RME Babyface oder RME HDSPE AIO ?

  • Ersteller Ersteller rob123
  • Erstellt am Erstellt am
R

rob123

Registriert
10.10.10
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
25
Hallo Freunde.

Ich habe jetzt ettliche Threads durchgearbeitet und weiss, dass das Thema Sound Interface
immer wieder durchgekaut wird. Sorry, dass ich jetzt schon wieder anfange. Jedoch habei ich
in diversen Theads wiedersprüchliche Aussagen gelesen und bräuchte mal eine konkrete
Aussage. Ich planen die Anschaffung eines neuen Interfaces. Ich möchte lediglich über ein
Masterkey VSTs bedienen, sowie ein XLR Mikrofon anschliessen. Mir ist dabei die Latenz sowie
die erreichbare Performance am wichtigsten. Ich habe einen PC mit Core I7-860 Quad Core mit
3 Ghz, 8GB/1600 Ram sowie Windows 7/ 64 Bit. CPU Performance ist also vorhanden.

Gelesen habe ich das PCI/PCIe von den erreichbaren Latenzen her zwar besser sein soll, dieses aber eher mathematischer Natur sein soll und nicht praxisrelevant. Von der praktischen
Seite wäre natürlich das Babyface besser, da ich es noch als Soundkarte für mein Netbook
verwenden könnte. Allerdings ist mir wie gesagt die Performance wichtiger. Bei der AIO Karte
bräuchte ich ja noch einen preamp für das Mikrofon und ich finde auch nirgends eine Angabe zu
den Triebern, ob diese mit Windows 64 Bit harmonieren.

Vielleicht kann mir ja jemand der vielleicht beides hat beispielsweise fireface uc und interne
Karte, helfen und bestätigen, das USB 3.0 beim Babyface ausser den vielleicht schlechteren
Latenzwerten auf dem Papier aufgrund eventueller Buffersizes in der Praxis aber die selbe
Performace an meinem System erreichen würde, wie eine interne AIO Karte.

Also wie gesagt ich brauche nur Performance und stabilität. Was würdet Ihr kaufen?

Gruss
rob123
 
es gibt noch keine praxisberichte über das babyface weil es noch garnich draußen is.

also folglich wäre alles reinste spekulation.

aber RME is was performance und stabilität betrifft allgemein schon einer der top-hersteller.
 
RME is was performance und stabilität betrifft allgemein schon einer der top-hersteller.

Ist in dem Bereich eigentlich noch ein besserer bekannt?
 
Ist in dem Bereich eigentlich noch ein besserer bekannt?

Würde mich - nur aus Neugierde - auch mal interessieren.

Am Mac wüsste ich noch Apogee und Metric Halo.

Clemens
 
:welcome:

Bei der AIO Karte
bräuchte ich ja noch einen preamp für das Mikrofon und ich finde auch nirgends eine Angabe zu
den Triebern, ob diese mit Windows 64 Bit harmonieren.

Tun sie.
 
Danke für eure Beiträge.

Ja das das Babyface erst Ende der kommenden Woche vielleicht erscheinen wird ist mir klar.
Ich dachte da vielleicht an einen Vergleich von Fireface UC mit der HDSPE , da der Treiber und
die Bauteile des UC weitestgehend identisch mit dem Babyface sein sollen und man ja davon
ausgehen kann, das das Babyface nicht schlechter performen wird als das UC.
Oder was meint ihr ?
 
Moep, auf der RME Seite steht was von November als Erscheinungstermin fürs Babyface und selbst der Termin ist nicht sicher :(
 
Na das ist ja sehr schön
smil451e7746efcd9.gif
...dauert ja immer länger das ganze...Vielleicht sollte ich dann
den Thread doch lieber umbenennen in. --> Fireface UC oder HDSPE ? Vielleicht klärt
sich ja dann die Frage bis zum Release...
smil451c71f7edf7c.gif
 
Moin nochmal,
also ich kann mit dem Fireface UC auf einem ähnlichen System wie du (Core i7, 4GB Ram und Win7 64bit Ultimate) bei 44,1 Khz/24 Bit mit 64 Samples ohne Probleme arbeiten, auch mit mehreren Spuren!

Sonar zeigt mir dabei eine Latenz von 2 ms an, also praktisch gar keine ;)
 
Also:

Die Geräte, die Du vergleichen willst, sind meiner Meinung nach nicht vergleichbar.

USB/Firewire gegen PCI (e) - das erfordert derartig unterschiedliche Grundvoraussetzungen, dass sich das ganze ad Absurdum führt.

Wenn ich einen stationären Rechner habe, wenn ich weiss, dass ich mein Audiointerface nie an einem anderen/mobilen Rechner brauchen werden und wenn ich eine sehr hohe Anzahl an Audio-Ein/-Ausgängen benötigen werde - dann ist PCI erste Wahl.

Das ganze ist also in erster Linie von der Anwendungssituation abhängig. (Genau deshalb wird ja oft auf FW oder USB zurückgegriffen)

Und wenn wir von einer "Leistungssteigerung" von USB über FW nach PCI(e) sprechen, dann äußert sich diese nicht in kleineren Latenzen (die kriegst du auch schon mit einem schlecht programmierten Plugin kaputt) sondern in der Stabilität eines Systems bei hohen Belastungen (=viele Kanäle).

just my 5 ct.

Clemens
 
Ich denke auch, dass hier ganz klar eine Grunsatzentscheidung stehen muss. Wenn man auf Mobilität wirklich verzichten kann, dann würde ich in jedem Fall zu PCI/PCIe greifen.

Ich habe seit letzter Woche eine RME HDSP 9632 in einem Core i7 950 im Einsatz und die Möglichkeiten sind schon echt ein Traum. Das Teil schafft 70 Instanzen Faltungshall bei 32 Samples (0,7 ms Latenz!!!) ohne zu Mucken...
 
Das Teil schafft 70 Instanzen Faltungshall bei 32 Samples (0,7 ms Latenz!!!) ohne zu Mucken...


[Klugscheissermodus]

Das Teil schafft nicht eine einzige Instanz. Das Teil schafft es nur, Audio mit wenig Prozessorbelastung in den Rechner zu bringen, so dass der noch genug Zeit/Power für Faltungshall-Instanzen hat.

Der Unterschied ist sehr wichtig, denn mit jedem Plugin kann die Verarbeitungsgeschwindigkeit sinken und deshalb mehr Latenz vom Rechner benötigt werden, als das Interface zu leisten imstande wäre.

Deswegen führt RME auch Prozessorbelastungstests für Audiointerfaces durch. Wenn z.B. ein Rechner beim reinen Transfer von 16 Spuren schon auf 40% Prozessorlast steht, bleibt nicht mehr viel für Effekte.

[/Klugscheissermodus]
 
Die HDSPE Aio hat im Vergleich zur HDSP 9632 ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis.

Denn selbst die HDSP 9632 lässt sich laut meinem Hammerfall DSP Settings auf 0.7ms herunterstellen. Auch der Vergleich der anderen Leistungsdaten macht deutlich: die 200Euro mehr investiert der intelligente Sparfuchs lieber andernorts.

(Mein Mainboard hatte noch zwei PCI Slots neben den PCIE Slots. Weiss nicht, wie es heutzutage aussieht)
 
ich hätte noch ein rme fireface uc was ich nicht mehr brauche.
 
Fakt ist: je niedriger die Latenzzeit heruntergeschraubt wird, desto mehr muß die CPU arbeiten. An diesem Phänomen kann auch RME nix ändern.

Ich selber hatte mal eine HDSP 9632 mit 2 zusätzlichen Expansions-Boards für mehr analoge Anschlüße. War eigentlich auch ziemlich zufrieden, nur leider (oder Gott sei Dank-wie man will) hat sich mein Equipment um ein paar externe Instrumente erweitert, sodaß ich seither mit einem Fireface 800 und 2 zusätzlichen ADAT-Wandlern glücklich geworden bin.

Da RME die Einstreuungen des Rechners auch gut in den Griff bekommen hat, kann man ruhig zur PCI-Variante greifen. Ich würd mir über den ganzen technischen Schnickschnack keinen Kopf machen, sondern auf das achten was ich wirklich benötige.
Mit einem Produkt aus dem Hause RME ist man wirklich gut bedient! Auch der Support ist vorbildlich...gibts nicht überall^^
 
lazymarc schrieb:
ich hätte noch ein rme fireface uc was ich nicht mehr brauche.

@rob123: ZUGREIFEN!!! Allein der separate DA-Wandler für den Kopfhöreranschluß ist schon eine Wucht.
 
Ja also Mobilität ist mir überhaupt nicht wichtig. Ausserdem habe ich einen einen Core I7 um
ihm Prozessorlast zu verabreichen, um eine niedrige Latenz zu haben, wenn möglich.

Ausserdem bekomme wohl Probleme eine PCI Karte zu installieren deswegen die PCIe AIO.

Was brauche ist den um mit der AIO eine XLR Kondensatormik mit 48v sowie Abhörer und
Kopfhörer sowie mein Masterkey per midi anzuschliessen ?
 
Was brauche ist den um mit der AIO eine XLR Kondensatormik mit 48v sowie Abhörer und
Kopfhörer sowie mein Masterkey per midi anzuschliessen ?

Einen Preamp, ein paar Kabel und falls gewünscht: einen Monitorcontroller
 
Ausserdem bekomme wohl Probleme eine PCI Karte zu installieren

entweder dein Mainboard hat PCI Slots, oder nicht :)

Das einzige "Problem" wäre, wenn du keinen Slot hast, oder?
 
Ja habe vorhin nachgeschaut. Also ich habe nur noch ein PCIe Slot frei.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben