Regie- und Aufnahmeraum in einem. Mein Vorschlag

L

Lui

Registriert
02.12.05
Beiträge
30
Reaktionen
0
Punkte
38
Hallo Leute,

ich möchte in einem 27 m^2 großen Kellerraum (5,3m * 5,08m, Höhe 2,16m) ein kleines Studio einrichten, und überwiegend mein getrommele recorden, ab und zu natürlich auch Gitarre und Gesang. Abhören und Aufnehmen soll beides in diesem Raum erfolgen.

Was haltet Ihr von meiner Idee:







Der Raum besitzt folgende Eigenschaften:

Fussboden: Teppich auf Estrich
Linke Wand: Rigips (Couch-Seite)
Rechte Wand: Kiefer Panele (Raumteiler Seite)
Vorderwand (Schreibtisch-Seite): Kiefer Panele
Rückwand: 50%Rigips, 50% Kieferpanele
Decke: Beton gegossen


Zur Verbesserung der Raumakustik will ich ausschließlich auf DIY Lösungen zurückgreifen, weil ich gern bastele und weils günstig ist:)

Die rechteckigen Kisten an der Wand sind Mid/High Traps, nach Anleitung aus einem anderen Thread hier.
In den Ecken sind Corner Traps und links und rechts an den Wänden jeweils Sidewall-Traps.
An der Rückwand soll entweder ein Absorber oder ein Diffusor hin? Was bietet sich denn hier an?

Welche Maße würdet Ihr für die Absorber etc. vorschlagen?

Völlig ratlos bin ich noch bei der Decke!? Ich dachte evtl. an Pyramiden-/Noppenschaumstoff über dem Schlagzeug??? Was meint Ihr?

Alle Einrichtungsgegenstände können in dem Raum völlig beliebig positioniert werden, wenn ihr also Verbesserungsvorschläge habt, dann immer her damit! Ich freue mich über jede Idee!

Gruß Lui
 
und hier die bilder in echt:



übrigens bei www.xs.to geht das mit dem bilder hochladen besser, weniger ladezeit und schneller upload
Wo sind denn die fenster und türen?
bitte das noch angeben dann sollten wir was rücken können
peace
mika
 
Danke Mika,

ich hätt's gleich so machen sollen :D

Wenns nötig ist, können ein paar Möbelstücke übrigens auch ganz raus.
Das Zimmer soll ja ausschließlich zum Mucke machen genutzt werden.

Das hinter dem Schreibtisch sollen Stellwände sein, nach Anleitung in einem anderen Thread.

Gru Lui
 
Studiooben2.JPG



Das oben sind die Fenster (je 1,06 * 0,76m, Breite * Höhe)
Unten links ist ist die Tür, diese ist soweit ich weis aus Metall.

Gruß Lui
 
wiso willst du denn unbedingt in einem raum alles machen, die räumlichkeiten eignen sich doch optimal zum raumteilen.
viel mehr als die stellwände wirds nicht kosten, ca 20% mehr vielleicht, aber das ergebniss wird sicher um einiges besser. hier mal ne anregung:

so und ich geh jetzt pennen
peace
mika
 
Vielen Dank und gute nacht!

Das Problem ist, dass meine Eltern den Raum anderweitig nutzen wollen, falls ich ausziehe. Das heißt, den Raum müsste ich möglichst wieder "rückbauen" können.

Das wird mit der eingezogen Wand wohl eher schwierig.

Aber wenns es akustisch gesehen wirklich viel mehr bringt, müsste ich da nochmal ein Wörtchen mit meinen Eltern reden.

Allerdings würde ich dann gerne den Abhörraum etwas kleiner, dafür den Aufnahmebereich etwas größer gestalten. An der Abhöre sitze ich ja im Regelfall alleine, im Aufnahmeraum dagegen sollte möglichst eine 4-köpfige Band zum Proben noch platz finden.

Gruß Lui
 
Hi,

hab bei mir ähnliche Verhältnisse und bin selbst noch unschlüssig wie ich's bzw. was ich zur Raumklangverbesserung machen soll.

Den Raum teilen würde ich aber nicht. Die 2 Räume die dabei entstehen werden zu klein glaube ich. Davon rät John Sayers in seinem Forum auch immer ab, bei (relativ) kleinen Räumen. Und der muß es ja eigentlich wissen. http://www.johnlsayers.com/

Ich habe auch ein Schlagzeug bei mir im Zimmer und weiss deshalb, daß das Teil echt verdammt viel Platz wegnimmt. Da hättest dann nacher 2 Räume mit 2,5 m Breite, von denen einer quasi voll ist mit Schlagzeug und Absorber müssen da ja auch noch Platz finden. Aber frag doch evtl. den Meister selbst, oder probier's in seinem forum mal:


http://www.johnlsayers.com/phpBB2/index.php

Da kann man sich echt ein paar Tage mit Suchen beschäftigen ;)

Viele Grüße,
Clarence
 
bei 2.16m dekcen höhe, würd ich mir nicht zuviele gedanken über akustik machen.. die ist ziemlich bekackt, bei der raumöhe.. und immer daran denken: decke weich, boden hart.
 
Seh ich auch so. Zudem kannst du eh nicht gleichzeitig deine Drums spielen und abhören. Am Kopfhörer wirst du also eh nicht vorbei kommen.
Akustisch möchte ich zwei Dinge zu bedenken geben:
1) Dein Raum ist viereckig und obwohl du scheinbar akustische Elemente aufgehängt hast, glaub ich nicht, daß das so funktioniert. Es wäre also jedenfalls sinnvoll zwei Wände anzuschrägen, um jeweils mehr als 14°.
2) Daß du in deinen Raum Absorber hängst, scheint dir klein zu sein. Allerdings paß auch sehr darauf auf den Raum nicht bedrückend klingen zu lassen! Für jeden Absorber sollte es auch einen passenden Diffusor geben, sonst wird der Raum akustisch seltsam.

An deiner Stelle würde ich die Drums in eine Ecke Stellen, dahinter mit Holzvertäfelung und wahlweise genug Platz, um die Stellwende dahinter zu stellen, wenn du es doch trockener brauchst.
Wenn du dir deine System halbwegs intelligent aufstellst, würde es bestimmt auch machbar sein deinen Computer von den Drums aus zu bedienen, was dir einiges erleichtern würde. Vor allem kannst du sehr schnell zwischen spielen und abhören wechseln. Von den Übungsmöglichkeiten mal zu schweigen...

Gruaß

Rold
 
Vielen Dank schonmal für Eure Tipps!

Ein paar Fragen hätt' ich aber noch:

@tagwohl: Decke weich bedeutet Noppenschausmstoff oder ähnliches, sehe ich das richtig? Wie würdest Du konkret die Decke bearbeiten? Die ist wohl auch das Hauptproblem. Viel niedriger sollte sie dabei natürlich nicht werden.

@rold: Um den parallelen Wänden entgegenzuwirken hatte ich mir überlegt die abgewinkelten Absorber aus dem John Slayers Forum zu verbauen, warum meinst du dass das nicht klappt? Das Problem ist, dass relativ viel Platz verloren geht, wenn ich die kompletten Wände anschräge. Als Diffusor würd ich das hier:

https://www.thomann.de/de/primacoustic_scandia_74_scatter_block.htm

nachbauen und an die Rückwand zimmer. Als zusätzlicher Diffusor sollte der Raumteiler mit Büchern herhalten. Denkst Du das ist o.k. oder bin ich auf dem Holzweg?

Gruß
 
Helfen tut sowas natürlich schon, aber wirklich eine schräge Wand kommt natürlich besser.
Diffusoren solltest du übrigens rund und nicht gewinkelt gestalten. Leichte Konstruktionen aus Hartplastik mit Mineralverputz und innen Schalldemmung wirken gut und sind sehr günstig.
Das mit dem Regal ist sicher eine gute Idee.
Vergiß dann nicht darauf, daß die Rückwände bei deinem Schlagzeug massiv deinen Sound beeinflussen werden. Härtere wahlweise bedemmbare Materialen könnten dir einen sehr guten Eigenklang bescheren.

gruaß

Rold
 
also wir haben fast den gleichen Raum wie Du zum proben. Und machen indem auch gerade Drumaufnahmen.
Wir haben es folgendermaßen gelöst.

Wir haben uns drei 1.20 auf 2 m Stellwände in na Layertechnik gebaut. Das heißt von hinten nach vorne: 16 MDF Platte, 10 cm Akustikdämmstoff, Dicker Baumwollstoff, im Abstand von 3 cm 18 mm dicke und 10 cm Starke Holzlatten draufgeschraubt und davor 5 cm Noppenschaum.

dann haben wir 5 Noppenschaum mit Sprühkleber an die Decke geklatscht .

Die Drums stehen in der linken oberen Ecke ungefähr 80 cm von der hintern Wand und entfernt diese wurde auch mit 10 Akustikdämmung und Regipsplatten gedämmt und in der Ecke steht noch ne Bassfalle

Die Stellwände stehen leicht schräg zur Mittelachse der Drums nebeneinander so das sie eine art " Halbkreis " Um das Schlagzeug bilden. Abstand zur BD sind knappe 1.5 m.

JO und dahinter paßt dann gerade noch unser ganzen Mischpult PC Abhören Preamp gedöns

Man muss zwar zur Aufnahme etwas umbauen aber dafür klingts sehr sehr gut . Hatte selber etwas Angst wegen der niedrigen Raumdecke aber is net so das Problem mit n bißchen Reverb kriegt man das in den Griff und kann so auch entschieden wie trocken oder wie räumlich man seine Drums will. Unsere Drummer hat Fotos gemacht die bekomm ich nächste Woche wenn du willst schick ich Dir n paar

jop

Pabo
 
Danke für Dein Angebot PaBo!

Hab Dir ne PM geschickt mit meiner e-mail Adresse und freue mich schon auf Post ;)

Gruß
 
Hi Rold,

ich muss nochmal auf Deine Diffusoren zu sprechen kommen. Hast Du vielleicht eine Anleitung von den Teilen oder eine genauere Beschreibung?

Danke schon mal

Gruß
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben