Reverb in Mastering Chain oder beim Mixing?

  • Ersteller alexanderstein
  • Erstellt am
alexanderstein

alexanderstein

Registriert
29.08.09
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
Man kann natürlich alles machen was gut klingt, aber gibt es ein Best Practice für die Frage: "Reverb in Mastering Chain oder beim Mixing?".

Ich gehe mal von dem Fall aus, dass die Tracks trocken (also ohne Reverb sind). Ich sehe da mind. 2 Ansichten.

1. Ein guter Mix sollte eigentlich (fast) schon so klingen wie das spätere Endprodukt. Also Reverb in den Mix (mal egal ob in einzelne Tracks oder die Summe).

2. Vergessen wir mal elektronische Musik. Wenn ich in ein Konzert gehe (Haus, Halle, Kiche, ...), geben akustische Instrumente im Prinzip ihre Schallwellen "trocken" ab und der "Raum" ist für das Reverb verantwortlich. Reverb ist also das letzte Glied zwischen Abstrahlung und Ohr. Also im elektronischen Pendant müßte dann das Reverb als letztes (vor Brickwall-Limiter und [g=270]Dithering[/g]) in die Master-Chain.

Wie macht Ihr das und gibt es einen Standard bei professionellen Masteringstudios (wollen die den Mix schon mit Reverb?).
 
joar natürlich im mix schon reverb weil man ja nicht alles gleich stark verhallen möchte !
 
Hast dir ja die Antwort im Prinzip schon selber gegeben.

Zeitgemässe Pop/Rock-Produktionen klingen ja nur bedingt natürlich. (close mic recording, Kompressor etc.). Da wird dann schon im Mix verhallt, aus dem Grund was gincool sagt.

Bei klassischen Konzerten soll's eher natürlich klingen, deswegen wird da oft ein Stereomikrofonieverfahren (evtl. + Stützmikros) verwendet und der natürliche Raumklang mit aufgenommen.
 
Bei Deiner Ansicht Nummer 2 sehe ich einen Denkfehler. Die Instrumente erfahren durch Ihre Position im Raum (Stichwort "Tiefenstaffelung") unterschiedliche Reverbs. Deshalb gehört dieser in den Mix.

Gruß Stephan
 
alexanderstein schrieb:
Wie macht Ihr das und gibt es einen Standard bei professionellen Masteringstudios (wollen die den Mix schon mit Reverb?).

Definitiv: Ja!

Ausser manchmal (aber sehr selten): Klassik.
 
Ich kann mir vorstellen, daß es unter ganz gewissen Umständen beim Mastering eine Situation gibt, wo evtl. ein Tick Reverb hinzu gefügt wird, z.B. um Fehler im Mix zu kaschieren (zu starker Expander/ Noisegate Einsatz an dünnen stellen, zu schnell abgeschnittenes Ausklingen am Ende, u.s.w.). Aber der Mix an sich sollte schon halbwegs so klingen wie das Endprodukt und somit die notwendigen Hallräume in der gwünschten Intensität enthalten.

Anders könnte es sich verhalten, wenn Du Stems mixen und mastern lassen möchtest, was inzwischen viele anbieten. Dann könnte man es evtl. dem Mixer überlassen, den passenden [g=108]Hall[/g] für Deine Instrumentengruppen, z.B. Schlagzeug, Gesang, Gitarren, u.s.w. auszusuchen. In dem Falle würdest Du demjenigen evtl. Deinen eigenen [g=108]Hall[/g] als extra Stem bouncen und die Möglichkeit offen lassen, den Hallanteil und so weiter, nachträglich ändern zu lassen.
 
der mix sollte "fertig" sein, bevor er zum mastern geht, inkl. reverb etc.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
24
Aufrufe
2K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben