RME und ihr ach-so-schönes "ASIO in Hardware"?

ebon schrieb:

Ich entschuldige mich hiermit bei allen die ich durch meine Ausdrucksweise vor den Kopf gestoßen habe. :headbang:

Einsicht ist die beste Sicht! ;)

und es zeugt von größe eigene fehler einzugestehen. :right:
 
Kann ich eigentlich den Hammerfall [g=3]DSP[/g] Mixer vom PC löschen und die Eingangslautstärken nur über Cubase einpegeln oder brauche ich das Programm auf jeden Fall, damit die Soundkarte die Rechenleistung o.ä. übernimmt???
klar kannst du den löschen, einfach die datei löschen. das programm ist eher ein nettes zusatzprodukt, dass in gewissen situationen praktisch zum routen ist.
 
@inode: Danke.
 
@Ghostwriter
Ich habe mal beim Support von RME angerufen. Dort meinte einer, dass diese Software, einen speziellen Chip auf der HDSP steuert und speziell für die HDSP entwickelt wurde. Vielleciht weiss jemand mehr darüber.
 
Was sind eigentlich die exakten Unterschiede zwischen Hammerfall HDSP und Hammerfall Light? Die HDSP hat noch [g=60]Wandler[/g] onBoard... sind die Karten ansonsten identisch?
 
*nochmal sanft push*

Das wird ja wohl jemand beantworten können :D
 
Hallo,

die HSDP Karten haben einen frei routbaren Mixer eingebaut, so dass du im Grunde kein Mischpult mehr brauchst, um vernünfig abzuhören. Seitens RME ist der Treibersupport etwas besser, für meine DIGI9636 warte ich schon ewig auf nen 64 Bit Treiber...

Ansonsten ist es von der reinen Performace kein grosser Unterschieder . Ich bin mit meiner jedefalls voll und ganz zufrieden...

Gruss Tyler
 
[g=108]Hall[/g]öle allerseits,

da hier alle etwas zum Besten geben müssen, die meisten davon aber scheinbar
relativ wenig Ahnung von den eigentlichen technischen Details haben, dachte ich
mir, dass ich auch mal kurz meinen Senf dazu abgeben kann:

Wie ja schon einige korrigiert haben, geht es nicht darum, dass die RME-Karten
bei gleicher Blockgrösse geringere [g=5]Latenz[/g] haben - das geht halt einfach schon
mathematisch nicht.

Der elementare Unterschied liegt darin, wie [g=12]ASIO[/g] & Windows die Sounddaten
verarbeiten. Bei Windows werden Audio-Daten auf dem Weg zur Soundkarte
"interleaved" in dem Speicherblock abgelegt, der zur Soundkarte übermittelt
wird. Für eine 4-Kanal-Soundkarte heisst das: Sample Kanal 1,Sample Kanal 2,
Sample Kanal 3, Sample Kanal4, Sample Kanal1, Sample Kanal2, Sample Kanal3,
Sample Kanal4 (usw).

Bei [g=12]ASIO[/g] sieht es aber so aus: Sample Kanal1, Sample Kanal1, Sample Kanals 1 usw.
und man hat dann einfach 4 getrennte Speicher-blöcke (einen für jeden Kanal).

Diese Formatierung hat den grossen Vorteil, dass ein [g=77]VST[/g]-Host in einem Rutsch
die Daten eines Kanals bearbeiten kann und er nicht erst die interleavten Daten
auseinder bzw. zusammenwuppen muss.

Wenn man nun [g=12]ASIO[/g] über eine "normale" Soundkarte legt, so muss der Treiber
dieser Karte nachdem er die 4 Blöcke mit den Einzelkanälen vom Host erhalten
hat, nun diese einzelnen Daten wieder "interleaven" um sie in die Hardware
der Soundkarte zu schreiben. Wenn man mit vielen Kanälen und hohen
Sampleraten arbeitet, so ergibt sich daraus schon ein erheblicher Mehraufwand
für die CPU.

Unterstützt nun die Soundkarte wie bei RME der Fall, dass man diskrete Blöcke
für jeden getrennten Kanal übermitteln kann, so fällt diese CPU-Last weg,
und man kann direkt aus dem [g=12]ASIO[/g]-Aufruf heraus den Busmaster-DMA
anstossen und die Daten werden einfach direkt von der Hardware ohne weiteres
zutun der CPU aus dem Speicher in die Karte geladen. (Anders herum funktioniert
dies für das Recording genaus).

Dadurch dass man nun diesen zusätzlichen Aufwand für das Interleaving nicht
mehr hat, erzeugt also der RME-Treiber weniger Systemlast, diese gewonnenen
CPU-Zyklen kann man dann entweder dafür nutzen, mehr Effekt & Instrumente
gleichzeitig zu nutzen, oder aber man kann die Blockgrösse weiter reduzieren
und bei gleicher Last dann geringere [g=5]Latenz[/g] als die Soundkarte eines anderen
Herstellers erreichen.

mfg Tobias
 
danke tobias. hätte ich das technische wissen gehabt, hätte ich meine aussage (cpu-entlastung) wohl auch derartig ausgeführt ;)

lg
flox
 
Klasse Erklärung Tobias. Mein nächstes System wird RME sein ;)
 
@to-pse
Danke für diese geniale Erklärung :D
 
Nachgefragt:

dem entnehme ich, dass es nur einen merklichen Unterschied gibt, wenn man viele Ein-/Ausgänge benutzt. Das hab ich auch schon öfter gehört.

Heißt das, dass wenn ich nur 1 AudioIn und 2 AudioOuts (plus dasselbe out auf Kanal 3/4 geroutet) benutze, dass ich dann kaum cpu-Entlastung durch RME-Technologie habe?
Bringt RME-Technologie für die Berechnung von [g=77]VST[/g]-Plugins gar nichts?

Wäre schade, weil ich mir doch ein gehöriges Performance-Plus von dem fireface 400, das ich mir bald kaufen will, verspreche...

Gruß und Dank,

crasser_checker.
 
Nein, für die Berechnung von [g=77]VST[/g]-Plugins ist ganz alleine die CPU zuständig. Da bringt Dir die RME garnichts.
Allerdings kann die Karte in der Hinsicht die CPU entlasten, wenn die Treiber sauber und schlank programmiert sind.
Ich hatte damals beim Umstieg von der Terratec DMX auf ESI Juli@ einen gewaltigen Performanceschub. Die CPU-Belastung sank beträchtlich.
Ich weiß allerdings nicht, welche Karte Du momentan besitzt und ob das bei Dir auch der Fall sein wird.
 
Ich benutze eine audiophile firewire.

Mein Laptop ist "kräftig" und aufgeräumt.

Bei 4800 sample und ner buffersize von 256 spiele ich Guitar Rig II und die B4 II, ev. noch elektrikpiano. Die [g=5]Latenz[/g] von 12s ist mir zu hoch, aber wenn ich sie niedriger mache, fängt's an zu knacksen.

Könnte das mit dem fireface besser werden? Ich träume von 3-5 ms...

crasser_checker.
 
Mit ner PCI-Karte sollte das auf jeden Fall gehen. Mit externen Interfaces hat man generell etwas höhere CPU-Belastung. Kann Dir aber sicher jemand beantworten hier.
 
auch da hat man mir gesagt, dass das sich erst bei einer Vielzahl von Kanälen bemerkbar macht, weil dann A) die Kapazität der firewire-schnittstelle nicht mehr ausreicht und B) die CPU die Kanäle mit verwalten muss.

So (in der Art) zumindest ein Techniker von RME. Er meinte, ich bräuchte für meine Zwecke nicht unbedingt das Multiface sondern kann getrost das fireface 400 nehmen (passt mir von den Anschlüssen her besser).

Sonst noch was???

to-pse, du hast doch fundiertes Fachwissen, wie mir scheint...!!!

Gruß und Dank.

crasser_checker.
 
crasser_checker schrieb:
Ich benutze eine audiophile firewire.

Mein Laptop ist "kräftig" und aufgeräumt.

Bei 4800 sample und ner buffersize von 256 spiele ich Guitar Rig II und die B4 II, ev. noch elektrikpiano. Die [g=5]Latenz[/g] von 12s ist mir zu hoch, aber wenn ich sie niedriger mache, fängt's an zu knacksen.

Könnte das mit dem fireface besser werden? Ich träume von 3-5 ms...

crasser_checker.

Hallo,

ich denke, solche Latenzen bekommst du mit einer externen Soundkarte nicht hin, egal ob Firewire oder USB, zumindest nicht, wenn das Ding ordentlich was leisten muss. Guitar Rig II mit doppelter Samplefrequenz kann schon ziemlich viel Power ziehen.

Schonmal drüber nachgedacht, ein günstiges Barebone System anstatt eines Notebooks zu verwenden? Da könntest du dann ne günstige RME 9636 reinsetzen und dann sind auch 128 Buffers gar kein Thema mehr, egal bei welcher Anwedung...

Gruss Tyler
 
Tja - das Muckemachen mit dem Laptop ist derzeit der letzte Schrei.
Trendy, schick, und auch noch praktisch da transportabel.

Tatsächlich ist es aber eher ein Rückschritt.
Ein aktueller Desktop-PC zum Muckemachen hat DEUTLICH mehr Leistungsreserven.
Man kann günstige PCI Karten verwenden.
Ferner ist es einfacher mehrere Festplatten zu verwenden, was vor allem bei der Musikproduktion sehr empfehlenswert ist.
Nicht zuletzt ist es deutlich günstiger.
Ein Barebone kann da eine gute Alternative darstellen, da es transportabler ist als ein
Hightower, und dennoch mehr Leistung als ein Laptop bietet. Wenn man den Laptop bei voller CPU Leistung ständig laufen hat, muss auch die Kühlung viel öfter einschreiten, was den Lärmpegel erhöht. Gerade billige Notebooks haben mit der Temperatur öfters Probleme (ein kleines Gehäuse kann die Wärme halt prinzipbedingt schlechter abführen als ein grosses). Um den Hitzeproblemen zu entgehen, muss die CPU also runtergedrosselt werden - dann aber hat man wieder zu wenig Leistung für viele Plugins gleichzeitig.... da beisst sich die Katze quasi in den Schwanz.
Ferner hat man mit einem kleinen TFT Display zu kämpfen, was recht schnell nervig werden kann. Ein Desktop mit 2 grossen TFTs erlaubt komfortables Arbeiten bei guter Übersicht über die Spuren, Instrumente, Mixer etc. Ansonsten muss man ja ständig scrollen was wenig Spass macht u. den kreativen Ausfluss eher bremst.

Bei aufwendigen Produktionen wo es um viele Spuren, viele Plugins gleichzeitig, niedrige Latenzen und grossen Leistungsreserven geht - und das alles auch noch stabil, kommt man derzeit noch am Audio-optimierten DesktopPC wohl nicht vorbei.
Das Laptop dagegen ist live nicht übel, um beispielsweise mit Ableton LIVE Samples abzuspielen etc oder im Proberaum was aufzunehmen.
Leistungsfähige, stabile Laptops die (fast) an Desktop heranreichen sind einfach abartig teuer, und eigentlich nur für echte Profis oder gutsituierte Menschen sinnvoll und erschwinglich.
 
Ich brauch ja auch keine 20 Kanäle. Wie gesagt 2 Ins und Outs, 2-3 PlugIns, mehr muss es nich leisten.

Vor allem wundert mich, dass es schon knackst, wenn ich nur die [g=5]Latenz[/g] auf 5ms stelle und im Grunde überhaupt keine Leistung fordere: Ich spiel einfach nur in ableton mein Rhodes über 1 AudioInput. Ohne alles. Und schon knacksts. CPU-Last bei 10-15%. Wie kann das sein?

1 GB Ram, 3GHz, schnelle festplatte, texas Instr. firewire, alles stimmt...!

Das kann doch nur am AudioInterface liegen?!

crasser_checker.
 
hallo checker,

hast du dir jetzt den firewire 400 gekauft?
bist du zufrieden oder gibts immernoch latenzprobleme?

Ich hab auf der RME homepage gelesen, das die Grafik nicht shared memory arbeiten darf - sonst gibts schon bei minimal-anforderungen [g=5]Latenz[/g] von 6ms und mehr.

Hast du eine echte Grafik Karte in deinem Laptop?

gruß
Patrick
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben