Ok, nachdem du ja den JP unbedingt willst, lassen wir das einfach mal so stehen.
Ich würde mir da glaub ich gleich den JP8080 nehmen und dazu irgendein billiges Midikeyboard.
Damit solltest du auch noch locker unter 1000€ liegen.
(Die [g=118]Bass[/g] Station würde ich weglassen, [g=118]Bass[/g] Sounds kannst du genauso auch mit dem JP machen)
Dir sollte aber klar sein, daß so ein Synthie halt ausschließlich Synth Sounds bietet (logisch....

), d.h. alles andere was man so braucht (Piano, Strings, Gitarre, sonstige Sounds) hast du nur mit dem JP natürlich nicht.
Deswegen (und weil du die [g=118]Bass[/g] Station imho eh weglassen kannst) würde ich dann auch noch sowas wie einen
JV 1010 dazunehmen. Damit hättest du dann wirklich so ziemlich alle Sounds abgedeckt.
Sollte dann auch nicht mehr als 1000€ kosten.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Sampler und sequenzer!?
Das kann man nicht vergleichen.
Ein Sampler ist ein Gerät (kann auch Software sein) welches es ermöglicht Samples in versch. Tonhöhe abzuspielen.
Du nimmst also z.B. einen Ton am Klavier auf, lädst dieses Sample in den Sampler und kannst dann das Klavier tonal (also eine Melodie) spielen, obwohl du ja nur einen Ton aufgenommen hast (stark abgekürzte Beschreibung).
Ein [g=70]Sequencer[/g] ist ein Gerät (kann auch, und ist heutzutage auch hauptsächlichst Software) welches es ermöglicht andere Geräte zu "steuern".
Du nimmst also z.B. in Cubase eine Midispur auf welches Gerät 1 steuert, dann eine die Gerät 2 steuert, dann eine für Gerät 4 und kannst das dann alles gemeinsam abspielen lassen, d.h. bei der Wiedergabe steuert der [g=70]Sequencer[/g] die Geräte und lässt sie das abspielen was du gerade aufgenommen hast (natürlich kann man damit auch Software Instrumente steuern).
Heutzutage werden in Sequencern aber auch Audiospuren aufgenommen, die dann gemeinsam abgespielt werden können.