Röhrenmikro oder Röhrenpreamp für Sprache?

  • Ersteller captureman
  • Erstellt am
hallo nichtrauscher,

ja es ist sicher keine neue diskussion, aber danke für die hilfe.

naja, ich glaube es trifft wie du schon gesagt hast zu, das ich nicht so auf höhen und knackige sound stehe, sondern auf eher tiefenbetonten (nicht verzerrende) grundklang. klar kann ich den [g=97]nahbesprechungseffekt[/g] nutzen, aber das bringt ja auch direkt einen höheren schalldruckpegel.

deswegen die suche nach einem mikro, das in der preisklasse unter 200 eur nicht zu sehr in die höhen geht, wie es z.B. die akg tun, weil die nunmal eher für pop/rock gesang gedacht sind.

verzerrung will ich auf keinen fall...
 
aber das bringt ja auch direkt einen höheren schalldruckpegel.
und weiter? wo liegt das problem? schreist du mit 130db ins mikro?

unter 200 eur nicht zu sehr in die höhen geht, wie es z.B. die akg tun, weil die nunmal eher für pop/rock gesang gedacht sind.
ich find gerade die älteren akg in den unteren mitten sehr präsent und nicht arg höhenbetont.

oktava mk219 - untenrum auch eher präsent, keine china-höhen.

lg
flox
 
captureman schrieb:
@TheOutlawTorn:

hast du keine anderen hobbies als dämliche kommentare abzugeben? es gibt menschen die sich hier rege und ernsthaft beteiligen und es gibt so leute wie dich...

hab extra geschrieben ich will keinen "oh die t-bones" sind ja so schlecht kommentar. es gibt nämlich menschen die sich kein neumann leisten können und trotz kompromisse recording betreiben möchten...

leisten kann man sich fast alles, das ist nur eine frage von ausdauer und
der fähigkeit proiritäten zu setzen.
ich habe lediglich geschrieben das,
das was du willst so nicht möglich ist :roll:


mfg
Torn

mal sehen, wie viele heute noch kommen
 
Tipp:
Kauf die das Mindprint Trio, und als Mikro Studio Projekts [g=332]B1[/g]/besser 4040

Das Mindprint Trio ist ein all in one paket....

Und was ich sagen wollte:
Früher fand ich auch schon mein T-bone vom Klang her warm...weil ich gutes garnicht gewohnt bin

wenn ich jetzt mein at4060 mit dem great river laufen lasse...ist das dann für mich wie ne "Kuscheldecke"
 
ok, danke ich spare mir die röhren und check mal das mindprint trio usb interface aus und das at 4040 bei thomann....
 
Mit dem Mindprint bist du sicherlich erstmal gut dabei - bei dem Mikro würde ich auf jedenfall mehrere Alternativen antesten. Je nachdem, ob du eine helle oder dunkle Stimme hast, oder die Stimme bestimmte, charakteristische Färbungen aufweist (näseln z.b.), willst du ein Mikro haben, welches bestimmte Charakteristika unterstützt oder vllt. auch unterdrückt.

Generell gibt es bei günstigen Großmembranern die Tendenz, die Höhen überzubetonen - so springt die "klarheit" des Mikros dem potentiellen Käufer auch im lauten Musikladen auch ganz deutlich ins Ohr. Das sind die gefürchteten China-Höhen, die unschlagbare Marketingwaffe aller Billig-Kondenser :)

Du musst ein Mikro finden, welches das nicht macht - du suchst was rundereres.

Ich würde auf jeden Fall zur Geschmacksfindung vorab mal (du hast schon die Möglichkeit, aufzunehmen?) mit einer Aufnahme der eigenen Stimme mit einem parametrischen EQ rumspielen, um für dich rauszufinden, welche Frequenzanteile du magst, welche nicht. Dann weisst du später besser, wonach du suchen musst.
 
Bei Sprache kommt es auch sehr auf Detailreichtum und Klarheit an. Von daher weg mit dem Billigströhrenkarm. Dein Signal ist ja meistens nicht in einen musikalischen Mix eingebettet, was viel kaschieren kann. Mit dem AT 4040 und dem Mindprint Trio solltest Du schon mal vernünftig anfangen können.
 
also das mindprint trio ist ja schlichtweg der hammer, was ich jetzt so lese an testberichten und euren kommentaren.

leider übersteigt das at4040 DERZEIT mein budget, aber das at 2020 ist auch gut bewertet worden und hat nen hammer preis. scheint mir für mein wg zimer nur etwas zu empfindlich zu sein, aber das ist ja nochmal ein ganz anders problem.

hat jemand erfahrung mit dem at2020?
 
Hi,

... hab mal einen kurzen Text mit genau der Kombination eingelesen (AT2020 und Mindprint). Die Qualität ist ok bis gut - für Aufnahmen, mit denen du Geld verdienen willst, würde ich höher gehen, aber sonst ist das in Ordnung.

Und das Problem des akustisch nicht optimierten Raumes ist natürlich wirklich eines. Aber eben auch wirklich ein anderes :D


Zum AT4040: sorry, hatte im Kopf, dass eine der von dir vorgeschlagenen T-Bohnen um schlappe 30 Ocken unter dem AT4040 lag (das es doch um 333.- geben sollte).
EDIT: Das AT4040 scheint wohl teurer geworden zu sein... naja, es ist seinen Preis auf jeden Fall wert...

LG,

Soares


PS: Falls du professionell als Sprecher arbeitest, würde ich dir tatsächlich zu einem etwas "griffigeren" Mic raten - sonst kann es teuer werden, wenn deine Ansprüche schnell steigen...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben