RMS von HR produktionen

  • Ersteller clubbie
  • Erstellt am
clubbie

clubbie

Registriert
25.11.05
Beiträge
788
Reaktionen
0
Punkte
826
Da hier ja in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen fragen kommen wie: "Mein Track ist zu leise", "Wie bekomm ich meinen Track lauter" etc. hab ich mich mal gefragt wieviel lauter sein muss und obs überhaupt nötig ist.

Doch was ist denn nun "laut"?

Deswegen interessiert mich mal wie hoch der RMS Wert von euren Homerrecording produktionen ist.
Der Vergleich mit Profiproduktionen ist hier vll bissl unpassend, da kein HRler die möglichkeiten und erfahrungen eines Profis hat.

Um das ganze bissl vergleichbar zu machen, wäre es vll sinnvoll den maximalen RMS-Wert eines Songs anzugeben (also zB wenn alle Instrumente spielen).
Der DurchschnittsRMS Wert ist vll nicht so aussagekräftig, da dieser bei einem Song mit langen Breaks oder langen leisen Phasen geringer ist als bei Songs ohne leise Phasen.

Sinnvoll wäre vll auch noch eine Angabe des Musikstiles: Rock, HipHop etc...

was haltet ihr davon?

Ich mach auch gerad mal nen Anfang.
Bei meinem jetztigen ersten wirklich selbst zuende gebrachten Track hab ich in den lauten Phasen ein RMS-Wert von ca. -11dB. Stil: House/Electro/Techno
 
hi,
in den meisten songs sind die lautesten stellen zwischen -5 und -7db. stil ist numetal. allerdings weiss ich nicht ob dieser vergleich etwas bringt... ein mittigerer mix hat mehr db als ein scooped mix u.s.w., also ich denke man sollte sich da nicht zu sehr mit anderem vergleichen..

grüsse,

phantom
 
ja klar kann man das nicht so direkt vergleichen, vorallem nicht stil übergreifend.

Dennoch finde ich es interessant wenn sich das wörtchen "laut" auch mal ein bissl in relation setzt. Damit man ungefähr abschätzen kann was "laut" ist.
Ich glaube nämlich das viele einfach immer nur lauter wollen ohne irgend eine relation.

-5 bis -7dB für ne HR produktion find ich schon ganz schön öhm heftig, hört sich das dann auch noch gut an? ;-) Naja mit Numetal kenn ich mich aber auch nicht so aus. hehe
 
ähm... normalerweise sind so richtig krachende Rock Produktionen immer bis KAnte
(0 oder -0.1db) macht man mitm Limiter.
oder ist das was völlig anderes?
 
ich glaube du verwechselst den RMS wert mit dem [g=357]Peak[/g] Wert. Peaks gehen bis -0.1db und das ganze wird minem Limiter beschnitten, damit du keine overshoots hast.

Der RMS-Wert zeigt den mittleren Laustärkewert, so zusagen die empfunden Lautheit deines Signals an.
Ganz allgemein lässt sich sagen, je höher der RMS wert, desto höher die empfundene Lautheit also die Lautstärke.

schönen Gruß

chris
 
Hip Hop
RMS zwischen -10 und -8
:)
 
Hi!


Ich bin auch immer so bei -10 [g=183]bis[/g] -7 dB :)

Es muss halt laut und fett sein, ohne zu,mumpfen und den Klang zu zerstören - wichtig hierbei isrt net nur Fingerspitzengefühl, sondern Mut zur "Leiseheit" und ein guter Limiter ...

Gruß, Randy
 
Moin,

lande meistens auch so zwischen -10 und -7.
Genre ist (Euro-)Trance... sowas in der Richtung.

lg 2Sonic
 
randy schrieb:
...
wichtig hierbei isrt net nur Fingerspitzengefühl, sondern Mut zur "Leiseheit" und ein guter Limiter ...

Vorallem den Punkt mit "Mut zur Leisheit" finde ich wichtig.

Im endeffekt dreht der Hörer doch eh die Musik an seiner Anlage lauter wenns ihm gefällt. Wenn ihm aber die Höhen ins Ohr kreischen weils nit anständig abgemischt ist, dann wird er gerade bei nem RMS von -5db die Anlage leiser drehen.
 
Hab mal gerade ein paar unserer Songs durchanalysiert: Die lauten Parts liegen im Schnitt meist zwischen -10 und -8dB.

Grüße
Cos
 
und was machst du so für musik?
 
und was machst du so für musik?
überwiegend Rock-Kram, manchmal auch Elektronisches oder Mischungen aus Beidem.

Grüße
Cos
 
Wie messt Ihr eigentlich eure RMS-Werte? Und mit welchen Plugs?

Zumindest vom Waves PAZ Meter kenne ich das so, dass man da zwischen verschiedenen Gewichtungen (ungewichtet, A, B und C) unterscheiden kann. Ungewichtet heißt, dass in die Berechnung auch die Tiefbässe und Höhen einbezogen werden. Lautheit soll aber eher durch die Intensität des Mittenbereiches repräsentiert werden. Also wäre eine Gewichtung ab A aufwärts sinnvoll.

Dann kann man noch die Release-Werte einstellen. Je nachdem, wie hoch die sind, kommen unterschiedliche RMS-Werte zustande. Wonach richtet sich, wie hoch die Release-Zeit sein sollte?

Wie misst man nun korrekterweise den RMS-Wert und worauf muss er sich beziehen? Welcher RMS-Wert ist relevant? Der, welcher sich aus der ersten bis zur letzten [g=342]Sekunde[/g] eines Stückes oder nur aus den vollinstrumentierten Passagen (meistens Refrains) berechnet?
 
Hi!

Jau ist klar, bei unterschieldichen Messmethoden ergeben sich andere Werte.

Ich nutze als Meter den Free-Analyzer Inxpektor - ich Mastere ja nicht auf die -8 dB hin, das ergibt sich einfach so und mit dem Meter kontrolliere ich zusätzlich.
Wichtig beim mastern und als Orientierung sind eben Stilistisch passende Referenzaufnahmen...

Gruß, Randy
 
Also ich hab im Samplitude die Visualisierung bei Master eingeschaltet und dann bekomm ich nen Peakmeter mit [g=357]Peak[/g]- und RMSWerten und dann hab ich einfach mal an der lautesten Stelle im Track geschaut.

RMS über den gesamten song lässt sich natürlich schlecht vergleichen. Wie das mit gewichtungen bei dem Peakmeter von Sam ist kann ich dir natürlich nicht sagen.
 
hmm da schlag ich wohl mit meinem -5 - -8 etwas über den rahmen... allerdings muss der mix schon sehr sauber sein, damit man überhaupt so laut machen kann.
 
Ja, seht Ihr, jeder verwendet eine andere Messmethode bzw. Meter je nach Programm. Von daher ist das alles nicht wirklich vergleichbar, wenn nicht dieselben Messmethoden zugrunde liegen. :roll:
 
Sorry,

aber diese loudness threads gehen mir gewaltig auf den Trichter.

1. Benutzt die Ohren, nicht die Augen
2. Einen druckvollen Sound erzielt man nicht durch aufblasen der loudness, sondern durch druckvolles Einspielen der Instrumente.

Solange das die Meisten hier nicht kapiert haben, könnt Ihr Eure Mixe bis zum Gehtnichtmehr hochpushen, es wird dennoch nicht klingen.

Gruss Frank
 
Druckvolles Einspielen der Instrumente ....

pleased.gif
 
Yo, druckvolles Einspielen der Instrumente, die Grundlage für jeden guten Sound.

Was gibt`s daran nicht zu kapieren ?

Frank
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
baltazaar
Antworten
4
Aufrufe
688
BlueCellarMedia
BlueCellarMedia
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben