Interviews Roger Cicero

Stefan Gwildis hat es vorgemacht, Soul auf Deutsch kann sich richtig gut anhören. Aber klappt das auch mit Swing? Die Frage stellte sich Ro ...

Stefan Gwildis hat es vorgemacht, Soul auf Deutsch kann sich richtig gut anhören. Aber klappt das auch mit Swing? Die Frage stellte sich Roger Cicero, Spross des bekannten Jazzpianisten Eugen Cicero.

Um es gleich vorweg zu nehmen, ja es funktioniert. Swing auf Deutsch hat was, wenn er von einem Sänger wie Roger Cicero interpretiert wird. Seine CD Männersachen ist gerade drei Wochen auf dem Markt und stürmt schon die Hitparaden.




Foto: Frank Eidel


rogerc_first.jpg


Zwar ist die neue Scheibe seine erste Soloplatte, ein Neuling im Geschäft ist der 36-Jährige jedoch nicht. Durch den berühmten Papa kam er schon sehr früh in Berührung mit Musik. Der Legende nach, hat er als Baby in den Ausschnitt von Josephine Baker gesabbert und Catharina Valente ging bei Ciceros ein und aus. Mit Zehn griff Roger zur Gitarre.

Ein paar Jahre später standen die Berufspläne für den gebürtigen Berliner fest. Er studierte Musik, lebte acht Jahre in Holland und verdiente sich seine Sporen im Musikgeschäft. "Anfangs hatte ich schon ziemliche naive Vorstellungen von diesem Job", gibt der Wahl-Hamburger im Exklusivinterview mit Musician's Life rückblickend zu. Es war nicht einfach für ihn, sich aus dem Schatten des Vaters zu lösen. Nach Ausflügen ins Soulfach, war Roger in den letzten Jahren in diverse Jazzprojekte involviert, darunter Soullounge und After Hours. Mit Männersachen geht er nun seinen ganz eigenen Weg.

Warum Swing auf Deutsch?
  • "Warum nicht? Von den Wurzeln her bin ich Jazz- und Soulsänger, deshalb war der Schritt zum Swing nicht so groß. Man spricht ja im Moment gern vom Swing-Revival. Für mich ist es aber kein neues Musikfeld, in dem ich mich ausprobiere. Es ist vielmehr das, was ich schon immer gemacht habe. Warum auf Deutsch? Weil es erst mal eine interessante Frage war, ob das überhaupt funktioniert. Ich wollte unbedingt ein Swingalbum mit Bigband aufnehmen. Da stellt sich natürlich die Frage, noch mal die Sinatra-Klassiker oder covert man bekannte Sachen? Aber das gab es schon so oft und in wunderbaren Versionen. Da wollte ich mich nicht gerne einreihen und wieder was aufkochen, was es seit 40 Jahren gibt. Dann kam die Idee, warum nicht mit deutschen Texten? Daran schloss sich die Überlegung an, gleich neues Material zu komponieren. Recht schnell hat sich ein Team von Begeisterten zusammengefunden, die sich dieser Aufgabe widmen wollten. Von da an ging alles recht flott."

Foto: Frank Eidel


rogerc1.jpg



Einen Klassiker, Fly me to the Moon. haben Sie aber dann doch auf die CD gepackt.
  • "Der ist aus der frühen Phase übrig geblieben, als wir dachten, vielleicht sollten wir doch noch ein paar Sachen covern und sie nur mit deutschen Texten versehen. Es ist so ein schönes Stück und für mich der Swingklassiker überhaupt."

Sie kommen aus einer sehr musikalischen Familie. War der Weg für Sie ins Business schon vorgezeichnet oder gab es schon Momente, in denen Sie ganz andere Bewurfswünsche hatten?
  • "Ehrlich gesagt nein. Ich habe mit zehn Jahren angefangen Gitarre zu spielen. So von 15 oder 16 konnte ich mir vorstellen, das beruflich zu machen und mit 18 war der Wunsch ausgereift. Allerdings auch aus einer Verlegenheit heraus, weil mir nichts anderes eingefallen ist. (lacht) Es hat mir immer große Sorgen bereitet, weil es keinen Plan B. gab. Ich wollte immer Musik machen und war davon sehr überzeugt. Gott sei Dank konnte ich mir die Leidenschaft und Liebe zur Musik erhalten. Denn anfangs hatte ich schon ziemliche naive Vorstellungen von diesem Job (lacht). Andernfalls wäre ich wahrscheinlich nicht dran geblieben."

Gab es nie die Situation, in der Sie Ihre Entscheidung bereut haben?
  • "Es gab natürlich Phasen während meines beruflichen Daseins, in denen ich nicht so viel Spaß hatte. Aber es kamen immer wieder neue Projekte und Sachen, die mir Freude bereitet haben. Man ist ja dann doch der Schmied seines eigenen Glücks. Diese Phasen waren immer dann, wenn ich mich musikalisch um orientiert hatte. Mal war es mehr der Jazz, dann wieder Soul. Ich glaube, dass ist aber auch ganz normal."

Männersachen ist ja nicht Ihre erste Platte, aber das erste Soloalbum als Roger Cicero. War das eine bewusste Entscheidung oder hat sich das einfach so ergeben?
  • "Das war tatsächlich ein bewusster Schritt. Ich war über Jahre immer involviert in unterschiedlichste Projekte. Ich habe überall mehr oder weniger mitgemacht, natürlich auch sehr aktiv. Aber eben keine Solosachen. Das letzte war ein Projekt mit dem Jazz-Quartett After Hours aus Hannover. Bei der Platte stand ich schon relativ im Mittelpunkt, aber ich wollte ein eigenes Album aufnehmen."

Haben Sie musikalische Vorbilder?
  • "Ja, unglaublich viele. Die aufzuzählen würde wohl den Rahmen sprengen. Es gibt viele Sänger, die ich verehre. Angefangen hat es schon sehr früh mit den Beatles, ein paar Jahre später war es dann Stevie Wonder. Dann kamen Sänger wie Al Jarrau, George Benson dazu. Während meines Studiums habe ich Frank Sinatra für mich entdeckt. Ich wurde wirklich infiziert von seiner Musik. Vorher war mir das gar nicht so bewusst, wie gut er war. Ansonsten viele Soulsänger, Al Green, Marvin Gaye und ich bin ein Riesenfan von Prince."

Die Texte auf der CD sind ein wenig macho mit Augenzwinkern. Sind Sie ein Macho?
  • "Na ja - ein paar Facetten davon sind bei mir schon vorhanden. Die Texte sind natürlich sehr thematisch zugespitzt. Es soll ja zum schmunzeln anregen und sich auf das eigene Machodasein beziehen. Ich find das völlig in Ordnung. Mein Vater ist Rumäne, insofern habe ich ein großes Machovorbild (lacht). Ich bediene gern diese Rollenklischees, finde aber, wenn es drauf ankommt, muss man in der Lage sein darüber zu lachen."

Die Texte hat Frank Ramon geschrieben, der auch mit Annett Louisan arbeitet. Hatten Sie Einfluss auf die Texte?
  • "Teilweise kam er mit Texten an und frage, ob das was ist. Ich muss sagen, selbst bei den Sachen, über die wir nicht gesprochen haben und von denen wir dachten, dass sollte thematisiert werden, kam er meistens mit Sachen an, bei denen ich mich nach dem Durchlesen ernsthaft gefragt habe, wo er die Mikrophone in meiner Wohnung versteckt hatte (lacht). Er hat ein unglaubliches Gespür und kann sich sehr gut in die Leute hineinversetzen für die er schreibt. Bei Annett gefielen mir die Sachen ausgesprochen gut. Durch seine Arbeit für sie bin ich auch auf ihn aufmerksam geworden. Es gab für mich keine zweite Wahl. Wir haben mit niemand anderen über dieses Projekt gesprochen. Als Frank die Idee gefiel, ist mir echt ein Stein vom Herzen gefallen."

Foto: Frank Eidel


rogerc2.jpg



Hat es Sie nicht gereizt selbst zu texten oder selbst auf der Platte ein Instrument zu spielen? Sie beherrschen Klavier, Gitarre, Schlagzeug.
  • "Ich habe eine Komposition beigesteuert, die Frank wunderbar betextet hat. Selber mich hinzusetzen und zu texten reizt mich nicht. Ich überlasse das gern jemandem, der sich wirklich damit auskennt. Gerade deutsche Texte finde ich schwierig. Auf Deutsch singen hat für mich als erste Voraussetzung einen wirklich famosen Text. Deshalb war ich sehr froh, dass Frank das übernommen hat. Und zu der Frage nach den Instrumenten: Wir haben in der Band ausgezeichnete Instrumentalisten. Ich setze mich schon ab und zu gern ans Klavier und begleite mich. Aber das unbedingt auf der Platte zu verewigen .... Nee, wenn da Lutz Krojenski am Klavier sitzt, empfinde ich das nicht als notwendig, da noch ein paar Akkorde zu spielen, damit alle merken, dass ich das auch kann. Alles zu seiner Zeit. Es gibt Momente, da setze ich mich gern vor Publikum ans Klavier oder greif zur Gitarre. Vielleicht auf der Tour. Auf dem Album hatten wir so gute Leute, da hatte ich keine Veranlassung. Die Band gab es in dieser Konstellation ja schon vorher und mir war es wichtig, dass die so mit ins Studio gehen. Lutz Krojenski unser Pianist ist auch unser Arrangeur und ich finde, der macht das ganz hervorragend."

Sie machen Yoga. Mal abgesehen vom Fitnessfaktor, hat das Einfluss auf Ihr Singen?
  • "Auf jeden Fall. Mein Körper ist ja mein Instrument. Alles was ich tue, um mich körperlich fit zu halten, hilft da natürlich. Ich mache Power-Yoga, eine sehr schweißtreibende Form, die den Körper richtig fordert. Es verbessert die Atmung und stählt den Körper. Auf der anderen Seite dehnt es die Muskulatur. Das heißt jetzt nicht, dass man, sobald man Yoga macht, automatisch ein guter Sänger ist, aber es beeinflusst die Stimme positiv."

Wie oft machen sie Power-Yoga?
  • "Ich mache das dreimal die Woche, wenn ich Zeit habe. Ansonsten versuche ich es mindestens einmal pro Woche zu schaffen. Ich mache das nicht allein zuhause, sondern lieber mit mehreren Leuten. Das geht immer eineinhalb Stunden und jedes Mal fühlt es sich anders an. Manchmal denkt man, warum habe ich diese Übung mal als schwer empfunden und ein paar Tage später denkt man schon bei den einfachsten Sachen, oh mein Gott! Deshalb ist es gut, wenn man jemanden hat, der einem die Länge der so genannten Asanas vorgibt."

In Ihrer Wahlheimat Hamburg tut sich in Sachen Jazz einiges. Haben Sie Kontakt zur Szene?
  • "Ja. Ich kenne fast jeden Jazzmusiker hier. Es ist in der Tat eine Szene, wie eine kleine Familie, man kennt sich. Die ganz jungen Leute, kenne ich nicht, weil ich nicht mehr so häufig auf den Sessions bin. Da bekomme ich wenig vom Nachwuchs mit. Aber von den eingesessen Musikern, kenne ich eigentlich alle."

Hilft man da gegenseitig auch öfter mal aus, so nach dem Motto, spielst du auf meinem Album, komme ich mit dir ins Studio?
  • "Das ergibt sich schon fast automatisch. Wenn man öfter mal miteinander arbeitet, trifft man sich in den verschiedensten Konstellationen."

Sie haben kürzlich ein interessantes Projekt mit Julia Hülsmann gemacht, indem sie Texte der Dichterin Emily Dickenson vertont hat. Was hat Sie daran gereizt?
  • "Das es etwas besonderes war und ich so was noch nie gemacht habe. Auch die Art, wie Julia komponiert, ist eine Musik, die ich so bisher nicht als mein Hauptgenre bezeichnet hätte. Deshalb war die Zusammenarbeit sehr spannend."

Könnten Sie sich vorstellen, so etwas noch einmal zu machen?
  • "Da im Moment ja Leute direkt für mich dichten, wohl eher nicht (lacht). Da liegt natürlich mein Hauptaugenmerk drauf. Es war eine willkommene Abwechslung, aber weitere Projekte dieser Art stehen in nächster Zeit nicht an."

Wie geht es bei Ihnen weiter? Möchten Sie die Swingschiene weiter fahren oder können Sie sich auch vorstellen deutschen Jazz zu machen?
  • "Es ist noch etwas früh das zu entscheiden. Das Album ist gerade drei Wochen draußen und ich bin derzeit mit der bevorstehenden Tour beschäftigt. Da gibt es noch einiges vorzubereiten. Es stehen so viele Sachen an und ich komme vor lauter Terminen kaum dazu, weiter als ein, zwei Monate zu denken. Das versuche ich auch so beizubehalten, weil mich alles andere zu unruhig machen würde. An ein weiteres Album denke ich im Moment überhaupt noch gar nicht. Es ist auf jeden Fall erst im nächsten Jahr geplant. Wir wollen mit diesem erst mal Spaß haben und es geht auch ganz gut ab. Ob die nächst Plätte stilistisch anschließt oder etwas völlig anderes ist, kann ich noch nicht sagen."

Ich danke Ihnen für das Gespräch.

Claudia Hötzendorfer

Hörtipp
  • Roger Cicero
  • "Männersachen"

Homepage
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben