage Quinten nicht gespielt werden, um dem Akkord eine besondere Farbe beizugeben, sondern um ihn noch ein bisschen breiter zu machen.

So handhabe zumindest ich das auf der Gitarre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gäbe es eine vernünftige Logik, würde ich die eben einfach mal in einem Tool umsetzen. Dann wäre es wenigstens 100% zuverlässig.
Die gibt es, die ist aber erstens relativ und nicht absolut und zweitens nicht in zwei Sätzen zu erklären. Lerne die Grundlagen zur Harmonielehre und dann versuche zu verstehen, warum die gleiche Note verschiedene Namen haben kann, ebenso wie der gleiche Akkord. Und dann sollte auch klar sein, dass so ein Tool ganz ohne Zusammenhang auch nicht zuverlässig funktionieren wird.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben