Richtige EQ-Einstellungen beim Klavier

O

oiseau

Registriert
17.12.07
Beiträge
73
Reaktionen
13
Punkte
129
Hallo,

ich nutze das VST-Plugin "Galaxypianos", welches wirklich beeindruckend klingt. Jedoch tue ich mich schwer, bei eigenen Solo-Klavierstücken (Richtung: Klassik) richtig abzumischen. Ich orientiere mich hier an Klavier Solo-Aufnahmen von Bach oder Mozart. Das Piano-Plugin ist von Natur aus sehr basslastig. Wie bekomme ich die Bässe heraus, ohne dass es dumpf oder blechern klingt und trotzdem die Brillanz beibehält ? Ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, welchen Frequenzen ich evtl. mit dem EQ zu Leibe rücken muss. :)

Vielen Dank und einen schönen Abend,
Mathias

Ein Beispiel:
 

Anhänge

  • BabyGrand2.mp3
    422,9 KB · Aufrufe: 309
unten raus und oben rein drehen...

nee, mal im ernst. dir kann hier niemand sagen, welche frequenzen du jetzt ganz genau rein und rausdrehen musst, damit das von dir gewünschte ergebnis erzielt wird.

es sei denn, du stellst mal eine hörprobe online
 
Wie bekomme ich die Bässe heraus, ohne dass es dumpf oder blechern klingt und trotzdem die Brillanz beibehält ?

Dieser Satz klingt in meinen Ohren doch irgendwie sehr Paradox :D


Wie wärs, wenn du den EQ anhand eines Referenzstückes bedienst`?

Ausserdem spielen noch sehr viele andere Faktoren mit rein, welches Klavier, welcher Raum, wie mikrofoniert usw.
 
Das ist immer mein Problem mit diesen Libraries, dass die anders als ein echtes Instrument zu solchen Problemen neigen. Guck im Analyzer, wo Überbetonungen sind, aber das hilft nur bedingt, weil die meist dynamisch sind.
 
gerade bei Klavier würd ich besonders vorsichtig EQen .. da merkt man das irgendwie sehr schnell wenn man dran rumspielt. versuchs so natural wie möglich zu lassen, das wär mein tip
 
Das Piano-Plugin ist von Natur aus sehr basslastig.

Bist Du sicher, dass das nicht an Deiner Abhörsituation liegt? Hast Du's mal auf CD gebrannt und an (mehreren) anderen Anlagen gegengehört? Mit Kopfhörer?


Ich orientiere mich hier an Klavier Solo-Aufnahmen von Bach oder Mozart.

Wusste gar nicht, dass die beiden auch in Tonstudios unterwegs sind :lol:

Spass beiseite - eigentlich gehören Bach und Mozart in zwei unterschiedliche Stilrichtungen die häufig mit unterschiedlichem Klavierklang assoziiert werden.

Du kannst natürlich mit einem Analyzer mal so eine Aufnahme "anschauen", das Stück mit Deinem Plugin nachspielen und ebenfalls per Analyzer vergleichen.

Wenn gravierende Unterschiede auftreten, würde ich erstmal versuchen, was am Plugin zu verändern.

Clemens
 
gerade bei Klavier würd ich besonders vorsichtig EQen .. da merkt man das irgendwie sehr schnell wenn man dran rumspielt. versuchs so natural wie möglich zu lassen, das wär mein tip

smil51.gif


Würd ich auch. Vielleicht ganz miniiim, oder je nach dem mit einem guten Hall noch was drauf machen.

Hab mir die Demofiles von dem Piano mal angehört: klingt doch voll ok. Etwas bassig manchmal, stimmt. Könntest einfach sehr breitbandig unten rum leicht absenken. So um die 3db vielleicht.. mehr würd ich glaub ich nicht.
 
Hier ein Klangbeispiel :
 

Anhänge

  • BabyGrand2.mp3
    422,9 KB · Aufrufe: 316
mmm du bist dir sicher das ist das beindruckende galaxygrand....

ok probier mal ein anderes free vst piano....
irgendwie klingt das gar nicht,
als wenn das falsch equet ist und sonst fehlen auch alle obertoene an dem piano teil...
abgesehn vom aufnahme clipping.

nimmst du ueber mischpult mit eq auf ????
da ist jedenfalls was nicht korrekt in der aufnahmekettel.
vieleicht auch der eq der onboardsoundkarte...???

gruss Frank
 
Dieses Demo-Schnippsel klingt wirklich fürchterlich. Da kannst Du Dich krumm machen - es wird nichts nützen. Da ist nichts vom natürlichen Klang eines Klaviers zu hören. Nur stumpfe Pappe.

Mein Tipp wäre daher auch: Investiere in ein ordentliches Piano-VST, dann brauchst Du Dir über EQ auch nicht mehr so einen Kopf zu machen. Es wird nur das abgesenkt, was stört, und gut ist.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Das ist wirklich das BabyGrand des VST-GalaxyPianos ! Was heißt, ich soll in ein ordentliches Piano-VST investieren ? Ich habe dasfür mehr als 200 Euro bezahlt !
 
Dann erstaunt mich der miese Klang wirklich sehr. Vielleicht ist wirklich etwas bei der Aufnahme schief gegangen.

Aber wie kriegt man eine Klavieraufnahme so kaputt?

Schöne Grüße,
Steffen
 
Leider sind wirklich gut klingende Sample-Libraries Mangelware, nicht nur bei Pianos.
 
Hallo livingsounds,

welche Sample-Library wäre denn Deiner Meinung nach "gut klingend" ? :)
 
Ich habe mir gerade die Demos auf der Website angehört.

Dieses Plugin lässt eigentlich keine Wünsche offen :)

Dein Snippet klingt gräßlich.
Man fragt sich, wie das zugegangen sein kann bei diesem Top Ausgangsmaterial.

Ist mir ein Rätsel.
 
gerade bei Klavier würd ich besonders vorsichtig EQen .. da merkt man das irgendwie sehr schnell wenn man dran rumspielt. versuchs so natural wie möglich zu lassen, das wär mein tip

Na ja grundsätzlich sollte man ja alles möglichst so natural lassen wie es geht.
aber ich kenne das Problem leider auch..
Irgendwie überlagert bei meinen Aufnahmen das Klavier besonders wenn ich es mittig panne die tieferen und besonders die Vocal Frequenzen :-(

Also ein Tip würde ich grundsätzlich besonders da auch gern haben wollen :)
 
Das Klavier ist nicht anders zu behandeln als jede andere Klangquelle auch.

Entscheide, welche Teile des Spektrums für das Lied wichtig sind und nimm den Rest, falls er sich mit anderen Elementen im Lied beißen sollte, so weit wie nötig weg.

Wichtig ist, nur das weg zu nehmen, was wirklich weg muss, weil es offenkundig(!) stört, und nicht mal pauschal alles unterhalb einer bestimmten Frequenz auszublenden, "weil man das so macht".

Wenn ich ein Klavier in der Mitte habe und es sich mit dem Gesang beißt, helfen meist zwei sehr kleine Eingriffe (oftmals sogar nur einer):

1. da, wo der Gesang am präsentesten sein soll, das Klavier um 1 - 2 dB herunter drehen,
2. ggf. das Klavier einen Tick weit von der Mitte weg pannen.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Ach ja: Die Spielweise muss natürlich auch lieddienlich sein. Wenn ich Lied Klavier und Bass enthält, ist es wenig zweckmäßig, auf dem Klavier Bassläufe zu spielen.

Man kann ein Klavier übrigens auch mit zwei Mikrofonen abnehmen und die hohen und tiefen Frequenzen so für linke und rechte Hand separat behandeln.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Jedoch tue ich mich schwer, bei eigenen Solo-Klavierstücken (Richtung: Klassik) richtig abzumischen

Beschreibe doch einfach mal Deine komplette Arbeitsweise und alle beteiligten Geräte. Tastatur, Rechner, Software, Audiointerface, Boxen, Kabel, Kopfhörer - einfach alles - möglichst minutiös.

Da läuft irgendwas grausamst schief und es gibt viele mögliche Fehlerquellen. Je genauer desto schneller haben wir den Bösewicht.

Clemens
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
Traumwandler
Antworten
80
Aufrufe
20K
KoolKolle
KoolKolle
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben