Richtmikrofon wie richtig nutzen?

  • Ersteller regenbogenfisch
  • Erstellt am
R

regenbogenfisch

Registriert
15.05.11
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo,
ich habe einige Fragen zur korrekten Aufnahme mit einem Richtmikrofon.

Hier die Ausgangslage:
Ich nehme Videos auf und möchte das auf dem Bild kein Mikrofon zu sehen ist. Vergleichbar wie in einer Nachrichtensendung.
In einem großen online Musikhandel wurde ich telefonisch so beraten, dass ein Richtmikrofon für mein Vorhaben und Budget von ~ 100 Euro den besten Klang aufnehmen würde.

Nun habe ich ein t.bone EM9600 Richtmikrofon mit einem t.bone MicPlug USB Interface am USB Port meines Netbooks (Samsung NC 10) stecken.

Als Software nutze ich Audacity oder No32. Weiter bearbeite ich das ganze mit den Audiotools von Magix Video Deluxe.


Das Problem:
Der Ton ist extrem leise und es rauscht sehr stark. Im Raum sind aber keine Störgeräusche, das Netbook ist lautlos (es laufen keine Lüfter) und es steht auch recht weit vom Richtmikrofon entfernt. Außerdem ist das Richtmikro ja auf den Sprecher gerichtet und zeigt in eine andere Richtung als das Netbook steht. Entfernung Sprecher-Mikro sind vielleicht 2 bis 2,5 Meter.

In Audacity habe ich auch fast keinen Ausschlag, selbst wenn ich direkt in das Mikro reinspreche. Was mache ich falsch? Mikro ggf. kaputt?
Selbst die Änderung der Aufnahmelautstärke bringt keine Besserung.

Sollte ein Richtmikrofon nicht extra für diesen Bereich, also für Tonquellen die in einige Entfernung stehen, die beste Wahl sein?
Nebenbei möchte ich anmerken, dass das interne Mikro des Camcorders die Sprache deutlich besser aufnimmt als das speziell dafür gekaufte Mikrofon. Und die Qualität von Internen Camcorder Mikro ist ja nun nicht gerade die beste....

Frage:
Was kann ich machen damit das Richtmikro die Sprache (kein Gesang) glasklar aufnimmt und warum habe ich so ein starkes Hintergrund rauschen obwohl alles im Raum ruhig ist.

Ist ein Richtmikro wirklich die beste Wahl oder womit bekomme ich ein besseres Ergebnis. Denkbar wäre ein Mikro welches ich ca. 40 cm vor dem Sprecher aufstelle. So ist es nicht mehr im Bild, aber ist dann die Entfernung noch ok? Budget für ein Mikro liegt bei 50-100 €.


Jeder Tipp ist herzlichst willkommen.

Viele Grüße vom,
Regenbogenfisch
 
Beschreib mal was, wie, wo?

Was für Sprachaufnahmen im welchem räumlichen Umfeld (draussen, drinnen, Sprecherkabine, Kinderzimmer)?
 
Hi,
also es handelt sich um einen "normalen" Raum. War früher mal ein Schlafzimmer. Also nicht Schall isoliert wenn du darauf hinaus wolltest. An allen Seiten sind Rigips Wände, Teppich als Bodenbelag. Raumhöhe ca. 2,30m, Breite ca. 2,2 Meter
Es handelt sich um Sprachaufzeichnungen, vergleichbar mit dem verlesen von Nachrichten in einer Nachrichtensendung.
Der Sprecher sitzt an einem Tisch, 3 Meter davor steht die Kamera und das Richtmikrofon.


PS.: Achja, hinter dem Tisch und auch schon unter dem Tisch ist noch ein Greenbox Stoff, der ggf. Schall isolierend wirken kann? Dieser Bühnenmolton Stoff ist ja recht dick.

LG
Regenbogenfisch
 
Hast Du schon mal Ansteck-/Lavalier-Mikrophone in's Auge gefasst?

Ein Grenzflächen-Mikrophon wie sie bei (Online-)Sitzungen zum Einsatz kommen wäre da auch eine Alternative, dieses würde einfach auf dem Tisch platziert und gegebenfalls von einer Leiste an der Stirnseite des Tisches vor der Kamera verborgen werden (u.a. deswegen meine Fragen ;) )

Allerdings sind drei Meter abhängig vom Mikrophon-Modell auch nicht wenig. Ich gehe mal davon aus das Du leider keinen entsprechenden Teleskoparm hast wie er beim Film zum Einsatz kommt, damit könntest Du das Mikrophon oberhalb des Sprechers und wesentlich näher positionieren.
 
Hallo,
ja von einem Lavalier-Mikrophone wurde uns abgeraten, mit zwei Begründungen.
Zum einen werden die (so sagte man mir) bei Nachrichtensendungen nur als Ergänzungsmikrofon verwendet. Also nie als alleiniges Mikro. Wusste ich bisher nicht, aber der Telefon Support klag da recht sicher.
Zum anderen wären die so sensibel, dass jedes Rascheln der Kleidung mit aufgezeichnet werden würde.
Daher wurde uns ein Richtmikrofon empfohlen, welches wir dann ein paar Meter außerhalb des Bildes aufstellen könnten.

Eine Angel habe ich nicht, könnte ich mir aber ja auch selber basteln. Nur, selbst wenn ich das Mikrofon direkt an den Mund halte ist es immer noch extrem leise. Und es rauscht.
Das interne Camcorder Mikro ist zum Vergleich bestimmt doppelt so laut, wenn nicht noch lauter.

Den Tipp mit dem Grenzflächen-Mikrophon werde ich nachgehen, vielen Dank. Daran hatte ich noch nicht gedacht.

Aber warum nimmt das Richtmikro so leise auf das man fast nichts hört?
 
Öhm. Hast Du ne Batterie im Mikrofon oder am MicPlug die Phantomspeisung angeschaltet?
 
Na ja, die t.bone-Teile sind nun mal keine dolle Qualität. Da musst Du schon mit Rauschen rechnen. Eine Grenzfläche halte ich für nicht geeignet. Lavaliermikros werden oft verwendet. Auch in Talkshows. Man muss da aber einige Disziplin haben und muss bei Tüchern und Schals aufpassen. In Fernsehstudios werden für die Kommentatoren oft Schoepse oder Sennheiserkleinmebrankondensatoren verwendet. Das ME 36 ist z.Z. was Sprache angeht sehr beliebt und sieht auch im Bild nicht schlecht aus. Willst Du außerhalb des Bildes bleiben ist Richtrohr die beste Entscheidung. Wenn sich niemand groß bewegt, brauchst Du auch keine Angel.
Brauchbare Richtrohre sind das https://www.thomann.de/de/rode_ntg_2.htm oder https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_mce86ncs02.htm. Du benötigst dann aber immer noch ein Interface. Das Steckerteilchen kannst Du qualitätsmäßig vergessen.
 

Anhänge

  • 2_Tagsschau_Studio_2005.jpg
    2_Tagsschau_Studio_2005.jpg
    378 KB · Aufrufe: 206
Nun, ausgeschlossen ist, dass wir das Mikro 10-20cm vorm Sprechermund platzieren können.
Es muss aber auch keine 3 Meter vom Sprecher entfernt sein. Da wir Aufnahmen im Sitzen und Stehen machen, steht nicht immer ein Tisch zu Verfügung. Viel Bewegung ist jedoch nicht dabei. Wir haben nur kein Lavalier genommen, weil die Qualität lt. Telefonberatung nicht ausreichend ist.
Ideal wäre es, wenn man das Mikro nicht sieht. Wenn das Mikro aber halbwegs akzeptabel aussieht, können wir davon auch abweichen.

Als Budget stehen wirklich nur 100 Euro zu Verfügung. Auch wenn wir wissen, dass Qualität seinen Preis hat. Wenn die perfekte Lösung nun 122 Euro kostet, dann ist das auch noch ok. Doch 250 Euro und mehr sind einfach nicht drin.

Was könnte man bei diesem Budget für die Aufnahme nehmen?
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
7
Aufrufe
1K
jamincurl
jamincurl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben